Kapitel 14: Übungen 1 bis 49
Übungen zur Trend- und Formationsanalyse sowie Candlesticks
Nachfolgend finden Sie 50 Übungen (die letzte Übung besteht aus mehreren Zeitebenen und ist gesondert am Ende des Kapitels aufgeführt). Kopieren Sie die jeweiligen Übungen, vielleicht gleich jeweils zweimal, und bearbeiten Sie diese mit Bleistift und Lineal.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie kein künstlerisch wertvolles Gemälde im Chart einzeichnen, sondern hinterfragen Sie Ihre Analyse. Bilden die konstruierten Trendlinien, Formationen und Widerstände sowie Unterstützungen auch stets die Stimmung im Markt ab? Oder fassen die Linien, Formationen et cetera zwar ein grafisches Gebilde ein, geben jedoch nicht das Verhältnis von Bullen und Bären wieder?
Zum Anfang markieren Sie einfach die jeweiligen Tief- und Hochpunkte farblich unterschiedlich und zeichnen Sie sodann durch diese Punkte Ihre Trendlinien oder auch waagerechte Unterstützungs- und Widerstandslinien oder -zonen.
Die Lösungsvorschläge dienen eher als Anregung. Nicht alle potenziellen Trendlinien, Trendkanäle und Widerstands- sowie Unterstützungslinien sind in den Lösungen eingezeichnet. Vielmehr wurde Wert auf das Relevante gelegt. Beachten Sie bitte auch, dass jede Übung (bis auf die letzte Übung) nur einen Zeithorizont widerspiegelt. Für Ihre eigenen Analysen ist stets die Verknüpfung von unterschiedlichen Zeitebenen relevant – zum Beispiel die Verbindung von Monats-, Wochen- und Tageskerzen oder einfach eine langfristige nebst einer kurzfristigen Analyse zum Beispiel eines Liniencharts.
Denken Sie daran: Nur der Markt hat Recht und eine einmal
getroffene Annahme über die Richtung eines Wertes, sei es eines Index, eines Währungspaares oder einer Aktie et cetera kann sich letztlich als falsch erweisen. Bleiben Sie daher stets flexibel und passen Sie Ihre Chartanalyse an das tatsächliche Geschehen im Markt an.
Übung 1 – Trendanalyse
Konstruieren Sie bitte Aufwärtstrendlinien (relevante Tiefpunkte markieren) und Unterstützungs- sowie Widerstandslinien. Wo ergeben sich Verkaufssignale?
Abbildung 233: Südzucker AG – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 2 – Trendanalyse
Konstruieren Sie bitte Auf- und Abwärtstrendlinien, markieren Sie vorab die relevanten Hoch- und Tiefpunkte.
Abbildung 234: Südzucker AG – Linienchart auf Wochenbasis – chart provided by Metastock
Übung 3 – Trendanalyse, Widerstände, Unterstützungen
Konstruieren Sie Trendlinien und Trendkanäle sowie relevante Widerstandsoder Unterstützungslinien – leiten Sie hieraus Kauf- und Verkaufssignale ab.
Abbildung 235: Wirecard AG – Linienchart auf Wochenbasis – chart provided by Metastock
Übung 4 – Trend- und Formationsanalyse
Konstruieren Sie langfristige Trendkanäle sowie ein langfristig fallendes Dreieck.
Abbildung 236: RWE AG – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 5 – Trendanalyse, Unterstützung, Widerstand
Konstruieren Sie bitte Auf- und Abwärtstrendlinien, eventuell auch einen Trendfächer sowie übergeordnete Unterstützungs- und Widerstandslinien.
Abbildung 237: Delticom AG – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 6 – Trendanalyse, Unterstützung, Widerstand
Konstruieren Sie bitte Auf- und Abwärtstrendlinien, Trendkanäle sowie übergeordnete Unterstützungs- und Widerstandslinien.
Abbildung 238: SAP AG – Tageslinienchart – chart provided by Metastock
Übung 7 – Formationsanalyse
Langfristige Formationen haben in der Regel langfristige Auswirkungen! Erkennen Sie im Kursverlauf ein fallendes Dreieck? Leiten Sie hiervon Kursziele ab (Schwankungsbreite des Dreiecks – Trendkanal)!
Abbildung 239: Silber – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 8 – Formationsanalyse, Widerstände, Unterstützungen
Konstruieren Sie bitte Dreiecke sowie relevante Widerstands- und Unterstützungslinien im Kursverlauf – leiten Sie Richtungssignale und eventuelle Kursziele ab.
Abbildung 240: Münchener Rück – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 9 – Formationsanalyse
Untersuchen Sie den Kursverlauf des DAX nach Dreiecken sowie innerhalb der Dreiecke nach potenziellen Richtungssignalen. Leiten Sie Kursziele ab.
Abbildung 241: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 10 – Trend- und Formationsanalyse
Konstruieren Sie bitte Trendlinien, Trendkanäle, Dreiecke, Wimpel, und leiten Sie Kursziele ab. Achten Sie auf die langfristige Perspektive!
Abbildung 242: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 11 – Formationsanalyse
Im Kursverlauf können drei symmetrische Dreiecke konstruiert werden. Finden Sie diese – markieren Sie Hoch- und Tiefpunkte! Leiten Sie Kursziele ab!
Abbildung 243: USD/GBP – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 12 – Formationsanalyse
Führen Sie eine Formationsanalyse durch (W-Formation, Dreiecke, M-Formation). Leiten Sie auch hier Kursziele ab.
Abbildung 244: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 13 – Trend- und Formationsanalyse – Wie geht es weiter?
Führen Sie eine Trend- und Formationsanalyse durch. Welche Interpretation ergibt sich am Ende des Kursverlaufs?
Abbildung 245: Verisign Inc. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 14 – Formationsanalyse
Finden Sie zwei, allerdings nicht ideal-typische Dreiecke im Kursverlauf?
Abbildung 246: Cisco Systems Inc. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 15 – Formationsanalyse
Flagge mit Fahnenstange und Dreiecke als Signalgeber im Kursverlauf. Leiten Sie wiederum Kursziele ab!
Abbildung 247: EUR/USD – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 16 – Formationsanalyse
Zu finden sind zwei Dreiecke und eine Keil-Formation. Leiten Sie Kursziele ab!
Abbildung 248: Silber – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 17 – Trend- und Formationsanalyse
Eine Fortsetzung der Übung 15 zum EUR/USD. Zwei Dreiecke in 2018 sowie folgend eine abwärtsgerichtete Tendenz seit September 2018 mit einem weiteren Dreieck und einer Keilformation – finden Sie diese beiden Formationen!
Abbildung 249: EUR/USD – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 18 – Trend- und Formationsanalyse
Führen Sie bitte eine Trendanalyse durch (Aufwärtstrendlinie) und finden Sie zwei trendbestätigende Dreiecke. Kursziele?
Abbildung 250: McDonalds Corp. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 19 – Trend- und Formationsanalyse
Führen Sie eine Trend- und Formationsanalyse durch (Stichpunkte: Dreiecke, M- und W-Formation, Trendlinien) und leiten Sie Kursziele ab.
Abbildung 251: Applied Materials Inc. – Wochenbarchart – - chart provided by Metastock
Übung 20 – Trend- und Formationsanalyse
Konstruieren Sie bitte einen langfristigen Aufwärtstrendkanal und beachten Sie trendbestätigende Gaps. Können Sie ein Kursziel nach einem Kaufsignal ableiten?
Abbildung 252: Intel Corp. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 21 – Trend- und Formationsanalyse
Markieren Sie Hoch- und Tiefpunkte, zeichnen Sie Auf- und Abwärtstrendlinien. Welche Formationen entdecken Sie im Kursverlauf?
Abbildung 253: JP Morgan Chase & Co. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 22 – Trend- und Formationsanalyse
Eine einfache Übung! Kennzeichnen Sie einen Aufwärtstrend und eine M-Formation, leiten Sie ein Kursziel nach einem Verkaufssignal ab.
Abbildung 254: Aegon NV – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 23 – Trend- und Formationsanalyse
Eine Aktie im Abwärtstrendkanal mit einem Trendwendemuster. Leiten Sie sowohl Kauf- und Verkaufssignale und Kursziele ab.
Abbildung 255: General Electric Corp. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 24 – Trend- und Formationsanalyse
Zeichnen Sie bitte Abwärtstrendkanäle im Kursverlauf ein. Erkennen Sie eine W-Formation?
Abbildung 256: IBEX – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 25 – Trend- und Formationsanalyse
Abwärtstrendlinien sowie eine W-Formation finden Sie in diesem Chart.
Abbildung 257: Platin – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 26 – Trend- und Formationsanalyse
Finanzkrise 2008 im MDAX – Erkennen Sie eine langfristige Trendwendeformation im Kursverlauf? Zeichnen Sie bitte auch Aufwärts- und Abwärtstrendlinien.
Abbildung 258: MDax – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 27 – Trend- und Formationsanalyse
Keil oder Schulter-Kopf-Schulter-Formation? Fehlsignale im Trend? Konstruieren Sie bitte Trendlinien und zeichnen Sie langfristige Formationen ein.
Abbildung 259: TecDax – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 28 – Trend- und Formationsanalyse
Untersuchen Sie den Kursverlauf nach inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formationen im Abwärtstrend, auch nicht-idealtypischen Formationen sowie letztlich unvollendeten inversen SKS.
Abbildung 260: Santander Central Hispano – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 29 – Trend- und Formationsanalyse
Konstruieren Sie bitte Aufwärtstrendlinien und finden Sie eine komplexe Schulter-Kopf-Schulter-Formation im Kursverlauf.
Abbildung 261: Intesa Sanpaolo – Tageslinienchart – chart provided by Metastock
Übung 30 – Trend- und Formationsanalyse
Eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation im DAX? Führen Sie eine Trend- und Formationsanalyse durch.
