Erweiterungen von TicTacToe

Jetzt ist es wieder an dir, das Spiel nach deinem Geschmack zu erweitern. Zuvor solltest du das Programm aber richtig durchgehend verstehen. Wo immer dir etwas unklar ist, kannst du experimentieren, Werte verändern und sehen, wie es sich auswirkt – und auch noch einmal in diesem Kapitel nachlesen, was die einzelnen Funktionen genau bewirken und warum.

Es gibt natürlich immer Möglichkeiten, das Spiel zu verbessern. So könnten die beiden Spieler am Anfang ihren Namen eingeben, der dann immer angezeigt wird. Erstelle dazu neue Eigenschaften in der Spielverwaltung-Klasse. Zum Beispiel eine Liste: spieler_name = [,,]. Dann kannst du im Programm spiel.spieler_name[1] und spiel.spieler_name[2] setzen. Das Hauptprogramm setzt diese Namen dann schon zu Beginn durch spiel.spieler_name[1] = input("Bitte den Namen des ersten Spielers eingeben!") – und genauso für Spieler 2. In der Funktion naechsterSpieler() wird dann "Jetzt ist "+spiel.spieler_name[spiel.aktiver_spieler]+ " dran." ausgegeben.

Sound

Natürlich kannst du auch diesem Spiel wieder hübsche Klänge hinzufügen. Vergiss dabei nicht, ganz zu Beginn des Programms from soundsystem import * hinzuzufügen. Danach kannst du beim Setzen eines Symbols oder beim Gewinn des Spiels einen Klang oder eine Melodie abspielen lassen. Wie immer es dir gefällt.

Richtiges Spielende

Wenn ein Spieler gewonnen hat, sollen keine Züge mehr möglich sein. Um das zu erreichen, kannst du zum Beispiel im Spielverwaltung-Objekt noch eine Eigenschaft anlegen: spiel_aktiv. Zu Anfang wird diese Eigenschaft auf True gesetzt; sobald ein Spieler gewonnen hat, ändert sie sich auf False. Mit if spiel.spiel_aktiv: wird dann bei jedem Mausklick ganz am Anfang abgefragt, ob ein Spielzug überhaupt noch möglich ist, bevor die weitere Auswertung erfolgt.