Innerhalb eines Jahres können Sie Ihr Gemüsebeet mehrfach nutzen, wodurch sich der Gesamtertrag erhöht. Im zeitigen Frühjahr wird die Vorkultur ausgesät beziehungsweise im Gewächshaus vorgezogen, zum Beispiel Kopfsalat oder Spinat. Ab Mai wird die Hauptkultur, die am längsten steht, direkt ins Beet gesät, etwa Gurken, Tomaten, Möhren oder Sellerie. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorkultur schon längst abgeerntet, der frische Salat also weitgehend aufgegessen. (Natürlich eignen sich Salate oder Radieschen auch als kurzfristige Zwischenkultur, die aber niemals die Hauptkultur behindern sollte.)
Die Nachkultur (ab September) wird angebaut, wenn die Hauptkultur abgeerntet ist (oder kurz vorher) – und kann dann auch die Rolle der Hauptkultur übernehmen. Eine direkte Aussaat ist zu dieser späten Zeit beispielsweise noch mit Buschbohnen, Roten Rüben, Feldsalat oder Spinat möglich. Sind die Pflanzen vorgezogen, können als Nachkultur auch noch Blumenkohl, Grünkohl, Kohlrabi oder Kopfsalat ausgesetzt werden.
Ideal wäre es, wenn Sie, bevor das Jahr im Gemüsegarten beginnt, einen Plan erstellen, bei dem Sie sich notieren, was Sie wann anbauen wollen. Folgende Tabelle zu Mischkulturen kann Ihnen dabei helfen. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Pflanzen zu welchem Zeitpunkt wunderbar zusammenpassen:
Vorkultur |
Pflanzzeit Hauptkultur |
Hauptkultur |
Nachkultur |
Ernte |
Feldsalat, Erbsen, Stangensellerie |
April bis Juni |
Brokkoli |
Feldsalat, Kopf- und Pflücksalate |
Ab Juli (bis minus 7 Grad Celsius) |
Stangensellerie, Erbsen, Buschbohnen |
Mai |
Rosenkohl |
Feldsalat, Spinat |
Ab September (Winterhart) |
Feldsalat |
Mitte April |
Frühkartoffeln |
Wirsing |
Ab Juni |
Spinat, Kohlrabi |
Mitte Mai |
Tomaten |
Spinat, Feldsalat |
Ab Juli |
Spinat, Kohlrabi |
Ende Mai |
Paprika |
Spinat, Zwiebeln, Rote Bete |
Juli bis Oktober |
Salat, Radieschen, Leguminosen (Erbsen, Bohnen) |
Mai |
Zucchini |
Spinat |
Ab Juli |
Salat, Spinat, Feldsalat |
Mai |
Kürbis |
Feldsalat |
Ab September |
Salat, Kohlrabi, Frühkartoffeln |
Mai bis August |
Porree |
Feldsalat, Möhren |
Ganzjährig; sortenabhängig (Winterhart) |
Salat, Spinat |
Ende Mai |
Auberginen |
Gründünger |
Ab August |
Spinat, Radieschen |
März |
Blumenkohl |
Feldsalat |
Juni (Bis minus 4 Grad Celsius) |
Kohlrabi, Möhren |
Mai bis Juni |
Buschbohnen |
Endivien, Grünkohl, Rosenkohl |
Juni bis Oktober |
Kohlrabi, Radieschen |
April bis Juni |
Rote Bete |
Feldsalat |
Juli bis Dezember (Frosthart bis minus 14 Grad Celsius) |
Erbsen |
April bis August |
Sommersalate |
||
Puffbohnen, Kohlrabi |
Mai |
Gurken |
Wurzelpetersilie, Spinat |
Juni bis Oktober |
Gründung, Leguminosen, Radieschen, Pflücksalate |
April bis Juli |
Mangold |
Feldsalat |
Juli bis Oktober (Frosthart bis minus 10 Grad Celsius) |
Gurken, Pflücksalate, Erbsen, Frühkartoffeln |
März bis Mai; Ende August |
Spinat |
Feldsalat, Stangenbohnen, Chinakohl |
Mai bis Juni (Winterhart) |
Ackerbohnen, Erbsen, Kohl |
März bis Juli |
Möhren |
Feldsalat, Chinakohl |
Juni bis Dezember |
Feldsalat, Spinat |
April |
Knollensellerie |
Spinat, Kohlrabi |
Ab Juni (bis minus 5 Grad Celsius) |
Erbsen, Radieschen, Spinat |
April |
Weiß-, Rotkohl |
Spinat, Feldsalat |
Ab Juni |
Radieschen, Salat, Spinat |
April |
Kohlrabi |
Feldsalat |
Ab Mai bis August: sortenabhängig (Winterhart) |
Erbsen, Radieschen, |
Juni bis Juli |
Grünkohl |
Feldsalat, Spinat |
Bis in den Winter (Winterhart) |
Erbsen, Feldsalat, Kartoffeln, Spinat |
Februar bis April |
Zwiebeln |
Endivien |
Juni bis September (Winterhart) |
Erbsen, Stangenbohnen |
Ab Oktober |
Knoblauch |
Endivien |
Juni bis August (Winterhart) |