Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe – diesmal mit Text
Wie du ja weißt, kann Python nicht nur mit Zahlen umgehen, sondern auch mit Texten (Zeichenketten bzw. Strings). Das probieren wir gleich mal im nächsten Beispiel aus, indem wir Texte zu einer Begrüßung verknüpfen. Auf der Konsole haben wir es schon getestet, jetzt wird ein richtiges kleines Programm mit nur zwei Zeilen draus:
name = input("Wie heißt du?")
print "Freut mich, dich kennenzulernen, " + name + "!"
Bevor du es startest: Kannst du schon aus dem Code ersehen, was es machen wird? Wahrscheinlich schon, oder? Probiere es aus, indem du den grünen Pfeil klickst, und teste, ob deine Vermutung stimmt.
Noch ein Beispiel, das diesmal die »Multiplikation von Text« verwendet:
name = input("Wie heißt du?")
anzahl = input("Wie oft soll ich dich begrüßen?")
print ("Hallo "+name+"! ")*anzahl
Kannst du ermitteln, was dieses Programm genau machen wird?
Zuerst wird wieder dein Name eingegeben und in der Variable name gespeichert. Dann wird eine Anzahl eingegeben und in der Variable anzahl gespeichert.
Und zum Schluss wird »Hallo« mit dem eingegebenen Namen und mit einem Ausrufezeichen und Leerzeichen verknüpft, und das Ganze (daher ist es eingeklammert) soll multipliziert werden, also so viele Male, wie in anzahl steht, nacheinander erscheinen.
Teste es!
Abbildung 7.5 Fünf Mal nacheinander wird hier Otto begrüßt.
Du kannst als Anzahl gern auch mal 100 oder gar 1.000 eingeben. Dann erhältst du eine sehr lange Begrüßungsreihe im Ausgabefenster.
Übrigens: Wenn du möchtest, dass dein Name nicht nebeneinander, sondern untereinander ausgegeben wird, musst du die Ausgabezeile so verändern:
print ("Hallo "+name+"!"+"\n")*anzahl
An den Namen wird also noch ein \n angehängt – \n ist ein Steuerzeichen und steht für »new line« – also »neue Zeile«.
Mit dem, was du jetzt weißt, kannst du dir auch schon eigene kleine Programme ausdenken. Überleg dir etwas, und probiere es aus. Durch Probieren lernt man immer am meisten!