»Was das Übergewicht angeht: Ich denke, sie ist eher traditionell gebaut. Das entspricht übrigens dem afrikanischen Schönheitsideal.«
Der schottische Schriftsteller Alexander McCall Smith über Mma Ramotswe, die botsuanische Detektivin und Heldin seiner weltweit erfolgreichen Krimis. 25 Millionen Mal verkauft.
112 Jahre alt wurde Tswana-Häuptling Gaborone (1820–1932), Grund genug, nach ihm ein Dorf zu benennen – zudem heißt Gaborone wörtlich »passt nicht schlecht«. »Passt nicht schlecht« wurde dann 1965 zur Hauptstadt des »Landes der Tswana«. Und: Botsuana heißen die Menschen des Landes, Motsuana ein einzelner.
Botsuana ist seit Jahren das am wenigsten korrupte Land in Afrika (laut Transparency International). 2011 etwa landete es zusammen mit Portugal auf Rang 32 und damit ganze 37 Plätze vor Italien.
Botsuana hat es in den 1990ern als erster Staat weltweit aus der seit den 1960ern geführten UN-Liste der ärmsten Länder der sogenannten Vierten Welt geschafft.
Das Okawango-Delta ergießt sich in einen trockenen Kontinent. Aus Angola kommend fließen jährlich elf Milliarden nasse Kubikmeter nicht nach Westen ins Meer, sondern nach Osten in die botsuanische Wüste. Das Delta ist in der Regenzeit bis zu 40-mal größer als der Bodensee, eine Riesenoase für Hunderttausende Säugetiere, inklusive der »Big Five«: Elefant, Giraffe, Löwe, Nashorn, Nilpferd. Ohne den Okawango wäre das Leben im südlichen Afrika ein anderes.
Ab 2013 wird der Rohdiamantenhandel von »De Beers«, Marktführer der Diamantenbranche, nicht mehr in London, sondern in Gaborone abgewickelt. Eine Revolution für die wirtschaftliche Bedeutung Afrikas! Die Händler und ihre sechs Milliarden US-Dollar reisen dann nach Botsuana … und damit dorthin, wo die Steine herkommen: In Jwaneng betreibt De Beers die größte Diamantenmine der Welt.
… ein Königssohn und eine verbotene Liebe: Seretse Khama, Thronfolger der königlichen Familie im britischen Protektorat Betschuanaland (das heutige Botsuana), lernte 1947 während seines Studiums in London die Britin Ruth Williams kennen. Sie heirateten, doch alle waren dagegen: seine Stammesältesten, die weiße Regierung Südafrikas, die Briten. Khama musste auf den Thron verzichten, doch er kam zurück: Nach Gründung des unabhängigen Botsuana 1966 wurde er dessen erster Präsident und machte es bis zu seinem Tod 1980 von einem der ärmsten zu einem relativ wohlhabenden Land. 2008 wurde sein Sohn Ian Khama Präsident des Landes.
Mit der Tradition des Kgotla (steht für »Gericht«), einer öffentlichen Zusammenkunft, bei der jeder reden darf, solange er möchte, pflegt man in Botsuana eine besondere Form der Schlichtung und Rechtsprechung. Am Ende muss ein gemeinsamer Beschluss gefasst werden. Die Technik des Kgotla wird mittlerweile in europäischen Managementtrainings eingesetzt. In der Tswana-Sprache heißt es: »Die höchste Form des Krieges ist Dialog.« Vielleicht ein Grund, warum die Demokratie in Botsuana relativ gut funktioniert.
Es ist in Botswana so trocken, dass man sich mit »Pula!« begrüßt, das bedeutet: »Es möge Regen kommen!« Pula nahm man auch als Landeswährung und -motto. Auch die erste botsuanische »Miss Universum« hieß 1999 Mpule – »Die mit dem Regen kommt«. Hilft alles nichts: Weniger als 3200 Sonnenstunden im Jahr werden es nicht.
Die Hälfte aller Haushalte besitzt Rinder.