Abbildung 262: DAX – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 31 – Trend- und Formationsanalyse
Führen Sie bitte eine Trendanalyse durch. Wo ergaben sich aus langfristiger Perspektive Kaufsignale? Welche Formationen entdecken Sie im Kursverlauf – welche Kursziele können Sie ableiten? Stichpunkte: inverse, auch unvollendete oder nicht ideale Schulter-Kopf-Schulter-Formationen, Dreieck, Trendkanal.
Abbildung 263: Barrick Gold Corp. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Übung 32 – Formationsanalyse
Niemand weiß, wie tief ein Wert auch nach einer Abwärtsbewegung weiter fallen kann. Doch eine Flagge bietet einen Anhaltspunkt. Zeichnen Sie bitte im Kursverlauf eine Flagge ein und leiten Sie ein Kursziel ab.
Abbildung 264: EUR/USD – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 33 – Trendanalyse und Gaps
Zeichnen Sie bitte Trendlinien ein und markieren Sie Kurslücken (Gaps) mit deren Ober- und Unterkanten. Welche Handelsregel gilt bei Gaps?
Abbildung 265: Bayer AG – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Übung 34 – Formationsanalyse, Candlesticks, Gaps
Konstruieren Sie bitte zwei Dreiecke und markieren Sie lange Lunten, lange weiße und schwarze Kerzen sowie Gaps.
Abbildung 266: Compagnie de Saint-Gobain S. A.-Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 35 – Trendanalyse, Candlesticks, Gaps
Zeichnen Sie bitte jeweils einen Abwärts- und Aufwärtstrendkanal und markieren Sie lange weiße sowie schwarze Kerzen. Welche Bedeutung könnten die im Kursverlauf auftretenden Gaps haben?
Abbildung 267: BASF AG – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 36 – Trendanalyse, Candlesticks
Führen Sie bitte eine Trendanalyse durch und kreisen Sie lange weiße und schwarze Kerzen sowie Gaps ein. Markieren Sie zudem die Candlestick-Muster Hammer und Shooting Star.
Abbildung 268: ElringKlinger AG – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 37 – Trend- und Formationsanalyse, Candlesticks
Vergleichen Sie bitte den Kursverlauf der vorherigen Übung mit dieser Übung. Führen Sie bitte eine Trend- und Formationsanalyse durch und markieren Sie lange weiße und schwarze Kerzen!
Abbildung 269: ElringKlinger AG – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 38 – Trendanalyse, Candlesticks
Konstruieren Sie bitte Abwärtstrendlinien und markieren Sie lange weiße und schwarze Kerzen sowie die Candlestick-Muster Doji, Inverted Hammer und Hammer.
Abbildung 270: Home Depot Inc. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 39 – Trendanalyse, Candlesticks, Widerstände, Unterstützungen
Zeichnen Sie bitte eine Aufwärtstrendlinie (oder Trendkanal), Widerstands- sowie Unterstützungslinien und markieren Sie lange weiße Kerzen. Welche Handelsregel könnten Sie hieraus ableiten? Kursziele?
Abbildung 271: Allianz SE – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 40 – Trendanalyse, Candlesticks
Führen Sie bitte eine Trendanalyse durch und markieren Sie lange schwarze Kerzen. Welche Handelsregel könnten Sie hieraus ableiten? Leiten Sie Kursziele ab.
Abbildung 272: American Express Corp. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 41 – Trendanalyse, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Aufwärtstrendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandslinien ein. Markieren Sie lange schwarze Kerzen.
Abbildung 273: 3M Company – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 42 - Trendanalyse, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Abwärtstrendlinien sowie Unterstützungslinien ein. Markieren Sie das Candlestick-Muster Hammer sowie Kerzen mit langen Lunten.
Abbildung 274: Wynn Resorts Limited – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 43 – Trendanalyse, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Ab- und Aufwärtstrendlinien ein. Markieren Sie das Candlestick-Muster Hammer.
Abbildung 275: Palladium in US-Dollar pro Unze – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 44 – Trend- und Formationsanalyse, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Ab- und Aufwärtstrendlinien ein. Zudem sind im Chart eine inverse SKS sowie eine Flagge (beide nicht idealtypisch) zu finden. Markieren Sie die Candlestick-Muster Hammer und Hanging Man.
Abbildung 276: Deutsche Post AG – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 45 – Candlesticks
Markieren Sie bitte die Candlestick-Muster Shooting Star, Inverted Hammer, Hammer und Hanging Man.
Abbildung 277: Merck KGaA – Monatskerzen – chart provided by Metastock
Übung 46 – Trendanalyse, Widerstände, Unterstützungen, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Ab- und Aufwärtstrendlinien sowie Widerstände / Unterstützungslinien ein. Markieren Sie die Candlestick-Muster Shooting Star und Inverted Hammer.
Abbildung 278: ThyssenKrupp AG – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 47 – Trendanalyse, Candlesticks
Konstruieren Sie bitte Abwärtstrendlinien und markieren Sie das Candlestick-Muster Morning Star.
Abbildung 279: Amazon.com Inc. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 48 – Trendanalyse, Candlesticks
Konstruieren Sie bitte Aufwärtstrendkanäle und markieren Sie das Candlestick-Muster Bearish Engulfing.
Abbildung 280: USD/CAD – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 49 – Trendanalyse, Candlesticks
Zeichnen Sie bitte Trendkanäle ein und markieren Sie lange weiße Kerzen sowie die Candlestick-Muster Hammer und Bearish Engulfing. Wo ergaben sich Kaufund Verkaufssignale für den langfristigen Investor?
Abbildung 281: Autodesk Inc. – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übungen 1 bis 49 – Lösungsvorschläge
Übung 1 – Lösung
Abbildung 282: Südzucker AG –chart provided by Metastock
Für die Konstruktion eines Aufwärtstrends markieren Sie zuerst die Tiefpunkte und verbinden diese sodann. Im vorliegenden Kursverlauf können sicherlich noch zwei bis drei weitere kurzfristige Aufwärtstrendlinien konstruiert werden. Interessant bei diesem Chart der Südzucker AG ist, dass anfängliche Kursspitzen und darauffolgende Rücksetzer stets aufgefangen wurden – sich jedoch zum Ende des Aufwärtstrends eine Beruhigung in der Aktie durchsetzte mit Ausbildung einer Range. Diese Range präsentierte eine abwartende Haltung im Markt, eine Phase auch der Unsicherheit der Marktteilnehmer. Wird sodann eine solche Phase verlassen – nach oben oder unten – wird ein Kauf- oder Verkaufssignal generiert. Im vorliegenden Chart bildete sich ein aussagekräftiges Verkaufssignal mit Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung UND mit Bruch des langfristigen Aufwärtstrends
bei hohen Umsätzen.
Übung 2 – Lösung
Abbildung 283: Südzucker AG – Linienchart auf Wochenbasis – Auf- und Abwärtstrendlinien im Kursverlauf. – chart provided by Metastock
Beachten Sie bitte: Extrempunkte, wie der Tiefpunkt nach der Finanzkrise 2009 in einer depressiven Marktstimmung, können zwar als erster Tiefpunkt für eine Aufwärtstrendlinie genutzt werden. Doch im weiteren Zeitablauf verlieren solche Punkte an Bedeutung, da entsprechende Stimmungsextreme sich abgearbeitet haben und für die weitere Stimmung sodann keine Bedeutung mehr haben.
Übung 3 – Lösung
Abbildung 284: Wirecard AG – Linienchart auf Wochenbasis – chart provided by Metastock
Die Wirecard AG stand in den vergangenen Jahren im Fokus der Anleger. Interessant ist der langfristige Kursverlauf. Kaufsignale ergaben sich im Aufwärtstrend jeweils bei neuen Tops und bei den jeweiligen Brüchen von kurzfristigen Abwärtstrendlinien und dem hieraus annehmbaren Ende einer Konsolidierung. Für den langfristigen Anleger interessant ist der Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal mit Beschleunigung der Aufwärtsbewegung (Kaufsignal jedoch mit Hinweis auf Euphorie im Wert) sowie dem nachfolgenden Rückfall 2018 in den Aufwärtstrendkanal, ein Verkaufssignal in Verbindung mit einem Bruch des steileren Aufwärtstrendkanals.
Übung 4 – Lösung
Abbildung 285: RWE AG – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Grundsätzlich gilt: In Abwärtstrends sind Erholungen zu verkaufen beziehungsweise sind Erholungen auf Verkaufssignale zu untersuchen. Interessant war daher im langfristigen Verlauf der RWE-Aktie sowohl der Abprall an der Abwärtstrendlinie Mitte 2014 als auch ein nicht ganz ideales fallendes Dreieck (Kursziele hieraus einerseits die Schwankungsbreite des Dreiecks nach unten abgetragen und andererseits die Rückkehrlinie des Abwärtstrendkanals). Ebenso mussten die Ausbrüche aus dem Trendkanal nach unten sowohl 2011 als auch 2015 als Verkaufssignale gelten. Erst Mitte 2016 nach Rückkehr in den Abwärtstrendkanal UND folgend der Ausbildung eines Aufwärtstrendkanals hellte sich die Stimmung auf und es konnte im Aufwärtstrend wieder auf Kaufsignale geachtet werden.
Übung 5 – Lösung
Abbildung 286: Delticom AG – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Nach einem Aufwärtstrendfächer ist natürlich stets Vorsicht geboten und nach langfristigen Abwärtstrends bedarf es in der Regel erst einer längeren Bodenbildung, bis sich wieder Vertrauen aufbaut und die Anleger gewillt sind, in den Wert zu investieren. Vorsicht ist auch stets dann sinnvoll, wenn Abwärtstrendlinien zwar verlassen werden, aber sich keine nachhaltige Erholung einstellen will. So wie bei der Delticom-Aktie Mitte 2016 sowie Mitte 2018.
Anmerkung: Die Lösungsvorschläge beinhalten nicht alle konstruierbaren Aufoder Abwärtstrendlinien. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die wesentlichen Trendlinien eingezeichnet.
