Zucchini

Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina) gibt es in Formen und Farben in Hülle und Fülle, ob grün oder gelb, ob länglich flaschenförmig oder kugelig wie Melonen. Zucchini, die auch Sommerkürbisse genannt werden, nehmen viel Platz ein, bringen aber auch große Erträge. Ich mag die gelben Zucchini, die Schale schmeckt mir, aber auch allen anderen aus unserer Familie besser, sie wird nicht so hart wie bei den grünen.

Zucchini sind ideale Pflanzen für Einsteiger. Wichtig ist ein sonniger Platz, dann ist eine reiche Ernte quasi nicht zu vermeiden. Der Boden – egal ob Freiland oder Hochbeet – sollte unbedingt nährstoffreich sein, ohne Probleme ist auch eine Pflanzung direkt auf einem Kompost möglich. Die Pflanzen haben große Blätter, über die sie viel Wasser verdunsten. Darum ist Gießen und Mulchen wichtig. Setzen Sie nicht zu viele Jungpflanzen, denn jede von ihnen benötigt mit mindestens 1,5 Quadratmetern relativ viel Platz.

Gelbe Zucchini mit wunderschöner gelber Blüte.

Zucchini mit Startschwierigkeiten, worauf die gelben Blätter hinweisen; inzwischen haben sie sich aber wieder gefangen. Drum herum Gurkenpflanzen.

Zucchini in Kürze

Saattiefe: 2,5 Zentimeter

Direktsaat: Ab Anfang Mai bis Juni

Vorziehen: April bis Mai

Keimdauer: Einige Tage

Auspflanzen ins Beet: Mitte Mai bis Juni

Pflanzabstand: 1 bis 2 Meter

Schlechte Beetnachbarn: Tomaten, Gurken, Kartoffeln

Kulturdauer / Erntereife: Nach 2 bis 6 Monaten

Schädlinge & Krankheiten

Besonders Pilze machen das schöne Leben der Zucchini manchmal beschwerlich, darunter der Echte Mehltau (siehe S. 203ff.) und der Grauschimmel (siehe S. 207ff.). Aber auch Welken können diesem Gemüse zu schaffen machen. Der Pilz Fusarium oxysporum f.sp. cucumerinum ist ein Gefäßparasit. Hat sich die Pflanze damit infiziert, dringt er in die Leitungsbahnen ein und wächst in ihr aufwärts. Da die Leitungen so verstopft sind (sie sind dann braun gefärbt), welkt

Natürlich tummeln sich auch Blattläuse mit Vorliebe an Zucchinipflanzen und saugen ab dem Frühsommer gierig an Blättern, Triebspitzen und Blüten.