Feldsalat

Der herrlich schmeckende Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta) darf in der kalten Jahreszeit nicht auf unserem Speiseplan fehlen. Die niedrigeren Temperaturen ab Oktober verleihen diesem schmackhaften Wintersalat sein Aroma. Von Oktober bis März sind daher bei mir im Garten die besten Monate für frischen Feldsalat, der in einigen Gegenden auch als Rapunzelsalat bekannt ist. Das nussige, manchmal sogar pfeffrige Aroma ist, wenn Sie ihn mit kürzeren Blättern und dicht geschlossenen Sträußchen ernten, viel intensiver. Mir schmeckt Feldsalat besonders in Kombination mit Früchten und Nüssen, aber auch mit gebratenem Speck.

Feldsalat im Winterbeet – auch ihm kann Frost nichts anhaben, er sieht immer wie frisch gewaschen aus.

Saattiefe: 0,5 bis 1 Zentimeter

Direktsaat: Ab Mitte Juli bis Mitte August bei einer Ernte im September und Oktober, Anfang bis Mitte September bei einer Ernte von November bis Mitte Januar

Keimdauer: 3 Wochen

Auspflanzen ins Beet: 4 Wochen nach der Keimung

Pflanzabstand: Doppelreihen mit 5 bis 8 Zentimeter Abstand, 15 Zentimeter Reihenabstand. Ich streue ihn weiträumig auf dem abgeernteten Acker, zwischen den Beerensträuchern, und ernte ihn den ganzen Winter über.

Gute Beetnachbarn: Erdbeeren, Radieschen, Fenchel, Zwiebeln

Schlechte Beetnachbarn: Kohlgemüse

Schädlinge & Krankheiten

Blattläuse, Falscher Mehltau und natürlich die fiesen Nacktschnecken können Ihnen die Ernte vermiesen. Aber je kälter es draußen wird, umso weniger tritt ein Befall auf, weil viele Schädlinge sich dann in den Winterschlaf begeben. Eine regelmäßige Kontrolle ist trotzdem auch in der dunklen Jahreszeit notwendig.