Übung 6 – Lösung
Abbildung 287: SAP AG – Tageslinienchart – chart provided by Metastock
Generell ist es immer sinnvoll, nicht nur kurzfristige Zeiträume zu analysieren, sondern auch die sehr langfristige Tendenz im Auge zu behalten. So konnte sich die SAP-Aktie zum Jahresanfang 2019 nach einer längeren volatilen Seitwärtsphase von einem langfristigen Aufwärtstrend nach oben ablösen. Ziel wäre hier die obere Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals. Schön zu sehen ist zudem, dass Rücksetzer innerhalb des langfristigen Aufwärtstrendkanals (dieser gilt allerdings erst ab März 2015) stets aufgefangen wurden. So erhalten Kaufsignale in kurzfristigen Zeitebenen nach Brüchen von kurzfristigen Abwärtstrends als auch Kaufsignale an relevanten Unterstützungszonen eine hohe Aussagekraft innerhalb von langfristigen Aufwärtstrends!
Übung 7 – Lösung
Abbildung 288: Silber – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Von Ende Oktober 2013 bis Mitte September 2014 bildete sich im Kursverlauf des Silber-Charts ein fallendes Dreieck aus. Mit einem kurzen, klassischen Pullback (technischem Rücklauf) an die Unterstützungslinie nach Ausbruch nach unten innerhalb weniger Tage sowie nachfolgend dynamisch fallenden Kursen. Kursziele waren hierbei die nach unten abgetragene Schwankungsbreite des Dreiecks ausgehend vom Ausbruchsniveau (nicht eingezeichnet) sowie die Rückkehrlinie des Abwärtstrendkanals – denn die obere Begrenzung des Dreiecks wird nach Ausbruch nach unten mit einem neuen Tief natürlich auch eine Abwärtstrendlinie mit der Möglichkeit, einen Abwärtstrendkanal zu konstruieren.
Übung 8 – Lösung
Abbildung 289: Münchener Rück – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Von Ende 2018 bis Anfang 2019 setzte sich in der Aktie der Münchener Rück eine volatile Pendelbewegung durch, eine Range bildete sich. Allerdings mit eher ansteigenden Tiefs seit Mitte 2018. So kann im Kursverlauf einerseits ein nicht ideales symmetrisches Dreieck seit April 2018 sowie andererseits ein ansteigendes Dreieck von Oktober 2018 bis Februar 2019 (im Chart gestrichelte waagerechte Linie) konstruiert werden innerhalb der übergeordneten Range. Mit Ausbruch aus den Dreiecken und nachfolgend aus der Range konnte mit deutlich steigenden Kursen entsprechend den Kurszielen gerechnet werden. Interessant ist zudem, dass nach Erreichen der ersten Kursziele deutliche Gewinnmitnahmen auftraten und der Wert ab Mitte März 2019 wieder eine volatilere Kursbildung aufnahm. Aktive Gewinnmitnahmen an Kurszielen sind durchaus legitim!
Übung 9 – Lösung
Abbildung 290: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Eine Phase der Unsicherheit ist durch schnelle Richtungswechsel gekennzeichnet. Im DAX zeigte sich in einer solchen Phase erst ein kurzfristiges symmetrisches Dreieck (März bis Mai 2000) und nachfolgend eine Range, die auch als leicht ansteigendes Dreieck (Mai bis August 2000) abgebildet werden konnte. Innerhalb dieses zweiten Dreiecks wiederum ging die Volatilität zurück. Es bildete sich ein weiteres symmetrisches Dreieck (Juli bis August 2000 – innerhalb des breiteren Dreiecks beziehungsweise innerhalb der Range), in dessen Verlauf zudem ein kurzfristiger Aufwärtstrendkanal mit Fehlausbruch nach oben konstruiert werden konnte. Das Top des Fehlausbruchs bildete die obere Begrenzung des dritten Dreiecks.
Aufgrund des Fehlsignals stieg Ende August 2000 das Risiko weiterer Verluste an – der Ausbruch sowohl aus dem Trendkanal, aus dem dritten sowie letztlich dem übergeordneten zweiten Dreieck ließ sodann mehrere Kursziele zu. Beachtenswert ist noch, dass der Ausbruch aus dem ersten Dreieck zwar im Mai 2000 zu kurzfristig fallenden Kursen führte, doch das hieraus ableitbare Kursziel nicht abgearbeitet wurde.
Übung 10 – Lösung
Abbildung 291: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Von Dezember 1998 bis Ende 1999 verlief der DAX innerhalb eines breiten Aufwärtstrendkanals. Dessen untere Begrenzung fungierte hierbei als Unterstützungslinie sowie zusätzlich von August bis Oktober 1999 als untere Begrenzung eines klassischen symmetrischen Dreiecks. Dessen Ausbruch nach oben (Kursziele
hierbei die obere Trendkanalbegrenzung UND die nach oben abgetragene Schwankungsbreite des Dreiecks) wurde nur kurz von einem Wimpel nach einer Fahnenstange unterbrochen (Kursziel hier die Differenz der Fahnenstange an das Ausbruchsniveau des Wimpels abgetragen). Schon zuvor bildete sich ein fallendes Dreieck (Januar bis März 1999), dessen Ausbruch nach unten sich allerdings als Fehlsignal erwies.
Das kräftige Gap im März 1999 übrigens das »Lafontaine-Gap« – nach Rücktritt von Oskar Lafontaine als Finanzminister. Ein Beispiel zudem für die These, dass kurzfristige Formationen eher kurzfristige Aussagekraft haben und eher anfällig sind für Fehlausbrüche, ist das kleine ansteigende Dreieck im Februar 2000. Hier wurde das Kursziel nicht mehr vollumfänglich erreicht und es setzte sodann eine Gipfelbildung nach Bruch des Aufwärtstrends ein.
Übung 11 – Lösung
Abbildung 292: USD/GBP – Tageskerzen –– chart provided by Metastock
Im Kursverlauf des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar bildeten sich drei symmetrische Dreiecke, die jeweils dynamisch verlassen wurden. Als Kursziel ist jeweils die Schwankungsbreite eines Dreiecks an das Ausbruchsniveau abgetragen. Zur Erinnerung: Die Schwankungsbreite des Dreiecks wird horizontal zwischen dem zweiten Berührungspunkt und der gegenüberliegenden Dreiecksbegrenzung gemessen und an das Ausbruchsniveau zur Kurszielableitung abgetragen.
Übung 12 – Lösung
Abbildung 293: DAX – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Nach einer langfristigen Aufwärtsbewegung von 2003 ausgehend (mit einer Fortsetzungs-W-Formation noch im März 2007) bedurfte es einer längeren Gipfelbildung in 2007, bevor die bis dahin grundsätzlich positive Stimmung im Markt drehte. Diese Gipfelbildung erfolgte in Form eines langfristig ansteigenden Dreiecks. Alternativ kann zudem ein langfristig symmetrisches Dreieck konstruiert werden, dessen untere Begrenzung auch die untere Begrenzung des ansteigenden Dreiecks darstellt und die obere Begrenzung (im Chart gestrichelt dargestellt) im Dezember 2007 zweimal nach oben gebrochen wurde – diese Ausbruchsversuche hier jedoch jeweils ein Fehlsignal generierten.
Innerhalb des langfristig ansteigenden Dreiecks können zudem drei M-Formationen ausgemacht werden. Insbesondere die letzte M-Formation ließ dann einen Test der unteren Dreiecksbegrenzung
nach Verkaufssignal zu. Mit Ausbruch aus dem langfristigen Dreieck konnten entsprechend der Kurszielableitung dynamisch fallende Kurse erwartet werden. Der Beginn der Finanzkrise! Nach den kräftigen Verlusten im Januar 2008 setzte eine Gegenbewegung ein. Eine kurze Phase der Unsicherheit (Dreieck) wurde jedoch nochmals nach unten verlassen.
Übung 13 – Lösung
Abbildung 294: Verisign Inc. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Die Aktie des US-Unternehmens Verisign Inc. verlief von Mitte 2009 bis Anfang 2019 in einem langfristigen Aufwärtstrendkanal. Innerhalb dieses Trendkanals, der in dieser Form seit Mitte 2013 besteht, bildeten sich diverse Konsolidierungen, zum Beispiel kurzfristige Abwärtstrends und ein längerfristiges symmetrisches Dreieck, welche stets nach oben verlassen wurden. Kurzfristige
Kaufsignale im langfristigen Aufwärtstrend erhalten eine hohe Aussagekraft. Zudem können auch zwei steilere Aufwärtstrendlinien oder -trendkanäle konstruiert werden.
Interpretation am Ende des Kursverlaufs:
Mit dem in 2019 erfolgten Ausbruch aus dem langfristigen Aufwärtstrendkanal nach oben muss eine Euphorie in der Aktie festgestellt werden mit dem Risiko von deutlichen Rückschlägen. Solange aber keine Verkaufssignale auftreten, wäre die Aktie zu halten, da der Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal grundsätzlich weitere Kursgewinne zulässt. Kursziel wäre die nach oben abgetragene Schwankungsbreite des verlassenen Aufwärtstrendkanals!
Übung 14 – Lösung
Abbildung 295: Cisco Systems Inc. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Zwei Dreiecke im Kursverlauf der Cisco Systems Inc., die jedoch nicht idealtypisch verlaufen. Das erste Dreieck, ein ansteigendes Dreieck, ist vom Winkel recht spitz zulaufend, die Proportionen hierbei dementsprechend nicht ideal hin und her schwingend, wie es in einer Phase der Unsicherheit wünschenswert wäre für eine aussagekräftige Interpretation. So zeigt sich auch viel Raum zwischen der unteren Begrenzung und den Kursen zwischen den beiden ersten Tiefs. Auch das zweite Dreieck entspricht vom Charakter der Formation (Unsicherheit im Markt) nicht der Idealform – der Fehlausbruch nach oben mit anschließendem Break nach unten deutet aber ein kurzfristiges Verkaufssignal an.
Übung 15 – Lösung
Abbildung 296: EUR/USD – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Mit Ausbildung eines symmetrischen Dreiecks vollzog sich im Devisenkurs des EUR/USD Anfang 2018 eine Gipfelbildung. Das hieraus ableitbare Kursziel, die nach unten abgetragene Schwankungsbreite des Dreiecks, wurde recht dynamisch erreicht. So bildete sich eine Fahnenstange mit Flagge aus. Der Ausbruch aus der Flagge nach unten wiederum ließ weiteres Abwärtspotenzial entsprechend der Differenz der Fahnenstange erwarten. Die Abwärtsbewegung mündete sodann in einer Phase der Unsicherheit mit volatilen Richtungsänderungen und der Ausbildung zweier weiterer Dreiecke. Das weitere Abwärtspotenzial nach Ausbruch aus dem zweiten (längeren) Dreieck (Mai bis August 2018) wurde jedoch nicht mehr vollumfänglich erreicht und die zügige Erholung ließ auf einen Fehlausbruch nach unten Mitte August 2018 schließen. Der Markt war daraufhin bereit für eine Gegenbewegung.
Übung 16 – Lösung
Abbildung 297: Silber – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Ein langfristig symmetrisches Dreieck in den Wochenkerzen des Silber-Charts wurde Anfang 2013 nach unten verlassen. Klassisch mit Pullback sowie nachfolgend dynamisch fallenden Kursen. Von Mitte 2013 bis Ende 2014 bildete sich sodann ein fallender Keil und innerhalb dieser Keil-Formation ein fallendes Dreieck. Beide Formationen wurden Ende 2014 nach unten verlassen. Beachten Sie hier auch den vorherigen Fehlausbruch (Bullenfalle) aus dem zweiten, fallenden Dreieck! Anschließend ging es kräftig abwärts – doch mit einem zügigen Rebreak in die Keil-Formation war die Abwärtsbewegung beendet und eine Gegenbewegung setzte sich durch.
Übung 17 – Lösung
Abbildung 298: EUR/USD – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Dreiecke in 2018 sowie folgend eine abwärtsgerichtete Tendenz (Abwärtstrendlinie) seit September 2018. Eine Abwärtstrendlinie kann auch als obere Begrenzung einer sehr langfristigen Keil-Formation interpretiert werden. Die Unsicherheit, die sich in der Keil-Formation aufzeigt, spiegelt sich zudem in einem Dreieck zum Jahresende 2018 wider. Das hieraus abzuleitende Aufwärtspotenzial wurde nicht erreicht, vielmehr setzte sich die Pendelbewegung weiter fort. Ein Ausbruch aus der Keil-Formation würde hier ein Richtungssignal generieren.
Übung 18 – Lösung
Abbildung 299: McDonalds Corp. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Die Aktie des Fastfood-Giganten McDonalds im langfristigen Aufwärtstrend (oder Aufwärtstrendkanal). Eine Konsolidierung in 2018 testete mehrfach die Aufwärtstrendlinie. Doch das sich hier
bildende symmetrische Dreieck wurde nach oben verlassen – ebenso das nachfolgende kleinere symmetrische Dreieck. Kaufsignale in Richtung des langfristigen Aufwärtstrendkanals erhalten eine hohe Aussagekraft!
Übung 19 – Lösung
Abbildung 300: Applied Materials Inc. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Ein fallendes Dreieck mit drei Tiefs und zwei Hochpunkten von Dezember 2011 bis Dezember 2012 spiegelte eine längerfristige Vertrauensbildung in der Aktie wider. Mit einem dynamischen Ausbruch im Wochenbarchart wurde ein Kaufsignal generiert. Das Kursziel wurde mehr als übertroffen, es bildete sich ein Aufwärtstrend aus. In 2014 zeigte allerdings ein Double-Top, eine M-Formation in Verbindung mit einem Bruch einer Aufwärtstrendlinie ein Verkaufssignal an. Letztlich wäre es hier richtig gewesen, den
Wert zu verkaufen.
Allerdings konnte sich die Aktie nach drei Wochen fallenden Kursen wieder erholen und erreichte ein neues Hoch Ende November 2014. Somit konnte zu diesem Zeitpunkt eine neue Aufwärtstrendlinie an die Kurstiefs angelegt werden. Dieser Trend wurde abermals gebrochen, nachdem sich Anfang 2015 eine zweite M-Formation ausbildete. Vor allem ein nach unten gerichtetes Gap (Break-away-Gap mit Bruch der Aufwärtstrendlinie) bestätigte sowohl die Gipfelbildung der zweiten M-Formation als auch den Bruch der Trendlinie als jeweils negative Signale. Im August bis Oktober 2015 zeigte hingegen eine W-Formation mit Bruch der Abwärtstrendlinie eine Bodenbildung an.
Übung 20 – Lösung
Abbildung 301: Intel Corp. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Nachdem eine längere Seitwärtsbewegung von September 2016 bis September 2017 nach oben verlassen werden konnte und ein neues Hoch erreicht wurde, konnte ein langfristiger Aufwärtstrendkanal in der Intel-Aktie gezeichnet werden. Dessen obere Begrenzung, die Rückkehrlinie, stellte somit ein Kursziel dar. Noch mit einem kräftigen Aufwärts-Gap (trendbestätigend!) wurde dieses Ziel im Oktober 2017 erreicht und übertroffen. Das Gap fungierte nachfolgend als Unterstützungszone. Letztlich bildete sich von Oktober bis Januar 2018 auch eine M-Formation aus, die aber erst vollendet beziehungsweise aussagekräftig gewesen wäre mit einem Fall unter die Gap-Unterkante. Weiteres Kursziel war die nach oben gedoppelte Schwankungsbreite des verlassenen langfristigen Trendkanals.
Übung 21 – Lösung
Abbildung 302: JP Morgan Chase & Co. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Nach einem kräftigen Aufwärtstrend bildete sich Ende Februar bis Mitte März 2018 ein Double-Top, eine M-Formation. Mit Break der steileren Aufwärtstrendlinie ein Verkaufssignal. Wie allerdings zu sehen ist, pendelte der Wert anschließend volatil hin und her und konnte nach Break einer Abwärtstrendlinie im Juli 2018 das Top der M-Formation wieder erreichen. Dieses Niveau stellte ein wesentliches Widerstandsniveau dar. Erkennbar ist letztlich, dass ein Verkauf nach Vollendung der M-Formation seine Berechtigung hatte – auch wenn sich direkt nachfolgend kein langfristiger Abwärtstrend durchsetzte. Interessant aus charttechnischer Perspektive zudem der kurze Kurseinbruch im Dezember 2018 (rechter Chartrand), der auch als V-Formation gelten darf.
Übung 22 – Lösung
Abbildung 303: Aegon NV – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Nach einem Aufwärtstrend mit langen weißen Tageskerzen, die schon auf Euphorie und eine kurzfristig überkaufte Chartsituation hinwiesen, setzte sich im März bis April 2015 eine Konsolidierung durch mit zwei Tops sowie einem Bruch der Aufwärtstrendlinie. Der Fall unter die Nackenlinie der M-Formation musste als kurzfristiges Verkaufssignal angenommen werden. Letztlich erholte sich der Wert zwar nachfolgend an das Niveau der Nackenlinie (Pullback), doch im weiteren Verlauf setzte sich eine Abwärtsbewegung durch. Klassisch an dieser M-Formation ist, dass das Zwischentief mit zwei Tageskerzen gebildet wird, die Lunten vorweisen. Nachdem die Luntentiefs im April gebrochen wurden, setzten weitere kurzfristige Gewinnmitnahmen/Verkäufe ein.
Übung 23 – Lösung
Abbildung 304: General Electric Corp. – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Im Oktober 2018 konnte mit einem neuen Tief in der Abwärtsbewegung ein Abwärtstrendkanal im Kursverlauf der General Electric-Aktie konstruiert werden. Dessen Rückkehrlinie stellte somit ein Kursziel dar, welches nach Ausbruch nach unten aus dem Trendkanal nochmals angepasst werden musste – entsprechend der nach unten duplizierten Schwankungsbreite des Trendkanals (gestrichelte Kursziellinie im Chart).
Dieses Ziel wurde sodann im Dezember 2018 auch erreicht und es bildete sich eine W-Formation aus. Diese Formation ist hier jedoch nicht idealtypisch, da die beiden Tiefs sich nicht auf gleichem Niveau befinden – alternativ kann auch ein kleines ansteigendes Dreieck konstruiert werden (Nackenlinie der W-Formation nach links verlängert ergibt hierbei die obere Dreiecksbegrenzung). Eine Erholung konnte der Wert sodann mit Vollendung der W-Formation sowie nach Rebreak in den Abwärtstrendkanal durchsetzen. Der Trend an sich blieb jedoch bestehen.
Übung 24 – Lösung
Abbildung 305: IBEX – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Der spanische Leitindex IBEX rutschte von Anfang 2010 bis Mitte 2012 kräftig abwärts und bildete hierbei zwei Abwärtstrendkanäle aus. Eine W-Formation mit kräftig langen weißen Kerzen sowie einem Rebreak in den flacheren Abwärtstrendkanal und in Folge einem Bruch des steileren Abwärtstrends ließ zumindest eine Erholung an die seit Januar 2010 laufende Abwärtstrendlinie erwarten. Der Bruch auch dieser Trendlinie konnte als weiteres Kaufsignal gewertet werden – Kursziel war hierbei die nach oben duplizierte Schwankungsbreite des verlassenen Abwärtstrendkanals.
Anmerkung: Die W-Formation an sich war hierbei ein Trendwendemuster, welches allerdings im besten Fall einen Break des steilen Abwärtstrendkanals verhieß, mit der Möglichkeit, dann auch den langfristigen Abwärtstrend zu testen. Ein Break dieser
Trendlinie war jedoch aufgrund der W-Formation nicht prognostizierbar.
