Wahr und falsch beim Verknüpfen
(5 > 3) or (5 < 2) ist eine wahre Aussage, denn die erste Aussage (5 > 3) stimmt, und wenn zwischen den Aussagen ein ODER steht, dann muss nur die erste oder die zweite (oder müssen beide) stimmen, damit die gesamte Bedingung wahr ist.
Also – wenn ich sage: »Das Auto ist rot oder blau« – dann ist die Aussage wahr, wenn das Auto rot ist oder wenn es blau ist.
Neben der ODER-Verknüpfung gibt es auch noch die UND-Verknüpfung – AND.
(5 > 3) and (5 < 2) ist eine falsche Aussage, denn es stimmt nicht, dass die erste und die zweite Bedingung zutreffen, weil die zweite Aussage falsch ist. Bei der Verknüpfung von Bedingungen mit UND müssen alle Aussagen zutreffen, sonst ist die Gesamtaussage falsch.
Beispiel: Ein einfarbiges Auto kann nicht rot sein und blau sein. Die Aussage »Das Auto ist rot und das Auto ist blau« muss damit falsch sein.
Als drittes gibt es noch NOT (nicht). Damit wird eine Aussage umgekehrt:
not (5 < 2) ist wahr, denn es ist schließlich zutreffend, dass 5 nicht kleiner als 2 ist.
Mit NOT wird die Wahrheit einer Aussage also immer ins Gegenteil umgedreht. Wahr wird falsch, falsch wird wahr.
Im Grunde funktioniert es wie in der normalen menschlichen Umgangssprache. Man muss es einfach nur immer ins Deutsche übersetzen und mit dem gesunden Menschenverstand überlegen:
(Aussage1) and (Aussage2) | Ist nur wahr, wenn beide Aussagen wahr sind |
(Aussage1) or (Aussage2) | Ist dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen wahr ist |
not (Aussage) | Ist nur dann wahr, wenn die Aussage falsch ist, und ist falsch, wenn die Aussage wahr ist (Umdrehung) |
Alles logisch?