4. Verschworene Offshore-Welt

Die Welt der Steueroasen und Offshore-Finanzzentren lässt sich in vier größere Zonen einteilen:

Dieser kurze Überblick zeigt, dass das Steueroasen- und Offshore-System nicht nur aus einer Reihe von unabhängigen Ländern besteht, die Hoheitsrechte geltend machen, um Rechts- und Steuersysteme nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Vielmehr handelt es sich auch um netzartig angeordnete Einflusszonen, die von mächtigen Staaten kontrolliert und gesteuert werden – insbesondere von Großbritannien und den USA. Und jedes dieser Netzwerke ist auf das Engste mit allen anderen verbunden.

Das Offshore-Geschäft besteht im Kern darin, den Weg, den Kapitalströme über Ländergrenzen hinweg nehmen, künstlich zu manipulieren. Offshore ist wie eine Werkstatt, in der statt Motoren Bilanzen frisiert werden. Dabei sind Steueroasen und Offshore-Zentren nie die einzige Story. Offshore existiert immer nur in Verbindung zu etwas, was anderswo passiert. Das Verschwindenlassen von Unternehmensbilanzen gehört dazu.

Innerhalb des Systems kämpft jede Steueroase dagegen an, im Vergleich zu anderen Offshore-Zentren nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dabei nehmen sie häufig auch größere Volkswirtschaften ins Visier, häufig in unmittelbarer Nähe:

Einige Zentren wie etwa die Niederlande oder Mauritius haben sich als reine Durchgangsoasen („conduit havens“) spezialisiert, in denen Identität und Eigenschaften von Vermögenswerten verändert werden, bevor man diese dann rund um den Globus weiterleitet. In dieser regellosen Welt werden heute die Hälfte aller Bankgeschäfte und ein Drittel aller Auslandsinvestitionen weltweit abgewickelt.

Reiche halten nach Schätzungen des Tax Justice Network rund 14 Billionen Dollar an Vermögen offshore. Rechnet man die Gesamtheit falsch gesetzter Preise internationaler Konzerne hinzu, lässt sich erahnen, wie groß die illegalen grenzüberschreitenden Geldflüsse tatsächlich sind. Während Vermögende bei ihren Offshore-Aktivitäten zur Verschleierung von Vermögenswerten häufig Stiftungen und Trusts einsetzen, hat sich für unternehmensbezogene Offshore-Aktivitäten die Rechtsform der Holding-Gesellschaft als nützlich erwiesen. Solche und andere Offshore-Strukturen dienen immer Privatpersonen oder Unternehmen, die sich nicht in der Destinations-Oase, sondern an anderen Orten befinden. Deshalb spricht man auch von „offshore“. Doch es ist das Offshore-System, das Steuerbetrug erst möglich macht: Weltweit geschätzt 1 Billion Dollar im Jahr!

KontinentGesamtvermögen in Milliarden DollarGeschätzte Anlagen in Offshore-Gebieten in Milliarden Dollar
Nordamerika16,21,6
Europa10,32,6
Naher Osten und Asien10,24,1
Lateinamerika1,30,7
Insgesamt38,09,0

Quelle: BIZ, Merrill Lynch/CapGemini, Boston Consulting Group