Übung 25 – Lösung
Abbildung 306: Platin – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Im Verlauf der Abwärtsbewegung des Preises für Platin trat im Juli 2015 eine Tageskerze mit langer Lunte auf (linkes Tief im kleinen Kreis). Deren Tief signalisierte Unterstützung, die auch nachfolgend Anfang August 2015 nochmals getestet und bestätigt wurde. Eine kleine W-Formation wurde mit Break der Nackenlinie vollendet. Allerdings konnte sich anschließend keine Trendwende durchsetzen, das Kursziel aus der W-Formation wurde nicht erreicht.
Verkaufssignale ergeben sich jeweils dann, wenn innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends sehr kurzfristige
Aufwärtstrendlinien nach unten verlassen werden – jedes neue Tief bestätigt zudem einen Abwärtstrend und stellt somit stets ein weiteres Verkaufssignal dar. Im weiteren Verlauf bildete sich zwischen November 2015 bis Januar 2016 ein Boden. Eine W-Formation liegt hier nicht vor, doch die kräftige Aufwärtsbewegung Ende Januar 2016 mit Bruch zweier Abwärtstrendlinien ließ kurz- bis mittelfristig weitere Kursgewinne zu. Auch entsprechend ableitbarer Kursziele nach Verlassen der Abwärtstrendkanäle (hier der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet).
Übung 26 – Lösung
Abbildung 307: MDax – Wochenbarchart –– chart provided by Metastock
Relevanter als die ideale grafische Ausbildung einer Formation ist der ihr innewohnende Charakter. So ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation nur dann aussagekräftig, wenn auch langfristige Trends
dieser Gipfelbildungs-Formation voranlaufen und im besten Falle auch Euphorie der Marktteilnehmer festzustellen ist – oder im umgekehrten Fall einer inversen SKS die Börsianer zutiefst verunsichert und deprimiert sind nach dem Motto: Aktien können nur noch fallen und die Börse ist tot. Aus dieser Perspektive sind die beiden Formationen im MDax durchaus aussagekräftig. So zeigte sich 2007 nach langfristigen Trendlinien eine nicht ideal-typische SKS. Die Trendlinien wurden zudem innerhalb der SKS gebrochen. Zum Ende der Finanzkrise bildete sich wiederum eine nicht der Definition entsprechende Formation, die jedoch durchaus aufgrund der im Markt herrschenden Depression als inverse SKS interpretiert werden durfte, in deren Kopf der Abwärtstrend verlassen werden konnte.
Übung 27 – Lösung
Abbildung 308: TecDax – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation bildete sich im TecDax im Jahr 2014 – unter der Einschränkung, dass es eigentlich keine SKS war, denn per Wochenschlusskurs wurde diese nicht vollendet. Vielmehr zeigte eine kleine weiße Wochenkerze mit Lunte einen misslungenen Ausbruchsversuch nach unten beziehungsweise einen erfolgreichen Test der Unterstützungszone an. Zudem konnte der Kursverlauf auch als Keil-Formation betrachtet werden.
Die nach unten zeigende vermeintliche Nackenlinie war somit in Verbindung mit der ebenfalls nach unten gerichteten oberen Begrenzung (gestrichelt dargestellt) des Kursverlaufs eben die untere Keilbegrenzung. Achten Sie daher stets darauf, bei der Interpretation eines Kursverlaufs nicht das hineinzuinterpretieren, was Sie denken, sondern nur, was Sie auch wirklich sehen! Der Ausbruch aus dem Keil nach oben zum Ende 2014 war somit ein Kaufsignal, zudem damit auch die Kurse wieder deutlich in den zuvor gebrochenen Aufwärtstrend zurückliefen. Der Ausbruch aus dem langfristigen Trend war somit ein Fehlausbruch!
Übung 28 – Lösung
Abbildung 309: Santander Central Hispano – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Die spanische Bank-Aktie Banco Santander verlief seit Anfang 2018 in einem Abwärtstrend. Ein erster Versuch einer Bodenbildung konnte von Ende Mai bis Anfang August 2018 beobachtet werden. Mit gewissen Freiheiten in der Interpretation wäre hier eine inverse SKS möglich gewesen, doch deren Nackenlinie wurde nicht mehr übertroffen und somit lag hier keine vollendete inverse SKS vor. Vielmehr zeigte jeder Bruch eines kurzfristigen Aufwärtstrends innerhalb des langfristigen Abwärtstrends auf weiteren Verkaufsdruck hin.
Eine Bullenfalle entwickelte sich jedoch im April/Mai 2019. So wurde der Abwärtstrend erst seitwärts verlassen und die diversen Tiefs seit Oktober 2018 bis März 2019 konnten als komplexe inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation interpretiert werden. Mit dem
kräftigen Rücksetzer im Mai 2019 jedoch wurde die Aussage dieser Formation als Trendwendemuster negiert. Anmerkung: Betrachten Sie Börse stets als Versuch und Irrtum, als dynamischen Prozess. Halten Sie nicht zu lange an einer liebgewordenen Einschätzung fest. Bleiben Sie flexibel. Nur der Markt hat Recht!
Übung 29 – Lösung
Abbildung 310: Intesa Sanpaolo – Tageslinienchart – chart provided by Metastock
Eine komplexe Schulter-Kopf-Schulter-Formation bildete sich im Kursverlauf eines der größten italienischen Kreditinstitute, der Intesa Sanpaolo-Aktie. Hier passten einige Parameter einer aussagekräftigen SKS: Ein langfristiger Aufwärtstrend wurde im Bereich der rechten Schulter gebrochen, der zeitliche Rahmen der SKS betrug nur ein Drittel des gesamten Aufwärtstrends und die Umsätze gingen innerhalb der SKS zurück und schwollen nach Break
der Nackenlinie an.
Anmerkung: Schon 2014 bildete sich ein Gipfel mit einer M-Formation, deren Nackenlinie wurde auch unterschritten. Der Kurs schwenkte allerdings bis Ende 2014 anschließend nicht in eine Abwärts- sondern in eine volatile Seitwärtsbewegung ein, die sodann Anfang 2015 mit einem Kaufsignal nach oben verlassen wurde. Fehlsignale oder Entwicklungen, die nicht der Planung des Chartisten gehorchen, gehören einfach mit zur Börse dazu.
Übung 30 – Lösung
Abbildung 311: DAX – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Im Frühjahr 2000 trat eine Gipfelbildung im deutschen Leitindex auf. Eine Aufwärtstrendlinie wurde gebrochen. Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation wies allerdings nicht ideale Proportionen auf. So
besteht die linke Schulter eher aus zwei Tops, und diese Hochs liegen nicht auf einem auch annähernd gleichen Niveau wie das Top der rechten Schulter. Zudem notiert das eigentliche Hoch nur knapp über dem Hoch der rechten Schulter. Die Nackenlinie wurde Anfang April 2000 gebrochen – mit einer längeren schwarzen Tageskerze. Der darauffolgende Pullback brachte den DAX zudem kurzzeitig wieder über die Nackenlinie und ein erster Kursrutsch wurde sodann Mitte April aufgefangen – mit einer nochmaligen Erholung an die Nackenlinie. In Verbindung allerdings mit weiteren Gipfelbildungen auch im MDax oder TecDAX zu diesem Zeitpunkt, weiteren Schulter-Kopf-Schulter-Formationen in diversen Einzelaktien der DAX-Familie erhielt der Anleger das Signal zum Verkauf.
Anmerkung: Erfolg an der Börse resultiert in der Regel nicht auf einem einzelnen Signal. Sowohl die Verknüpfung unterschiedlicher Zeitebenen als auch die Analyse weiterer Märkte hilft, die verschiedenen Mosaik-Bausteine zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen, um eine aussagekräftige Entscheidung treffen zu können.
Übung 31 – Lösung
Abbildung 312: Barrick Gold Corp. – Wochenbarchart – chart provided by Metastock
Die Aktie des größten Goldbergbau-Unternehmens der Welt, der kanadischen Barrick Gold, verlief von Oktober 2012 bis Anfang 2016 innerhalb eines breiten Abwärtstrendkanals. Dieser Trendkanal erfuhr allerdings erst mit neuen Tiefs Ende 2014 seine Berechtigung. Zuvor waren schon kurzfristige Abwärtstrendlinien konstruierbar. So zeigte sich auch 2013 mit Bruch einer steilen Abwärtstrendlinie (hier nicht eingezeichnet) die Möglichkeit einer Trendwende mit einer allerdings unvollendeten inversen SKS – die von einem symmetrischen Dreieck gefolgt wurde. Der Ausbruch aus dem Dreieck nach unten war ein aussagekräftiges Verkaufssignal – der langfristige Abwärtstrend war somit planbar.
Auch die kurzzeitige Seitwärtsbewegung (mit Fehlausbruch nach oben Mitte 2015) wurde dynamisch nach unten verlassen – ein
weiteres Verkaufssignal in Richtung des vorherrschenden Abwärtstrends. Ende 2015 war jedoch eine nicht ideale inverse SKS vollendet. Sowohl der Ausbruch aus dieser Formation als auch der dynamische Anstieg aus dem Abwärtstrendkanal ließ entsprechend der nach oben abgetragenen Schwankungsbreite des Trendkanals weiteres Aufwärtspotenzial zu (gestrichelte obere Kursziellinie).
Übung 32 – Lösung
Abbildung 313: EUR/USD – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Nach einer kräftigen Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar seit dem Frühjahr 2009 fiel der EUR/USD seit Beginn Dezember 2009 bis Juni 2010 kräftig. Der Euro wertete also wieder ab. Aufwärtstrendlinien wurden gebrochen (nicht eingezeichnet) und eine dynamische Abwärtsbewegung setzte sich ab Dezember 2009 durch. Beachtenswert ist, dass in der ersten Hälfte der
Abwärtsbewegung sich vor allem schwarze längere Tageskerzen ausbildeten, ohne nennenswerte Gegenbewegung. Ein Signal für einen grundsätzlich sehr negativ gestimmten Markt und ein Indiz für eine abwärtsgerichtete »Fahnenstange«.
