Andere Programmiersprachen?

Wenn du irgendwann nach Python auf eine andere Sprache und einen anderen Bereich des Programmierens umsteigen willst, werden dir deine jetzigen Kenntnisse schon sehr viel weiterhelfen.

Willst du Webseiten interaktiv programmieren oder eigenständige Web-Apps bauen? Dann brauchst du dafür unbedingt JavaScript-Kenntnisse. JavaScript zu erlernen, ist relativ einfach – die Strukturen und grundlegenden Vorgehensweisen ähneln Python in vielerlei Hinsicht. Du musst dich natürlich einarbeiten, verstehen, wie JavaScript mit einer HTML-Seite kommuniziert, die teilweise etwas andere Syntax der Sprache lernen – aber die eigentliche Programmierung, die häufigsten Methoden und Verfahren kannst du von Python und dem, was du in diesem Buch gelernt hast, genau übernehmen.

Willst du hingegen einen Webserver programmieren? Dann ist vielleicht PHP das Richtige für dich (außer du verwendest hier Django, dann kannst du bei der Python-Sprache bleiben). PHP basiert wie Javascript auf der grundlegenden Syntax von C und unterscheidet sich in der prinzipiellen Logik gar nicht so sehr von Python. Nur die schönen Einrückungen, an die man sich bei Python gewöhnt hat, sind in anderen Sprachen nicht genauso übersichtlich.

Wenn du dich mit objektorientierter Programmierung angefreundet hast, kannst du bei Bedarf auch irgendwann den Schritt hin zu Java, C#, Objective-C oder C++ wagen. Du kannst damit dann auch native Apps für Mobilgeräte bauen oder Programme mit hoher Performance erstellen. Wenn du beruflich als Programmierer arbeiten willst, ist es sicherlich von Vorteil, eine dieser Sprachen zu beherrschen. Sie sind maschinennäher und komplizierter als Python – aber auch sie basieren von der Programmierlogik her wieder auf den gleichen Verfahren, die du in Python gelernt hast. Gerade wenn du den objektorientierten Ansatz in Python verstanden hast, besitzt du alle wichtigen Grundlagen, um dich in eine komplexere objektorientierte Sprache einzuarbeiten.

Mit Python hast du den Anfang gemacht. Ob du das Programmieren nur als amüsantes Hobby betreiben möchtest oder es auch beruflich nutzen willst, ob du kleine Spielchen schreiben willst oder Apps für das Handy, ob du eine Firmenverwaltung, ein Musikprogramm, Bildbearbeitung, 3D-Simulationen oder eine Gerätesteuerung entwickeln willst – als Programmierer hast du einen spannenden Weg vor dir, auf dem du deine ganz speziellen Interessen und Fähigkeiten in ganz individuelle eigene Programme umsetzen kannst.

Herzlichen Glückwunsch – du bist jetzt Programmierer.