Nĭ hăo! (nih hau; Guten Tag!) Das sind wahrscheinlich die beiden wichtigsten Wörter, die Sie kennen müssen, um ein Gespräch auf Chinesisch zu beginnen.
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie jemanden begrüßen, sich vorstellen und einen Smalltalk führen.
Nichts ist spannender, als bei einer wǎnhuì (wan huäi; Party), der xīn gōngzuò (chin gung dsuo; neue Arbeit), in der dìtiě (dih tiä; U-Bahn) oder einfach zài lùshang (dsai luh schang; auf der Straße) neue Freunde kennen zu lernen. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen Vorsprung, wenn es darum geht, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wenn Sie das erste Mal jemanden treffen, können Sie natürlich auch etwas anderes als nǐ hǎo (nih hau; Guten Tag) sagen, wie zum Beispiel:
Wenn Sie der Tageszeit entsprechend grüßen wollen, können Sie es mit folgenden Wendungen versuchen:
Sie wissen nicht, was Sie nach dem ersten Nǐ hǎo sagen sollen? Hier sind ein paar gängige Anfangswendungen:
Sie können Ihren Freunden helfen, noch mehr Freunde kennen zu lernen, wenn Sie sie einander vorstellen. Sie müssen einfach nur sagen Qĭng ràng wǒ jièshào wǒ de péngyou, Karl. (tjing rang uo djiä schau uo dë pëng yoh Karl; Darf ich euch meinen Freund Karl vorstellen.) Außer Ihrem Freund können Sie natürlich auch die nachfolgenden wichtigen Personen vorstellen:
Wenn Sie zwei Personen einander vorstellen, stellen Sie immer die Person von niedrigerem gesellschaftlichem Status und/oder jüngerem Alter der Person von höherem Status vor. Das gilt als höflich.
In vielen Situationen sind informelle Grußformeln angebracht wie zum Beispiel:
Sie können natürlich höflicher und respektvoller fragen:
Wenn Ihnen diese Frage gestellt wird, antworten Sie keinesfalls mit guì, wenn Sie über sich selbst sprechen. Es wäre etwa, als sagten Sie, »Mein ehrwürdiger Familienname ist Schmidt.« Die beste Antwort auf die Frage lautet:
Jemanden, der jünger als Sie ist und in der gesellschaftlichen Hierarchie unter Ihnen steht, fragen Sie einfach:
Auch wenn míngzi meist den Vornamen meint, werden Sie dem Gefragten seinen Vor- und Familiennamen entlocken.
Sagt Ihnen jemand seinen Namen, dann ist die erste Silbe garantiert der Familienname und nicht der Vorname. Wenn jemand also sagt, sein Name laute Lĭ Shìmín, dann ist sein Familienname Lĭ und sein Vorname Shìmín. Sie sollten ihn weiterhin Lĭ Shìmín nennen (und nicht nur Shìmín), bis Sie vielleicht einmal gute Freunde werden. Wollen Sie ihn mit xiānsheng (chiän shëng; Herr) oder eine Frau mit xiǎojie (chiau djiä; Fräulein) ansprechen, dann nennen Sie erst den Familiennamen und danach die Anredeform, also Lĭ xiānsheng oder Lĭ xiǎojie. Frauen können Sie mit (nüh shı) ansprechen, verheiratete Frauen mit tàitai (tai tai), allerdings dann mit dem Familiennamen des Ehemannes.
Im folgenden Dialog erfahren Sie, wie Sie einen Freund vorstellen können:
Sylvia: Irene, qǐng ràng wǒ jièshào wǒ de péngyou Melanie. (Irene, tjing rang uo djiä schau uo dë pëng yoh Melanie; Irene, darf ich dir meine Freundin Melanie vorstellen?)
Irene: Nǐ hǎo. Hěn gāoxìng jiàndào nǐ. (nih hau. hën gau ching djiän dau nih; Hallo. Freut mich, dich kennen zu lernen.)
Melanie: Hěn gāoxìng jiàndào nǐ. Wŏ shì Sylvia de tóngxue. (hën gau ching djiän dau nih. uo shı Sylvia dë tung xüä; Freut mich (auch). Ich bin eine Kommilitonin von Sylvia.)
Irene: Hěn gāoxìng jiàndào nǐ. (hën gau ching djiän dau nih; Freut mich.)
Melanie: Nǐmen zěnme rènshi? (nih mën zën më rën shı; Woher kennt ihr euch?)
Irene: Wŏmen shì tóngshì. (uo mën shı tung shı; Wir sind Kollegen.)
Im beruflichen Umfeld ist es immer am besten, jemanden mit seinem Familiennamen und seiner Amtsbezeichnung anzusprechen, zum Beispiel Wáng xiàozhǎng (wang chiau dschang; Rektor Wang) oder Jīn zhǔrèn (djin dschuh rën; Direktor Jin). Hier sind einige weitere Berufs- und Amtsbezeichnungen, die auch als Anrede verwendet werden:
Manchmal wird vor den Familiennamen lǎo (lau; alt) oder xiǎo (chiau; jung) gesetzt. Das bringt einen gewissen Grad an Vertrautheit und Freundlichkeit zum Ausdruck, der sich nur über die Jahre entwickeln kann. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Wort verwenden – lăo für jemanden, der älter als Sie ist, xiǎo für jemanden, der jünger ist.
Chinesen sind immer beeindruckt, wenn sie einen Ausländer treffen, der sich die Zeit genommen hat, ihre Sprache zu lernen. Wenn Sie also mit einem Zhōngguórén (dschung guo rën; Chinese) Zhōngwén (dschung wën; Chinesisch) sprechen, dann kann es gut sein, dass er sagt Nǐ de Zhōngwén tài hǎo le. (nih dë dschung wën tai hau lë; Ihr Chinesisch ist toll.) Anstatt sich selbst auf die Schulter zu klopfen, sollten Sie in Ihrer Reaktion bescheiden sein. Geben Sie sich nicht der Versuchung hin, das Kompliment einfach mit einem xièxie (chiä chiä; danke) zu akzeptieren. Das würde bedeuten, dass Sie voll und ganz der lobenden Einschätzung zustimmen. Versuchen Sie es mit einer der folgenden Redewendungen. Sie können übersetzt werden als »Ach, woher denn« oder »Zu viel der Ehre«:
Wenn es Zeit wird, sich zu verabschieden, können Sie Folgendes sagen:
Ein absolut sicherer Weg, ein Gespräch zu beginnen, ist, eine Frage zu stellen. Merken Sie sich die folgenden grundlegenden Fragewörter:
Hier einige Beispiele für die Anwendung der Fragewörter in einfachen Sätzen. Manchmal können die Fragepronomen, wie im Deutschen, auch allein verwendet werden:
Wenn sich Ihnen jemand nähert, können Sie auf die Fragen auch Folgendes erwidern. Dies sind grundlegende Redewendungen für einen Smalltalk, die nützlich sind, wenn Sie Chinesisch lernen:
So einfach ist es, jemanden anzusprechen:
Kerstin: Duìbuqǐ. Qǐng wèn, xiànzài jǐ diǎn zhōng? (duäi buh tjih. tjing wën chiän dsai djih djiän dschung; Entschuldigung. Können Sie mir sagen, wie spät es ist?)
Mann: Xiànzài yī diǎn bàn. (chiän dsai ih djiän ban; Es ist 1.30 Uhr.)
Kerstin: Hǎo. Xièxie. (hau. chiä chiä; Gut. Vielen Dank.)
Mann: Bú kèqi. (buh kë tjih; Keine Ursache.)
Kerstin: Máfan ní, sì lù chēzhàn zài nǎr? (mah fan nih, ssı luh tschë dschan dsai nahr; Ich muss Sie noch einmal stören. Wo ist die Haltestelle der Buslinie 4?)
Mann: Chezhàn jiù zài nàr. (tschë dschan djiou tsai nahr; Die Haltestelle ist gleich dort.)
Kerstin: Hǎo. Xièxie. (hau. chiä chiä; Ah. Danke.)
Mann: Méi wèntí. (mäi wën tih; Kein Problem.)
Chinesisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
chēzhàn | tschë dschan | Bushaltestelle |
méi wèntí | mäi wën tih | kein Problem |
Xiànzài jǐ diǎn zhōng? | chiän dsai djih diän dschung | Wie spät ist es jetzt? |
Wenn Sie jemanden treffen, können Sie folgende einfache Fragen stellen:
Xiánliáo (chiän liau) bedeutet Smalltalk auf Chinesisch. Xiántán (chiän tan) bedeutet plaudern ... beides erfüllt seinen Zweck. Die folgenden Abschnitte helfen Ihnen, einige wichtige Redewendungen und Fragen zu meistern, die Sie für den xiánliáo nutzen können.
