Eine der ältesten Merktechniken, die auch heute noch von Gedächtnissportlern genutzt wird. Sie ist 2500 Jahre alt und geht auf den griechischen Dichter Simonides von Keos zurück. Sie ist sehr leicht zu erlernen und sehr praktikabel beim Lernen im Alltag.
Wozu?
Die Loci-Methode ist universell einsetzbar, und zwar immer dann, wenn bestimmte Reihenfolgen wichtig sind, wie z. B. Zahlenreihen, Handlungsanleitung, Prioritätslisten etc.
Wie?
Tipps zur Erstellung einer Route:
Übungsbeispiel 1 („Koffer packen“):
Gegenstände in Reihenfolge merken
Viele kennen dieses Spiel: Ein Mitspieler nennt einen Gegenstand, den er in einen (fiktiven) Koffer packt. Der nächste Mitspieler wiederholt den Gegenstand und nimmt zusätzlich einen neuen Gegenstand mit. Wiederum der nächste Mitspieler benennt den ersten, den zweiten und einen neuen dritten Gegenstand. Reihum muss sich somit jeder immer einen Gegenstand mehr merken.
Um sich die folgende Liste an Gegenständen zu merken, können Sie die vorgeschlagene fiktive Route mit zehn Routenpunkten benutzen. Besser noch: Sie nutzen Ihre eigene Route, die Sie gerade erstellt haben, und verknüpfen Ihre Routenpunkte mit den Gegenständen ähnlich wie im Beispiel:
Route mit 10
Routenpunkt | Gegenstände | Verknüpfung |
1 Tür | 1 Ball | Ball gegen die Tür spielen |
2 Schrank | 2 Besen | Der Besen im Schrank |
3 Fenster 1 | 3 Kuchen | Am Fenster klebt Kuchen |
4 Tisch | 4 Schachspiel | Schachspiel auf dem Tisch |
5 Pflanze | 5 Mikroskop | Pflanze unterm Mikroskop |
6 Fenster 2 | 6 Foto | Foto klebt am Fenster |
7 Bild | 7 Messer | Messer durchs Bild |
8 TV-Gerät | 8 Badehose | Badehose auf TV-Gerät |
9 Heizung | 9 Skier | Skier liegen auf der Heizung |
10 Klavier | 10 Apfel | Apfel auf der Klaviertastatur |
Gehen Sie jetzt im Gedanken Ihre Route der Reihe nach durch, und schreiben Sie auf, mit welchen Gegenständen die Routenpunkte verknüpft waren.
Übungsbeispiel 2: Zahlenreihe
Für dieses Beispiel können Sie die gleiche Route benutzen, die Sie auch für Beispiel 1 benutzt haben. Mit ein bisschen Übung wissen Sie nämlich, dass z.B. die Nonne kein Gegenstand ist, sondern ein Bild für eine Zahl. Weil Sie unterschiedliche Kategorien ablegen (Kategorie Gegenstand im Beispiel 1 und Kategorie Zahl im Beispiel 2), können Sie das gar nicht durcheinanderbringen. Gehen Sie in diesem Beispiel genauso vor wie im Beispiel 1.
Routenpunkt | Verbilderte Zahl | Verknüpfung |
1 Tür | Nonne | (22) | Die Nonne bewacht die Tür |
2 Schrank | Narr | (24) | Narr sitzt auf dem Schrank |
3 Fenster 1 | Kacke | (77) | Fenster mit Kacke |
4 Tisch | Tanne | (12) | Tanne auf dem Tisch |
5 Pflanze | Fass | (80) | Die Pflanze wächst im Fass |
6 Fenster 2 | Rose | (49) | Fensterbrett mit Rose |
7 Bild | Schaf | (68) | Bild mit einem Schaf |
8 TV-Gerät | Rabe | (49) | Rabe klopft auf TV-Gerät |
9 Heizung | Waffe | (88) | Waffe hinter der Heizung |
10 Klavier | Löwe | (58) | Apfel auf der Klaviertastatur |
Gehen Sie jetzt im Gedanken Ihre Route der Reihe nach durch, und schreiben Sie auf, mit welchen Gegenständen (= verbilderten Zahlen) die Routenpunkte verknüpft waren.
Wenn Ihnen die verbilderten Zahlen eingefallen sind, dann haben Sie sich eigentlich eine 20-stellige Zahl gemerkt. Die Rückübersetzung vom Bild in eine Zahl erfordert aber auch ein bisschen Übung (siehe Mastersystem S….).
Übung:
Versuchen Sie, gleich bei Ihrem nächsten Einkauf die Loci-Methode anzuwenden.