Weniger schlecht programmieren
Weniger schlecht programmieren
Kathrin Passig & Johannes Jander
O'REILLY®
Beijing ■ Cambridge • Farnharn • Köln ■ Sebastopol • Tokyo
Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler mehr vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen kerne juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte Vorbehalten einschließlich der Verielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten:
O Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln
E-Mail: kommentar(noreilly.dc Copyright:
© 2013 by O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG I. Auflage 201 5
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Dviit^hcn N’ationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Lektorat: Inkcn Kiupel & Christine Haite, Köln Fachliche Unterstützung: Dirk G6mez, München,
|örg Staudemeyer. Berlin & Christian Trabold, l lamburg
Korrektorat: Eike Nitz, Köln
Satz: lll-satz, l lusby, www.drei-satz.de
Produktion: Karin Dnesen. Köln
Belichtung, Druck und buchbinderische Verarbeitung:
Druckerei Kösel, Krugzell; www.koeselbuch.de
ISBN 978-3-89721-567-2
Dieses Buch ist auf l00°o chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
XIII
Vorwort
Teil 1: HalloWels Hallo Welt
Objektorientierte Programmierung .....................
Datenbanken.......................................
Falsche Freunde ....................................
Wie es weitergeht...................................
Kommentare........................................
Mehr ist manchmal mehr.............................
Zur äußeren Form von Kommentaren ...................
Dokumentationskommentare..........................
Wann und was soll man kommentieren?.................
Anzeichen, dass ein Kommentar eine gute Idee wäre........
Problematische Kommentare ..........................
Code lesen .........................................
Muss ich wirklich? ..................................
Zuerst die Dokumentation lesen........................
Sourcecode ausdrucken ..............................
Zeichnen Sie schematisch auf, was einzelne Programmteile tun
Von oben nach unten, von leicht nach schwer.............
Lernen Sie Spurenlesen...............................
80/20 ist gut genug (meistens) .........................
Vergessen Sie die Daten nicht..........................
Der Beweis ist das Programm..........................
Gemeinsames Code-Lesen ............................
Hilfe suchen ........................................
Der richtige Zeitpunkt ...............................
An der richtigen Stelle fragen ..........................
Die Anfrage richtig strukturieren .......................
An den Leser denken ................................
Nicht zu viel erwarten................................
Keine unbewussten Fallen stellen.......................
Höflich bleiben - egal, was passiert.....................
Lizenz zum Helfen....................................
Der falsche Anlass...................................
Die eigennützige Motivation...........................
Die fehlende Einfühlung..............................
Zu viel auf einmal...................................
Antworten auf konkrete Fragen ........................
Wenn Sie selbst keine Antwort wissen...................
I Inhalt