Über tiānqì (tiän tjih; Wetter) zu sprechen, ist in jedem Gespräch ein gefahrloses Thema. Genau genommen ist es der ideale Eisbrecher. Ist der Himmel blau und die Welt in Ordnung, dann können Sie sagen:
Hier sind einige Adjektive, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu beschreiben:
Die sìjì (ssı djih; vier Jahreszeiten) – dōngtiān (dung tiän; Winter), chūntiān (tschun tiän; Frühling), xiàtiān (chiah tiän; Sommer) und qiūtiān (tjiou tiän; Herbst) – haben alle ihren Reiz. Jede hat in Bezug auf das Wetter ihre Besonderheiten, die Sie mit den folgenden Wörtern in jedem Gespräch ausdrücken können:
Es ist ganz natürlich nachzufragen, woher jemand kommt, wenn man ihn zum ersten Mal begegnet. Sie fragen einfach:
Um auf die Frage zu antworten, ersetzen Sie nǐ (nih; du, Sie) durch wǒ (uo; ich) und setzen den Namen des Ortes, aus dem sie kommen, an die Stelle von nǎr:
Fragt man »wo«, sagt man in Taiwan nǎlǐ (nah lih) anstelle von nǎr (nahr). Nǎr deutet auf einen nordchinesischen Dialekt hin und wird hauptsächlich in Nordchina verwendet.
Hier sind einige Länder, die in einem Gespräch vorkommen können:
So könnte ein Gespräch über die Herkunft aussehen:
Barbara hat sich gerade Ulrike in der Wohnung einer gemeinsamen Freundin vorgestellt. Barbara fragt Ulrike, woher sie kommt.
Barbara: Ulrike, nǐ shì nǎr de rén? (Ulrike, nih shı nahr dë rën; Ulrike, woher kommst Du?)
Ulrike: Wǒ shì Déguórén. Nǐ ne? (uo shı dë guo rën, nih në Ich bin Deutsche. Und du?)
Barbara: Wǒ bú shǐ Déguórén. Wǒ shì Yīngguó Lúndūn lái de. (uo buh shı dë guo rën. uo shı ying guo lun dun lai dë; Ich bin keine Deutsche. Ich komme aus England, aus London.)
Ulrike: Nà tài hǎo le. (nah tai hau lë; Das ist toll.)
Wenn Sie auf Fragen über Ihre Familie antworten, sollten Sie wissen, wer alles dazugehört (blättern Sie dazu zum Abschnitt Familie und Freunde vorstellen zurück).
Hören Sie den drei Mädchen beim Gespräch über ihre Familien zu:
Lǐ Huá: Bettina, nǐ yǒu méiyǒu xiōngdǐ jiěmèi? (Bettina, nih yoh mäi yoh chiung dih djiä mäi; Bettina, hast du Geschwister?)
Bettina: Wǒ yǒu yí ge jiějie. Tā shíwǔ suì. Bǐ wǒ dà liǎng suì. (uo yoh ich gë chiä chiä. tah shı uh ssuäi. bih uo dah liang ssuäi; Ich habe eine ältere Schwester. Sie ist 15, zwei Jahre älter als ich.)
Lǐ Huá: Tā yě huì jiǎng Zhōngwén ma? (tah iä huäi djiang dschung wën ma; Kann sie auch Chinesisch sprechen?)
Bettina: Bú huì. Tā zhǐ huì Déyǔ. (buh huäi. tah dschı huäi dë üh; Nein. Sie spricht nur Deutsch.)
Lǐ Huá: Nǐ de fùmǔ zhù zài nǎr? (nih dë fuh muh dschuh dsai nahr; Wo wohnen deine Eltern?)
Bettina: Wǒmen dōu zhùzài Běijīng. Wǒ bàba shì wàijiāoguān. (uo mën dou dschuh dsai bäi djing. uo bah bah shı uai djiau guan; Wir wohnen alle in Beijing. Mein Vater ist Diplomat.)
