»Ein Ozeanreisender bekommt eher den Eindruck, dass der Ozean aus Wellen gemacht ist als aus Wasser.«
Arthur Stanley Eddington (siehe Danke für …).
Die zwei Atlantikinseln São Tomé und Príncipe bilden das zweitkleinste Land Afrikas – nach den Seychellen im Indischen Ozean: 150 000 Menschen leben auf der Fläche der Insel Rügen.
Benannt nach dem ungläubigen Thomas.
100 000 São Toméer besitzen 200 Pkw. 100 000 Deutsche besitzen 62 200 Pkw. Warum sterben dann jährlich 33 São Toméer, aber nur 4,5 Deutsche bei Verkehrsunfällen?
In den 90er-Jahren wurde verkündet, dass vor »STP« riesige Ölvorkommen liegen könnten. Seitdem wartet der Inselstaat auf den Ölrausch und verteilt bereits die Gelder, die kommen könnten. Seit 15 Jahren. Bei ersten Probebohrungen wurde nichts Wertvolles gefunden.
… den Beweis für Einsteins Relativitätstheorie. Der Engländer Arthur Stanley Eddington reiste 1919 nach Príncipe, die kleinere der beiden Inseln, um dort eine totale Sonnenfinsternis zu erwischen. Er wollte zeigen, dass allein durch die gewaltige Größe der Sonne Lichtstrahlen abgelenkt wurden, wie Einstein behauptet hatte. Eddington machte zahlreiche Aufnahmen, und als er seine Ergebnisse veröffentlichte, war Einstein endgültig einer der berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten. Die New York Times titelte in riesigen Lettern »EINSTEINS THEORIE TRIUMPHIERT«. Einstein sagte Danke.
… könnte man den Newton-Würger noch finden. Doch das ist schwer, denn es gibt ihn nur noch schlappe 50 Mal, den kleinen schwarz-gelben Piepmatz, und er zeigt sich nur alle paar Jahre. Dabei ist er so leicht zu erkennen: an seinem klaren »tiuh tiuh« und dem metallischen »tsink tsink«.
2000 portugiesische Kinder machten den Anfang. 1493 nahm der portugiesische König jüdischen Familien die Kinder weg und verschiffte sie – Zwei- bis Zehnjährige – nach São Tomé. Die meisten starben, und nur etwa 600 wurden zu den Vorvätern des heutigen Volkes, zusammen mit westafrikanischen Sklaven, angolanischen Schiffbrüchigen, kapverdischen Vertragsarbeitern und Chinesen aus Macau.
Die ältesten Kakaopflanzen Afrikas wachsen hier. Sie kamen einst von einer portugiesischen Kolonie, Brasilien, in die andere, São Tomé und Príncipe. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die beiden kleinen Inseln der Hauptkakaolieferant der Welt. Heute ist der Kakao von hier eher was für Feinschmecker als für die Masse. Der italienische Honorarkonsul etwa lebt hier in einer Hütte ohne Strom und macht dort eine der besten Schokoladen der Welt.
200 Euro pro Monat plus Wohnkostenzulage verdient der Staatspräsident. Politiker müssen sich hier was dazuverdienen.
Dazu passt: Gutes Geld hat »STP« damit verdient, dass es Taiwan anerkennt und nicht die Volksrepublik China. Taiwan hat 30 Millionen Dollar für diesen freundlichen diplomatischen Akt überwiesen. »STP« zeigt das klassische Profil des Taiwan-Freunds: klein und arm. So wie Belize, Palau, Kiribati, die Salomonen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, die Marshallinseln, Tuvalu und 15 andere internationale Schwergewichte.