Interessant ist nachfolgend die leicht aufwärts gerichtete Konsolidierung in Form eines sehr kurzen Aufwärtstrendkanals mit teils kleinen Kerzenkörpern (Unsicherheit im Markt) sowie ein Fehlausbruch nach oben. Die zeitliche Dimension dieser Konsolidierung entspricht zwar nicht dem Ideal einer Flagge, doch die ideale »Fahnenstange« und der Fehlausbruch nach oben zeigten sodann mit Ausbruch nach unten ein aussagekräftiges Verkaufssignal an. Kursziel entsprechend der Ableitung der Flagge (Differenz der Fahnenstange an die obere oder untere Begrenzung der Flagge abgetragen).
Übung 33 – Lösung
Abbildung 314: Bayer AG – Tagesbarchart – chart provided by Metastock
Investiere in Richtung des Gaps! So eine relevante Regel bei Gaps (Kurslücken). Denn jedes Gap ist eine starke Stimmungsverbesserung oder -verschlechterung im Markt. Und in der Regel sollte der Anleger mit der vorherrschenden Stimmung investieren. Im Kursverlauf der Bayer AG zeigten sich im April 2018 noch aufwärtsgerichtete Gaps. Sowie aufwärtsgerichtete Gaps jedoch geschlossen werden, kippt eben die Stimmung. Vor allem sehr breite abwärtsgerichtete Kurslücken zeigen sodann kräftige Widerstandsbereiche an – in diesen Zonen versuchen Anleger, in Erholungen ihre Bestände abzubauen oder es werden Wetten auf fallende Kurse eingegangen.
Übung 34 – Lösung
Abbildung 315: Compagnie de Saint-Gobain S. A. – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Die Verknüpfung der Trend- und Formationsanalyse mit Candlesticks ist sinnvoll. Achten Sie allerdings eher darauf, sich das Ganze einfach zu machen. Lange Lunten auf niedrigem Niveau zeigen ebenso wie lange weiße Kerzen Kaufneigung an – lange weiße Kerzen mit Ausbruch über Widerstände ebenso. Lange schwarze Kerzen hingegen lassen auf Verkaufsneigung schließen. Treten hingegen lange Kerzen nach ausgeprägten Trends auf, so kann auch Euphorie (lange weiße Kerzen) oder Depression (lange schwarze Kerze) angenommen werden. Werden daher nach einem Trend die entsprechend langen, eigentlich trendfortsetzenden Kerzen negiert, tritt in der Regel auch ein Stimmungsumschwung ein.
Im Kursverlauf des französischen Industriekonzerns trat im Juli 2016 ein Hammer auf, das erste Dreieck wurde mit langen weißen
Kerzen verlassen. Nach einem trendbestätigenden Gap traten nochmals weiße Kerzen im April 2017 auf, die jedoch eine Phase der Euphorie anzeigten. Das zweite Dreieck wurde mit langen schwarzen Kerzen verlassen und klassischem Pullback. Interessanterweise trat kurz vor Ende der Abwärtsbewegung zum Jahresende 2018 eine sehr lange schwarze Kerze auf, der Markt war somit bereinigt und die letzten Pessimisten hatten ihr Pulver verschossen.
Übung 35 – Lösung
Abbildung 316: BASF AG – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Einmal abwärts, dann wieder aufwärts und nochmals abwärts. Das ist Börse! Im Abwärtstrend fungiert die Rückkehrlinie als Unterstützung, im Aufwärtstrend hingegen als Widerstand. Interessant der kräftige Abschwung im Dezember 2018 mit einem Gap nach unten. Nachdem dieses jedoch zurückerobert werden
konnte und der Abwärtstrendkanal mit einer langen weißen Kerze (Kraft der Bullen) gebrochen wurde, setzte sich eine Aufwärtsbewegung durch. Eine lange weiße Kerze im April 2019 ließ die BASF-Aktie noch knapp über die Rückkehrlinie des Aufwärtstrendkanals ansteigen. Das Unvermögen, nachfolgend weiter zuzulegen, offenbarte allerdings schon eine Schwäche der Bullen. Das Gap Anfang Mai 2019 und der Bruch des Aufwärtstrendkanals mit einer langen schwarzen Kerze (Verkaufspanik) wiederum musste als Verkaufssignal interpretiert werden.
Übung 36 – Lösung
Abbildung 317: ElringKlinger AG – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Die ElringKlinger-Aktie verlief seit einem Hoch im Februar 2015 in mehreren Abwärtstrends sowie kurzfristigen Gegenbewegungen hin und her. Den Startschuss für die Abwärtsbewegung gab eine lange schwarze Wochenkerze (A). Unterstützung zeigte sich jedoch bei B – ein Gap konnte geschlossen werden. Die Erholung versandete
allerdings und am Unterstützungsniveau von B setzten sich kurzfristig weiße Wochenkerzen (C) durch, die allerdings mit einer längeren schwarzen Kerze bei C negiert wurden. Die Grundstimmung blieb negativ und eine Bestätigung der Unterstützung konnte nicht festgestellt werden. Mit einem neuen Tief im Juli 2016 konnte zudem ein breiter, langfristiger Abwärtstrendkanal konstruiert werden (C). Dessen Rückkehrlinie stellte ein Kursziel dar, welches auch im November 2016 erreicht wurde (D). Hier bildete sich ein Tower Bottom (vier Kerzen – eine lange schwarze und eine lange weiße Kerze, zwischen denen eine kurze Phase der Unsicherheit abläuft), ein Trendwendemuster, welches mit nachfolgenden weißen Kerzen und einem Bruch eines Abwärtstrends bestätigt wurde. Allerdings war zu beachten, dass der grundlegende Abwärtstrend intakt war und sodann mit einem Shooting Star bei E auch bestätigt wurde. Die Unterstützung bei F (Hammer) und G (nicht ideales Tower Bottom) ließ die Anleger wieder hoffen, so setzte sich eine lange weiße Kerze bei H durch – ein Kaufsignal, welches sich allerdings als Fehlsignal entpuppte mit entsprechend negativen Folgen. Die Hoffnung schlug um in Ernüchterung.
Übung 37 – Lösung
Abbildung 318: ElringKlinger AG – chart provided by Metastock
Wochenkerzen – Der Kursverlauf beginnt im mittleren Bereich dort, wo der Chart der vorherigen Übung endete. So konnte zwar die ElringKlinger-Aktie im Dezember 2017 aus einem Abwärtstrendkanal (siehe Übung 36) mit einer langen weißen Kerze nach oben ausbrechen. Dieser Ausbruch erweis sich jedoch als Bullenfalle, als Fehlausbruch. Konsequent lief der Wert darauf abwärts und knackte eine Unterstützungszone (Tief eines Hammers und eines Tower Bottom). Zudem wurde ein symmetrisches Dreieck nach unten verlassen. Sehr lange schwarze Wochenkerzen im Juni 2018 und im Oktober 2018 zeigten Verkaufspanik und die Kraft der Bären an. Ein seit Februar 2018 laufender Abwärtstrend ist intakt. Auch der Versuch einer Bodenbildung von Oktober 2018 bis Februar 2019 scheiterte.
Übung 38 – Lösung
Abbildung 319: Home Depot Inc. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
An Punkt A bildete sich ein Inverted Hammer, hier wurde gegen die kurzfristige Abwärtsbewegung gekauft. Doch das Vertrauen in steigende Kurse war noch nicht wiederhergestellt. An Punkt B bildete sich ein Doji, eine Kerze, die eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären darstellt. Deren Tief konnte auch in Verbindung mit einem Hammer bei C als Unterstützung angenommen werden. Der nachfolgende Bruch dieser Unterstützung bei D war zwar ein weiteres Verkaufssignal. Doch mit einem Inverted Hammer und einer sehr deutlichen langen weißen Tageskerze mit Rebreak der Unterstützung war dieses Verkaufssignal eine klassische Bärenfalle. Die letzten verbliebenen Pessimisten hatten ihr Material abgegeben und der Wert konnte sich mit Break der Abwärtstrendlinien (Abwärtstrendfächer) weiter erholen. Interessant: Nach der langen weißen Kerze (D) am 26.12.2018 waren fast nur noch weiße
Tageskerzen zu beobachten!
Übung 39 – Lösung
Abbildung 320: Allianz SE – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Lange weiße Kerzen, ob als Monats-, Wochen-, Tages- oder auch Stundenkerzen, offenbaren die Kaufwilligkeit der Anleger. Werden Formationen, Dreiecke, W-Formationen oder auch einfache Seitwärtsbewegungen sowie Abwärtstrendlinien mit langen weißen Kerzen verlassen, so ist dies in der Regel ein aussagekräftiges Kaufsignal. Insbesondere dann, wenn sich der Markt nach einer abwartenden Haltung, einer Phase der Unsicherheit, entscheidet!
Handelsregel zum Beispiel: Lange weiße Kerze bricht Widerstand im Aufwärtstrend = Kaufsignal mit Stoppkurs unter dem Tief der langen weißen Kerze.
So zeigt der Kursverlauf der Allianz SE kurzfristige Kaufsignale nach Ausbruch aus zwei Seitwärtsbewegungen mit langen weißen Kerzen. Kurszielableitung im obigen Chart einerseits jeweils die Bandbreite der Seitwärtsbewegungen nach oben abgetragen und andererseits, sofern man einen Aufwärtstrendkanal konstruiert, stellt dessen obere Begrenzung, die Rückkehrlinie, jeweils das Kursziel dar.