Lǐ Huá: Nà tài hǎo le. (nah tai hau lë; Das ist toll.)
Chinesisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
Déguó | dë guo | Deutschland |
Déguórén | dë guo rën | Deutscher/Deutsche |
Déyǔ | dë üh | Deutsch |
jiǎng | djiang | sprechen |
wàijiāoguān | uai djiau guan | Diplomat |
Zhōngwén | dschung wën | Chinesisch |
zhù | dschuh | wohnen |
Ihre Arbeit kann viel über Sie aussagen. Sie kann auch ein tolles Gesprächsthema sein oder ein sonst langweiliges Gespräch aufpeppen. Um jemanden nach seiner gōngzuò (gung dsuo; Arbeit) zu fragen, können Sie sagen:
Sie können natürlich auch eine Vermutung äußern und fragen:
Hier sind einige Berufe, die Sie oder Ihr Gesprächspartner vielleicht ausüben:
Folgende Wörter und Wendungen sind nützlich, wenn Sie über die Arbeit reden:
In China ist die dānwèi (dan wäi; Arbeitseinheit) ein wichtiger Bestandteil des Lebens. (Dieses Wort bezeichnet die Arbeitsstelle, die sich irgendwo im Land befinden kann. Ihre dānwèi übernimmt die Verantwortung für Sie, also auch für die Fehler, die Sie vielleicht machen.) Es ist tatsächlich so, dass man, wenn man wissen möchte, wer am anderen Ende der Telefonleitung ist, Nǐ nǎr? (nih nahr; Wo sind Sie?) fragt, um zu wissen, zu welcher dānwèi der Gesprächspartner gehört.
Lesen Sie den folgenden Dialog, der viele Wendungen zum Thema Beruf enthält:
Xiǎo Liú: Yáng, nǐ zuò shénme gōngzuò? (iang, nih dsuo schën më gung dsuo; Yang, was machst du beruflich?)
Yáng: Wò shì lánqiú duìyuán. (uo shı lan tjiou duäi üän; Ich bin Basketballspieler.)
Xiǎo Liú: Nà hěn yǒuyìsi. (nah hën yoh ich ssı; Das ist ja interessant.)
Yáng: Nǐ ne? (nih në; Und du?)
Xiǎo Liú: Wǒ shì hùshì. Wǒ zài Kāifēng dì-yī yīyuàn gōngzuò. (uo shı huh schı. uo dsai kai fëng dih ih ih üän gung dsuo; Ich bin Krankenschwester. Ich arbeite im Krankenhaus Nummer 1 in Kaifeng.)
Yáng: Nán bù nán? (nan buh na?; Ist (die Arbeit) schwer?)
Xiǎo Liú: Bù nán. Wǒ hěn xǐhuān wǒ de zhíyè. (nuh nan. uo hën chih huan uo dë dschı iä; Nein. Ich mag meinen Beruf sehr.)
Chinesisch | Aussprache | Deutsch |
---|---|---|
gōngzuò | gung dsuo | arbeiten, Arbeit |
hùshì | huh schı | Krankenschwester |
nán | nan | schwer, schwierig |
xǐhuān | chih huan | mögen, gern haben |
yīyuàn | ih üän | Krankenhaus |
zhíyè | dschı iä | Beruf |
Nachdem man sich durch Smalltalk ein wenig kennen gelernt hat, tauscht man vielleicht Adressen und Telefonnummern aus, um in Kontakt zu bleiben. Es kann sein, dass die einleitende Frage Nǐ zhù zài nǎr? (nih dschuh dsai nahr; Wo wohnst du/wohnen Sie?), die weiter vorn in diesem Kapitel schon vorkam, auftaucht. Vielleicht wollen Sie auch eine der folgenden Fragen stellen:
Ab und zu werden Sie auch über Ihr Zuhause sprechen. Dabei können die folgenden Wörter und Redewendungen nützlich sein:
Außer Ihrer diànhuà hàomǎ (diän hua hau mah; Telefonnummer) und dìzhǐ (dih dschı; Adresse) wollen die meisten auch Ihre diànzǐ yóuxiāng dìzhǐ (diän dsı yoh chiang dih dschı; E-Mail-Adresse) wissen. In einer eher förmlichen Situation ist es angemessen, eine míngpiàn (ming piän; Visitenkarte) zu überreichen.