1

Friedrich Wilhelm Graf: Kirchendämmerung. Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen, München 2011.

2

Vgl. Christian Link: Modelle, biblische Texte zu verstehen, in: Peter Lampe (Hg.): Neutestamentliche Exegese im Dialog. Hermeneutik, Wirkungsgeschichte, Matthäusevangelium, Festschrift für Ulrich Luz zum 70. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 2008, S. 33–43, 34.

3

Leo Adler: Der Mensch in der Sicht der Bibel, München/Basel 1965, S. 69f.

4

Ebd., S. 11.

5

Vgl. Jürgen Ebach: Vielfalt ohne Beliebigkeit (Theologische Reden, Bd. 5), Uelzen 2002, S. 102.

6

BARTH, Der Christ in der Gesellschaft, in: J. Moltmann (Hg.): Anfänge der dialektischen Theologie. Teil 1: Karl Barth, Heinrich Barth, Emil Brunner (Theologische Bücherei, Bd. 17), München 1966, S. 3–37, 11.

7

Anton Zeilinger: Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik, München 2003.

8

Friedrich Wilhelm Graf: Der heilige Zeitgeist, Tübingen 2011.

9

Georg Denzler: Das Papsttum, 2. Aufl., München 2004.

10

Kurt Marti: DU. Rühmungen, © Radius-Verlag, Stuttgart 2008, S. 30/31.

11

Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung (DBW, Bd. 8), Gütersloh /München 1998, S. 26, 28.

12

Gerhard Roth: Wie einzigartig ist der Mensch?, Heidelberg 2010.