Übung 40 – Lösung
Abbildung 321: American Express Corp. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
In den Tageskerzen der American Express-Aktie kam es im Februar 2018 zu deutlichen Kursverlusten (linker Kreis im Chart). Nachdem jedoch das Hoch der letzten langen schwarzen Kerze vom 08. Februar überwunden werden konnte, setzte eine Erholung ein. Nicht prognostizierbar war der auf die Erholung einsetzende nochmalige Rückgang der Aktie bis Ende März 2018. Die starke Pendelbewegung signalisierte Unsicherheit – diese setzte sich sodann bis in den August 2018 fort (Gap vom 19. April als Unterstützungszone!). Ein Verkaufssignal bot eine lange schwarze Kerze am 10. Oktober 2018
mit Ausbruch aus einer kleinen SKS mit Break des seit April laufenden Aufwärtstrends – der langfristige Aufwärtstrend stoppte die Abwärtsbewegung von September bis Ende Oktober 2018. Ein starkes Verkaufssignal signalisierte sodann eine sehr lange schwarze Kerze am 04. Dezember, nachdem der Wert zuvor knapp an der Rückkehrlinie des breiten Aufwärtstrendkanals (zwei mögliche Rückkehrlinien gestrichelt dargestellt) abprallte. Nachfolgend bildete sich am 17. Dezember (rechter Kreis im Chart mit mehreren langen schwarzen Kerzen) eine lange schwarze Kerze mit Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal. Handelsregel zum Beispiel: Lange schwarze Kerze bricht Unterstützung = Verkaufssignal mit Stoppkurs über dem Top der langen schwarzen Kerze. Kursziel war die nach unten abgetragene Schwankungsbreite des Trendkanals (untere gestrichelte Linie). Nachdem das Kursziel erreicht wurde und Tops der vorherigen langen schwarzen Kerzen überwunden wurden, konnte der Ausverkauf wieder wettgemacht werden.
Übung 41 – Lösung
Abbildung 322: 3M Company – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Von Anfang September 2017 bis Ende Januar 2018 konnte die 3M-Aktie in einem Aufwärtstrend von rund 200 US-Dollar bis knapp 260 US-Dollar ansteigen. Mit einer sehr langen schwarzen Kerze wurde ein Aufwärtstrend verlassen – nachfolgend fungierte die Zone eines kleinen Gaps in Verbindung mit dem Hoch der langen schwarzen Kerze vom 24. Oktober 2017 als breite Unterstützungszone. Allerdings konnte im weiteren Verlauf das Hoch der langen schwarzen Kerze (Top einer langen schwarzen Kerze als auch der mittlere Bereich des schwarzen Kerzenkörpers stellt einen Widerstandsbereich dar) nicht mehr überwunden werden, ein negatives Signal. Vielmehr traten Ende März 2018 mehrere, teils sehr lange schwarze Tageskerzen auf, die mit neuen Tiefs ein Verkaufssignal generierten. Ende April 2018 wurde sodann ein weiteres Abwärts-Gap gerissen, welches nochmals auf die negative
Stimmung in der Aktie seit Bruch des Aufwärtstrends hinwies.
Übung 42 – Lösung
Abbildung 323: Wynn Resorts Limited – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Ein Hammer allein macht noch keine Trendwende! So trat nach einer kräftigen Abwärtsbewegung in der Aktie der Wynn Resorts Limited Mitte Dezember 2014 ein Hammer auf (linker Kreis). Nachfolgend stabilisierte sich der Kurs auch anfänglich, doch konnte weder das vorherige Hoch der vor dem Hammer auftretenden längeren schwarzen Kerze überwunden werden noch setzte sich unmittelbar nach dem Hammer eine längere weiße Kerze als Bestätigung dieses potenziellen Trendwendemusters durch. Mit einem Fall unter das Hammer-Tief war der Hammer trendbestätigend zu interpretieren.
Eine höhere Aussagekraft hingegen hatten die beiden kleinen
schwarzen Kerzen mit sehr langen Lunten Mitte Januar 2016 (rechter Kreis). Diese beiden Kerzen können nicht als Hammer bezeichnet werden, da die Dochte hierfür zu lang sind. Doch wesentlich ist hier der Charakter der Kursbewegung – ein vorheriges Tief als Unterstützung wurde mit den langen Lunten bestätigt und es setzte sich die Kaufneigung, die die Lunten aufzeigten, auch mit langen weißen Kerzen sowie einem Bruch des steilen Abwärtstrends durch. Zudem wurde die Range von September 2015 bis Februar 2016 nach oben verlassen – ein Kaufsignal mit Bodenbildung!
Übung 43 – Lösung
Abbildung 324: Palladium in US-Dollar pro Unze – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Im Kurs des Metalls Palladium zeigte sich im August 2015 ein Hammer (zweiter Kreis von links) mit sehr langer Lunte und kurz
darauf auch ein Rebreak in den zuvor verlassenen Abwärtstrendkanal mit einer langen weißen Kerze. Letztlich ein Kaufsignal, welches jedoch nur sehr kurzfristig wirkte. Anzunehmen wäre gewesen, dass zumindest der seit September 2014 laufende Abwärtstrend getestet werden könnte. Mit dem wiederholten Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal wurde allerdings ein erneutes Verkaufssignal generiert.
Anfang Januar 2016 bildete sich jedoch abermals ein Hammer (vierter Kreis von links) und Anfang März 2016 eine sehr lange weiße Kerze. Durchaus ein Kaufsignal mit der Chance eines Rebreaks in den Abwärtstrendkanal mit Ziel Abwärtstrendlinien. Letztlich konnte der Kurs in den darauffolgenden Wochen weiter zulegen und den Abwärtstrendkanal nach oben verlassen – hier mit klassischem Pullback. Anmerkung: Die beiden Hammer in den kleineren Kreisen stellen per Definition keinen Hammer dar, da diese nicht nach einer Abwärtsbewegung auftreten und zudem die Luntenspitzen nicht das tiefste Niveau einer Abwärtsbewegung darstellen.
Übung 44 – Lösung
Abbildung 325: Deutsche Post AG – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
In der Aktie der Deutschen Post AG traten Anfang Oktober 2002 zwei Hammer gefolgt von einer sehr langen weißen Kerze auf. Diese markierten das Ende der Abwärtsbewegung. Das Tief der langen weißen Kerze stellte eine Unterstützung dar, die im März 2003 getestet wurde. Von hier aus setzte sich sodann eine Aufwärtsbewegung durch. Die inverse SKS von Juli 2002 bis April 2003 ist nicht idealtypisch. Interessant ist auch der Kursanstieg im April/Mai 2003 mit größtenteils weißen Wochenkerzen, eine Fahnenstange, der eine kurzfristige Konsolidierung, eine Flagge, folgt mit Ausbruch nach oben (Anmerkung: die Flagge dauert ein wenig zu lang im Verhältnis zum Aufwärtstrend, um als ideale Flagge zu gelten. Das Kursziel aus der Fahnenstange war damit nicht anwendbar).
Ein Hanging Man hingegen, der die gleiche Kerzenform aufweist wie ein Hammer, nur nach einem Aufwärtstrend seine Bedeutung erhält, ist ein eher unsicheres Signal. So trat ein Hanging Man im August 2003 auf, der jedoch trendfortsetzende Wirkung erhielt, da sich direkt anschließend die Kurse weiter fortsetzen konnten und auch im weiteren Verlauf der Hanging Man nicht unterschritten wurde – im Gegensatz zum kleinen Hanging Man im Februar 2004.
Übung 45 – Lösung
Abbildung 326: Merck KGaA – Monatskerzen – chart provided by Metastock
Erkennen von Candlestick-Mustern. A
: Shooting Star – dessen Hoch markiert eine Widerstandszone. B
: Hanging Man als weiterer Warnhinweis. C
: Inverted Hammer folgt einer Ausverkaufsphase und bleibt unbestätigt. D
: Shooting Star, bleibt unbestätigt. E
: Shooting Star bestätigt als Trendwendemuster mit nachfolgender schwarzer Kerze. F
: Kein Hanging Man, kein Hammer da kein Aufwärtsoder Abwärtstrend vorliegt. G
: Hammer in Folge zeigen mit langen Lunten Unterstützung an, für eine Trendwende fehlt eine nachfolgende weiße Kerze. H
: Hammer mit nachfolgender weißer Kerze an einer Unterstützung – dieser Hammer ist diskussionswürdig, da eigentlich kein Abwärtstrend vorangeht.
Anmerkung: Monatskerzen geben sehr gut die Grundstimmung in einem Markt wieder. In Verknüpfung mit kurzfristigeren Zeitebenen, so den Wochen- und Tageskerzen, ergeben sich interessante Interpretationsmöglichkeiten.
Übung 46 – Lösung
Abbildung 327: ThyssenKrupp AG – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Verkaufe den Widerstand, kaufe die Unterstützung! So eine alte
Händlerregel. In der ThyssenKrupp-Aktie setzte sich jeweils von Dezember 2016 bis Juni 2017 und von Juni 2017 bis Anfang Oktober 2017 eine Range durch. Die Tops wurden hierbei jeweils verkauft, die Unterstützungen gekauft. Allerdings mit Fehlausbrüchen im April und Mai 2017 sowie letztlich einem Ausbruch nach unten Anfang Oktober 2017.
Bestätigt wurden die Widerstandszonen durch mehrere Shooting Stars (im linken Kreis an den oberen Zonen). Das Signal einer Erholung im Mai 2017 zeigte sich an einem Inverted Hammer mit langem Docht und vor allem nachfolgender langer weißer Kerze mit Break der Abwärtstrendlinie – zumindest war zu diesem Zeitpunkt ein nochmaliger Test der Widerstandszone im Bereich 24,50 Euro anzunehmen. Die zwei Tiefs im April und Mai 2017 bilden zudem eine kleine W-Formation, der vorangehende Abwärtstrend ist hierfür allerdings nur schwach ausgeprägt, die dreifachen Tops im Zeitraum von Juli bis September 2017 können als triple top
bezeichnet werden, hier traten unter anderem zwei Shooting Stars auf.
