»elif« – »else if«
Man kann die obige Aufgabe aber auch noch anders lösen. Es gibt nämlich noch einen interessanten Befehl, den man zumindest ab und zu gut gebrauchen kann, den elif-Befehl, der eine Kombination von else und if ist. Wie funktioniert der?
Manchmal braucht man so eine Struktur:
Wenn, dann … – oder sonst wenn, dann … – oder sonst wenn, dann … – ansonsten …
Und das sieht in Python so in etwa aus:
Wenn du das jetzt in unser kleines Programm einbauen möchtest, dann könnte es zum Beispiel so aussehen:
km = input("Wie lang ist die Strecke in km?")
vm = input("Zu Fuß (1) oder Fahrrad (2)?")
if vm == 1:
print "Es dauert",km/5,"Stunden."
elif vm == 2:
print "Es dauert",km/15,"Stunden."
else:
print "Bitte nur 1 oder 2 eingeben!"
Erst wird abgefragt, ob die 1 eingegeben wurde, dann, falls nicht, (elif) wird noch gefragt, ob die 2 eingegeben wurde, dann kommt das letzte else – falls das alles beides nicht zutrifft, dann wird gemeldet, dass die Eingabe nicht okay war. Es dürfen beliebig viele elif-Befehle nach dem if kommen – das letzte else trifft nur dann zu, wenn keine der Bedingungen aus if und elif zutreffen.
Das waren also drei Möglichkeiten, wie man Eingaben mit Bedingungen auswerten und dabei Fehler abfangen oder vermeiden kann.
Nach diesem ersten praktischen Ausflug in das Programmieren mit Bedingungen jetzt noch ein kleiner Überblick, was man genau mit if noch alles machen kann und in welchen Formen diese Struktur verwendbar ist.