19    Neues Spiel: Breakball

Das erste Spiel ist fertig. Es ist sozusagen wie zufällig aus dem laufenden Lernen und Erweitern entstanden. Das zweite Spiel wollen wir systematischer angehen. Erst genau planen, was es können soll, dann wie es im Einzelnen am besten gemacht wird. So programmieren Profis Spiele.

Vielleicht kennst du das Spiel Breakout oder Arkanoid? Früher – also vor sehr langer Zeit – war das ein beliebtes Spiel, das man an Automaten oder auch auf den frühen Heimcomputern der 1980er- und 1990er-Jahre spielen konnte. Wir wollen versuchen, dieses Spielprinzip nachzubauen. Diesmal wollen wir ganz gezielt vorgehen und das Spiel vor der Programmierung erst einmal genau durchplanen.

Das Spielprinzip

Bei Breakball gibt es einen Ball, der pausenlos durch das Spielfeld fliegt. Er prallt von den Ecken ab und bewegt sich dann wie ein real abprallender Ball im Gegenwinkel weiter. Wenn er den Boden (also die unterste Linie des Spielfeldes) berührt, ist das Spiel zu Ende. Damit er das nicht tut, hat der Spieler ein bewegliches Brett am unteren Spielfeldrand, das er nach links und rechts bewegen kann, um daran den Ball abprallen zu lassen.

Darüber hinaus gibt es in der oberen Hälfte des Spielfeldes viele bunte Klötze oder andere Gegenstände. Diese verschwinden, wenn der Ball sie berührt und geben Punkte.

Das Ziel des Spiels ist es, alle Klötze aus dem Spielfeld mit dem Ball zu treffen und abzuräumen, bevor der Ball einmal den Boden berührt.

Alles verstanden?