Übung 47 – Lösung
Abbildung 328: Amazon.com Inc. – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Nach einem langfristigen Aufwärtstrend (nicht abgebildet) bildete sich in der Amazon-Aktie im August/September 2018 ein doppeltes Hoch, eine M-Formation. Recht klassisch mit einer Kerze mit längerer Lunte als Zwischentief der M-Formation. Die hieran anzulegende Nackenlinie der M-Formation wurde dynamisch nach unten verlassen, ein kurzer Pullback hierauf wurde abverkauft (Punkt 1). Nachfolgend setzten zwar weitere Erholungen ein (Punkte 2 und 3). Geschuldet auch dem vorherigen langfristigen Trend bestand noch Optimismus für die Aktie. Doch erst nach einem ausgeprägten Morning Star (Punkt 4) mit einer langen schwarzen und vor allem einer langen weißen Kerze war der Markt bereinigt und der Wert konnte eine Erholung starten. Zudem wurde nach dem Morning Star der Abwärtstrendfächer verlassen. Eine zusätzliche Aussagekraft erhielt der Morning Star, da die kleine Kerze zwischen
den langen beiden Kerzen ein Doji war – somit liegt hier die Besonderheit eines Morning Doji Star vor.
Übung 48 – Lösung
Abbildung 329: USD/CAD – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Treten Trendwendemuster an Kurszielen, Widerstands- oder Unterstützungszonen sowie an Trendlinien oder im Aufwärtstrendkanal beziehungsweise im Abwärtstrendkanal an den Rückkehrlinien auf, so erhalten diese eine hohe Aussagekraft.
Im Kursverlauf des Währungspaares US-Dollar zum kanadischen Dollar zeigte sich im März 2013 nach einer kräftigen Aufwertung des US-Dollars ein Bearish Engulfing – hier bestätigte das Muster die vorherigen Tops als Widerstand. Der Ausbruch aus der kurzen 11-wöchigen Range nach unten war somit ein kurzfristiges
Verkaufssignal. Nach den hierauf einsetzenden Kursverlusten und einer Erholung bildeten sich von Juli 2014 bis Anfang 2016 zwei Aufwärtstrendkanäle aus. Der Ausbruch aus dem kürzeren und enger verlaufenden Aufwärtstrendkanal im Januar 2016 wies einerseits auf eine Beschleunigung der Aufwärtsbewegung, aber auch auf eine Überhitzung hin. Mit Erreichen des Kurszieles, der oberen Rückkehrlinie des breiten Aufwärtstrendkanals und einem Abprall hieran – zudem mit Rebreak in den kürzeren Aufwärtstrendkanal mit einer langen schwarzen Kerze – wurde ein Verkaufssignal generiert. Dieses erhielt zudem eine höhere Aussagekraft, da sich in den Wochenkerzen ein Bearish Engulfing mit langen Kerzenkörpern präsentierte.
Übung 49 – Lösung
Abbildung 330: Autodesk Inc. – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Punkt 1: Eine lange weiße Wochenkerze beendete eine Abwärtsbewegung. Die Unterstützung bei Punkt 1 erhöhte die
Aussagekraft eines Hammers bei Punkt 2, der mit einer langen weißen Kerze als Trendwendemuster bestätigt wird. Punkt 3 (Bearish Engulfing) generiert ein Widerstandsniveau, welches im August 2016 mit einer längeren weißen Kerze geknackt wird (Kaufsignal). Im Aufwärtstrendkanal zeigen lange weiße Kerzen bei Punkt 4 und 5 nochmals Kaufneigung an – sowohl die mittleren Bereiche dieser Kerzen als auch deren Tiefs sind als Unterstützungszonen definierbar.
Nach einer kurzen Übertreibung nach oben an Punkt 5 mit Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal setzte eine Konsolidierung ein. Da jedoch weder der mittlere Bereich noch das Tief der langen weißen Kerze signifikant unterschritten wurde, konnte sich der Kurs ausgehend von der Aufwärtstrendlinie folgend mit einer langen weißen Kerze bei Punkt 6 weiterhin aufwärtsbewegen – ebenso gilt dies an Punkt 7. Die Aufwärtstrendlinie wurde bestätigt. Bei Punkt 7 (August bis Oktober 2018) wurde jedoch der Trend verlassen und es bildete sich ein Tower Top. Ein Verkaufssignal ergibt sich unter anderem bei einem Fall unter das Tief der langen weißen Kerze bei Punkt 7. Lange Lunten und eine Range im vierten Quartal 2018 mit Ausbruch nach oben in 2019 ließen sodann neue Tops zu – allerdings mahnte der Abprall an der Rückkehrlinie des flacheren Aufwärtstrendkanals zur Vorsicht.
Übung 50 – Verknüpfung der Zeitebenen
Übung 50 – Teil 1 – Monatskerzen
Wie geht es weiter am rechten Seitenrand? Ihre Analyse! Führen Sie bitte eine Trend- und Formationsanalyse durch, interpretieren Sie die Candlesticks und verknüpfen Sie die Analyse mit den Wochen- und Tageskerzen (folgende Seiten).
Abbildung 331: Goldpreis in US-Dollar – Monatskerzen – chart provided by Metastock
Übung 50 – Teil 2 – Wochenkerzen
Wie geht es weiter am rechten Seitenrand? Ihre Analyse! Führen Sie bitte eine Trend- und Formationsanalyse durch, interpretieren Sie die Candlesticks und verknüpfen Sie die Analyse mit den Monats- und Tageskerzen (folgende Seite).
Abbildung 332: Goldpreis in US-Dollar – Wochenkerzen – chart provided by Metastock
Übung 50 – Teil 3 – Tageskerzen
Wie geht es weiter am rechten Seitenrand? Kursziele und Kauf- oder Verkaufssignale entsprechend Ihrer Analyse! Führen Sie bitte eine Trend- und Formationsanalyse durch, interpretieren Sie die Candlesticks und verknüpfen Sie die Analyse mit den Monats- und Wochenkerzen (vorherige Seiten).
Abbildung 333: Goldpreis in US-Dollar – Tageskerzen – chart provided by Metastock
Übung 50 – Lösungsvorschlag: Verknüpfung der Zeitebene!
Übung 50 – Teil 1 – Monatskerzen – Lösung
Abbildung 334: Goldpreis in US-Dollar – Monatskerzen.– chart provided by Metastock
Die langfristige Perspektive sollte bei einer Analyse nie fehlen – auch der kurzfristig orientierte Händler kann hieraus entscheidende Vorteile für seine Handelsstrategie ableiten. So zeigte sich im Goldpreis eine mehrjährige Seitwärtsbewegung und seit Juli 2016 bildete sich ein symmetrisches Dreieck. In Verbindung mit der Erholungsbewegung seit Dezember 2018 bestand Ende Mai 2019 eine gute Chance für einen Test der oberen Dreiecksbegrenzung. Zumal die vorherigen kleinen drei schwarzen Monatskerzen keinen nachhaltigen Verkaufsdruck anzeigten und der Goldpreis nicht mehr unter das Tief der weißen Monatskerze vom Januar 2019 per Periodenschlusskurs fiel. In Verbindung mit der weißen letzten Mai-Kerze konnten die kleinen schwarzen Monatskerzen lediglich als Pause, als technische Korrektur interpretiert werden. Kaufsignale in den kurzfristigeren Zeitebenen, so ein Anstieg über das April-Hoch
(kleine Phase der Unsicherheit), erhielten somit eine hohe Aussagekraft.
Übung 50 – Teil 2 – Wochenkerzen – Lösung
Abbildung 335: Goldpreis in US-Dollar – Wochenkerzen. – chart provided by Metastock
Die Korrektur auf die kräftige Erholung seit Ende 2018 endete an einer Aufwärtstrendlinie. Ein kurzfristiger korrektiver Abwärtstrendkanal wurde mit einer weißen Wochenkerze nach oben verlassen. Das hieraus ableitbare Kursziel war die nach oben abgetragene Schwankungsbreite des verlassenen Abwärtstrendkanals.
Die im Chart am rechten Seitenrand abgebildeten beiden Wochenkerzen zeigen die weitere Entwicklung an – diese sind im Übungschart nicht abgebildet. Schön zu sehen ist, wie dynamisch
das Kaufsignal (lange weiße Wochenkerze bricht Abwärtstrendkanal und bestätigt die Aufwärtstrendlinie) abgearbeitet wurde. Das sodann im Widerstandsbereich der Tops aus dem Jahre 2018 auch kurzfristig orientierte Händler Gewinne mitnehmen, ist dabei ein natürliches Marktverhalten. Aus Sicht der Monats- und Wochenkerzen bestand allerdings zu diesem Zeitpunkt (Mitte Juni 2019), die Chance auf weitere Zugewinne und auch eines Ausbruchsversuchs aus dem langfristigen symmetrischen Dreieck der Monatskerzen nach oben mit Kurszielen in Richtung 1.600 US-Dollar – sofern ein Ausbruch denn auch gelingen würde.
Übung 50 – Teil 3 – Tageskerzen – Lösung
Abbildung 336: Goldpreis in US-Dollar – Tageskerzen. – chart provided by Metastock
Entsprechend den Monatskerzen erhielten Ende Mai – auch in Verknüpfung mit den Wochenkerzen – kurzfristige Kaufsignale eine
hohe Aussagekraft. In den Tageskerzen wurde mit einem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal und aus einem kurzfristigen symmetrischen Dreieck ein Kaufsignal generiert: Lange weiße Kerze bricht Trendlinie UND bricht aus einem Dreieck aus = Kaufsignal. Die ableitbaren Kursziele wurden recht zügig abgearbeitet. Als Handelsstrategie war es möglich, kurzfristige Long-Positionen im Gold einzugehen, an den Kurszielen Teilgewinne mitzunehmen und entsprechend der potenziell positiven langfristigen Perspektive auch Long-Positionen im Depot zu belassen mit Stoppkurs zum Beispiel unter dem Tief einer langen weißen Tageskerze.
Fazit Übungen:
Übung macht den Meister. Drucken Sie sich weitere Charts aus dem Internet oder einem Chartanalyseprogramm aus, auch Ihre Hausbank kann Ihnen sicherlich Charts zur Verfügung stellen. Und beginnen Sie, experimentieren Sie einfach! Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse. So gestalten Sie Ihr eigenes Workbook!