Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über die Autoren
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Anmerkungen des Lektorats der deutschen Ausgabe
Vorwort zur 2. Auflage
Danksagung von Massimo Banzi
Danksagung von Michael Shiloh
In diesem Buch verwendete Konventionen
Verwendung von Codebeispielen
1 Einleitung
Zielpublikum
Was ist Interaktionsdesign?
Was ist Physical Computing?
2 Der Arduino-Weg
Prototyping
Tüfteln
Wir lieben Schrott!
Hacken von Spielzeug
Kooperation
3 Die Arduino-Plattform
Die Arduino-Hardware
Die Software der Integrierten Entwicklungsumgebung (IDE)
Installation von Arduino auf deinem Computer
Installation der IDE: macOS
Konfigurieren der Treiber: macOS
Port-Identifizierung: macOS
Installation der IDE: Windows
Konfigurieren der Treiber: Windows
Port-Identifizierung: Windows
Installation der IDE: Linux
Konfigurieren der Treiber: Linux
Genehmigungserteilung an den seriellen Ports: Linux
Port-Identifizierung: Linux
4 Jetzt geht es wirklich los mit Arduino
Anatomie eines interaktiven Gerätes
Sensoren und Aktoren
Blinkende LED
Reich mir den Parmesan
Arduino ist nicht für Feiglinge
Echte Tüftler schreiben Kommentare
Der Code, Schritt für Schritt
Was wir bauen werden
Was ist Elektrizität?
Einsatz eines Drucktasters zur Steuerung der LED
Wie funktioniert das?
Eine Schaltung, tausend Verhaltensweisen
5 Erweiterte Ein- und Ausgaben
Der Einsatz anderer Ein/Aus-Sensoren
Selbst gebaute Schalter (DIY)
Lichtsteuerung mit PWM
Einsatz eines Lichtsensors statt des Drucktasters
Analoge Eingabe
Versuche mit anderen analogen Sensoren
Serielle Kommunikation
Antrieb größerer Lasten (Motoren, Lampen und dergleichen)
Komplexe Sensoren
Das Arduino-Alphabet
6 Mit Processing eine Arduino-Lampe ins Netz bringen
Planung
Programmieren
Zusammenbau der Schaltung
So wird es zusammengebaut
7 Die Arduino-Cloud
Arduino Cloud IDE
Project Hub
IoT Cloud
Funktionen der Arduino IoT Cloud
Arduino-Cloud-Tarife
8 Automatisches Gartenbewässerungssystem
Planung
Testen der Echtzeituhr (RTC)
Testen der Relais
Elektronische Schaltpläne
Testen des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors
Programmieren
Einstellen der Ein- und Ausschaltzeiten
Prüfung, ob es Zeit zum Ein- oder Ausschalten eines Ventils ist
Prüfen, ob es regnet
Zusammenfügen aller Teile
Zusammenbau der Schaltung
Das Proto-Shield
Das Layout deines Projekts auf dem Proto-Shield
Löten deines Projekts auf das Proto-Shield
Testen deines zusammengebauten Proto-Shields
Zusammenbau deines Projekts in einem Gehäuse
Testen des fertigen automatischen Gartenbewässerungssystems
Dinge, die du selbst probieren kannst
Einkaufsliste für das Bewässerungsprojekt
9 Die Arduino-ARM-Familie
Was ist der Unterschied zwischen AVR und ARM?
Welchen Unterschied machen 32 Bit wirklich aus?
Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrocontroller und einem Mikroprozessor?
Was ist besser: AVR oder ARM?
Vorstellung der auf dem Arduino ARM basierenden Boards
Spezielle Features
Betriebsspannung
Ansteuerungsstrom
Digital-Analog-Wandler
USB-Host
Die Nano- und MKR-Plattformen
10 Kommunikation mit dem Internet via ARM: ein »Faustgruß« übers Internet
»Faustgruß« übers Internet
Wir präsentieren: MQTT – das »Message Queueing Telemetry Transfer«-Protokoll
Faustgruß übers Internet: die Hardware
Faustgruß übers Internet: MQTT Broker auf Shiftr.io
11 Fehlerbehebung
Verstehen
Vereinfachung und Segmentierung
Ausschluss und Gewissheit
Testen des Arduino-Boards
Testen deiner Steckplatinen-Schaltung
Isolieren von Problemen
Probleme beim Installieren der Treiber in Windows
Probleme mit dem IDE in Windows
Identifizieren des Arduino-COM-Ports in Windows
Weitere Debugging-Verfahren
Online Hilfe bekommen
Anhang A: Die Steckplatine
Anhang B: Widerstände und Kondensatoren verstehen
Anhang C: Arduino-Kurzübersicht
Anhang D: Lesen von Schaltplänen
Fußnoten
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →