Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Aus dem Lektorat
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Für wen ist dieses Buch?
Was Sie bereits wissen sollten
Der Aufbau des Buches
Die 5. Auflage: WordPress, Block-Themes und der Website-Editor
Die Website zum Buch: »einstieg-in-wp.de«
Vielen Dank
Teil I WordPress kennenlernen
1 WordPress – der Motor für Ihre Website
1.1 Das Web ist ein weltweites Gewebe aus Hyperlinks
1.1.1 Das Web besteht aus Webseiten und Hyperlinks
1.1.2 Verwirrende Begriffe: »Homepage«, »Webseite« und »Website«
1.1.3 Webseiten werden auf einem »Webspace« gespeichert
1.1.4 Webseiten bestehen aus »Quelltext«, und WordPress schreibt ihn für Sie
1.1.5 »Responsives Webdesign«: Webseiten passen sich ihrer Umgebung an
1.2 WordPress vereinfacht das Veröffentlichen im Web
1.2.1 Ein Content-Management-System (CMS) erleichtert das Webpublishing
1.2.2 Ein Blogtool ist ein CMS mit einfacher Bedienung und viel Interaktion
1.2.3 WordPress ist Blogtool und vollwertiges CMS
1.3 Der Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com
1.3.1 »wordpress.org«: WordPress auf dem eigenen Webspace betreiben
1.3.2 »WordPress.com« ist ein kommerzielles Angebot von Automattic
1.3.3 In diesem Buch geht es um WordPress.org, nicht um WordPress.com
1.4 Das »Projekt Gutenberg«: WordPress erfindet sich neu
1.5 Auf einen Blick
2 Ihre Website vorbereiten: Rahmenbedingungen, roter Faden, Domain und Webspace
2.1 Die Rahmenbedingungen skizzieren: Ziele, Zeit und »Zaster«
2.2 Der rote Faden zur Website-Erstellung: Inhalt, Gestaltung, Funktionen und Technik
2.3 Inhalt: Der Grund, Ihre Website zu besuchen
2.4 Gestaltung: »Themes« bestimmen das Design Ihrer Webseiten
2.5 Funktionen: »Plugins« erweitern die Fähigkeiten von WordPress
2.6 Technik, Teil 1: So finden Sie einen Domain-Namen
2.6.1 Der Aufbau von Domain-Namen: »www.mein-name.de«
2.6.2 Einen Domain-Namen auswählen: »mein-name.tld«
2.7 Technik, Teil 2: So finden Sie einen Webspace
2.7.1 HTTPS: Verschlüsselung mit einem SSL-Zertifikat ist heute Standard
2.7.2 Einfach fragen: Kann man den Webspace kostenlos testen?
2.7.3 Preise: »Null Euro Sternchen« kostet meistens auch Geld
2.7.4 Angebote: Einige Beispiele für Webhosting mit WordPress
2.8 Auf einen Blick
3 WordPress installieren
3.1 Zum Testen: WordPress ausprobieren mit TasteWP.com
3.1.1 Schritt 1: TasteWP.com – WordPress installieren mit zwei Klicks
3.1.2 Schritt 2: Ein Blick auf das frisch installierte WordPress
3.2 Die bequeme Installation: WordPress vom Webhoster – vorinstalliert oder mit wenigen Klicks
3.2.1 Schlüsselfertig: Ein vorinstalliertes WordPress
3.2.2 Halbautomatisch: WordPress mit wenigen Klicks installieren
3.3 Die manuelle Installation: WordPress selbst auf einem Online-Webspace installieren
3.3.1 Schritt 1: WordPress herunterladen und entpacken
3.3.2 Schritt 2: Eine FTP-Verbindung zum Webspace herstellen
3.3.3 Schritt 3: WordPress-Dateien per FTP auf den Webspace kopieren
3.3.4 Schritt 4: Das Installationsprogramm von WordPress aufrufen
3.3.5 Schritt 5: Die Zugangsdaten für die Datenbank eingeben
3.3.6 Schritt 6: Titel der Website eingeben und Administrator anlegen
3.4 Die Offline-Installation: WordPress auf Ihrem eigenen Computer installieren
3.4.1 Mit einem lokalen WordPress werden Sie quasi selbst zum Webhoster
3.4.2 »Local for WP«: WordPress auf Mausklick, Webspace inklusive
3.5 Auf einen Blick
4 Die ersten Schritte im Backend von WordPress
4.1 WordPress besteht aus »Frontend« und »Backend«
4.1.1 Das »Frontend« ist die Website, so wie Ihre Besucher sie sehen
4.1.2 Das »Backend« ist die Verwaltungsabteilung
4.2 Das »Backend« von WordPress im Überblick
4.2.1 Die Werkzeugleiste für Benutzer am oberen Bildschirmrand
4.2.2 Die Menüleiste ist die Schaltzentrale im Backend
4.2.3 Das »Dashboard« – alles Wichtige auf einen Blick
4.3 Das Menü »Einstellungen« im Überblick
4.4 »Einstellungen • Allgemein«: Titel der Website & Co.
4.4.1 Der Name für Ihre Website: »Titel der Website« und »Untertitel«
4.4.2 Allgemeine Einstellungen für Zeit, Datum und Sprache der Seite
4.5 »Einstellungen • Lesen«: Beiträge, Newsfeed und Sichtbarkeit für Suchmaschinen
4.6 »Einstellungen • Permalinks«: Aussagekräftige URLs
4.6.1 Der Aufbau einer Webadresse (URL)
4.6.2 »Gebräuchliche Einstellungen« für Permalinks in WordPress
4.7 Das Menü »Benutzer«: Ihr Benutzerprofil im Überblick
4.7.1 »Persönliche Optionen«: Farbschema für das Backend und mehr
4.7.2 Der Name der User: Der Bereich »Name« im Benutzerprofil
4.7.3 »Kontaktinfo«, »Über Dich« und Passwort ändern
4.8 Auf einen Blick
Teil II Inhalte erstellen und gestalten
5 Die ersten Seiten und Beiträge
5.1 Der Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten
5.1.1 Beiträge werden rückwärts chronologisch ausgegeben
5.1.2 Seiten sind für statische Inhalte
5.2 Das Menü »Seiten • Alle Seiten« im Überblick
5.3 Eine neue Seite erstellen: »Über mich«
5.3.1 Das Menü »Seiten • Erstellen«: Eine neue Seite erstellen
5.3.2 Beim ersten Besuch: »Willkommen beim Block-Editor«
5.3.3 Überblick: Der Block-Editor besteht aus drei Bereichen
5.3.4 Schritt 1: Den Titel der Seite eingeben
5.3.5 Schritt 2: Der erste Block – ein ganz normaler Absatz
5.3.6 Schritt 3: Einen zweiten Absatz-Block einfügen
5.3.7 Schritt 4: Die Seite »Über mich« veröffentlichen
5.3.8 Die obere Werkzeugleiste hat sich nach der Veröffentlichung geändert
5.3.9 Die »Zusammenfassung« in der Seitenleiste »Einstellungen«
5.4 Eine vorhandene Seite bearbeiten: »Impressum«
5.4.1 Schritt 1: Titel und Permalink der »Beispiel-Seite« bearbeiten
5.4.2 Schritt 2: Die auf der Seite vorhandenen Blöcke löschen
5.4.3 Schritt 3: Das Impressum hinzufügen
5.5 Das Menü »Beiträge • Alle Beiträge« im Überblick
5.6 Einen vorhandenen Beitrag bearbeiten: »Der Block-Editor«
5.7 Einen neuen Beitrag erstellen: »Blöcke auswählen per Schrägstrich«
5.8 Beiträge im Frontend: Beitragsseite und Einzelansicht
5.8.1 Auf der Beitragsseite werden alle Beiträge ausgegeben
5.8.2 Jeder Beitrag hat eine Einzelansicht mit eigenem Permalink
5.9 WordPress mit statischer Startseite und zusätzlicher Beitragsseite
5.9.1 Übersicht: WordPress mit statischer Startseite und Beitragsseite
5.9.2 Vorbereitung: »Deine Homepage zeigt ...« in »Einstellungen • Lesen«
5.9.3 Schritt 1: »Willkommen« – eine neue Seite für die Startseite erstellen
5.9.4 Schritt 2: »News« – eine neue Seite für die Beitragsseite erstellen
5.9.5 Schritt 3: Startseite und Beitragsseite in den Einstellungen zuweisen
5.10 Die Reihenfolge der Seiten festlegen
5.10.1 Die Übersicht der statischen Seiten in »Seiten • Alle Seiten«
5.10.2 »QuickEdit« enthält nützliche Abkürzungen
5.10.3 Die Reihenfolge der Seiten im Menü »Seiten • Alle Seiten«
5.10.4 Die Reihenfolge der Seiten gilt auch in der Navigation
5.11 Know-how: Verschiedene Seitentypen in WordPress
5.12 Auf einen Blick
6 Texte schreiben und den Block-Editor kennenlernen
6.1 Schreiben im Web für Menschen
6.1.1 Wie Menschen Texte lesen
6.1.2 Webseiten werden nicht gelesen, sondern überflogen
6.2 Der Block-Editor für Inhalte auf Beiträgen und Seiten
6.3 Die Werkzeuge in der oberen Werkzeugleiste
6.3.1 Die Symbole in der linken Hälfte der oberen Werkzeugleiste
6.3.2 Der »Block-Inserter« in der oberen Werkzeugleiste auf einen Blick
6.3.3 Die Suche im Block-Inserter sucht auch auf »wordpress.org«
6.3.4 »Block-Inserter • Blöcke«: Die wichtigsten Blöcke auf einen Blick
6.3.5 Das 3-Punkte-Menü in der oberen Werkzeugleiste ganz rechts außen
6.4 Los geht’s: Texte schreiben im Block-Editor
6.4.1 »Lorem Ipsum unterwegs« – einen Beispieltext einfügen
6.4.2 Die Symbole in der Block-Werkzeugleiste von Text-Blöcken
6.5 Übersichtlich: Texte mit Überschriften strukturieren
6.6 Verlinken: Hyperlinks erstellen im Block-Editor
6.6.1 Einen externen Hyperlink erstellen
6.6.2 Einen internen Hyperlink erstellen
6.6.3 Die Optionen zur Bearbeitung von bereits eingefügten Hyperlinks
6.7 Hilfreich: »Listenansicht«, »Gliederung« und Modus »Auswählen«
6.7.1 Die »Listenansicht« hilft, den Überblick zu bewahren
6.7.2 Das Register »Gliederung« zeigt Statistiken und Überschriftstruktur
6.7.3 Mit »ESC« und Pfeiltasten kommt man schnell von Block zu Block
6.8 Unfallhilfe: »Revisionen« für Beiträge und Seiten
6.9 Kategorien und Schlagwörter in Beiträgen
6.9.1 Der Unterschied zwischen Kategorien und Schlagwörtern
6.9.2 Die URLs von Archivseiten für Kategorien und Schlagwörter
6.10 Kategorien erstellen und verwalten
6.10.1 Das Menü »Beiträge • Kategorien« in der Übersicht
6.10.2 Kategorien erstellen im Menü »Beiträge • Kategorien«
6.10.3 Kategorien zuweisen: Im Block-Editor oder per »QuickEdit«
6.10.4 Archivseiten für Kategorien haben einen eigenen Permalink
6.11 Schlagwörter erstellen und verwalten
6.11.1 Schlagwörter für Beiträge erstellen und zuweisen
6.11.2 Die Alternative: Schlagwörter zuweisen mit der Funktion »QuickEdit«
6.11.3 Schlagwörter verwalten: Das Menü »Beiträge • Schlagwörter«
6.12 Auf einen Blick
7 Die Mediathek: Bilder und Galerien einfügen
7.1 Schnelldurchgang: Ein Bild auf »Über mich« einfügen
7.1.1 Vorbereitung: »Einstellungen • Medien«: Die Bildgrößen überprüfen
7.1.2 Schritt 1: Einen Block »Bild« einfügen auf der Seite »Über mich«
7.1.3 Schritt 2: Ein Bild einfügen mit dem Block »Bild«
7.1.4 Schritt 3: Die Optionen in der Seitenleiste »Einstellungen«
7.2 Bilder sollten vor dem Hochladen optimiert werden
7.2.1 Bilder optimieren: Dateiname, Bildausschnitt, Bild- und Dateigröße
7.2.2 Die Ausgangssituation: Das Übungsfoto für die Optimierung
7.2.3 Umbenennen – dem Bild einen informativen Dateinamen geben
7.2.4 Skalieren – die Bildgröße reduzieren (weniger Pixel)
7.2.5 Komprimieren – die Dateigröße reduzieren (weniger KB)
7.2.6 Das Übungsfoto nach der Optimierung
7.3 Die Mediathek von WordPress im Überblick
7.3.1 Dateien hochladen direkt in der Mediathek
7.3.2 Kleine Vorschau, viel Info: Die Medienübersicht in der Listenansicht
7.3.3 Nur die Vorschaubilder: Die Medienübersicht in der Gridansicht
7.3.4 Detailinfos für Bilder: Titel, Alt-Text, Beschriftung und Beschreibung
7.3.5 Die Detailinfos sind in Listen- und Gridansicht leicht unterschiedlich
7.3.6 WordPress erzeugt für jede Mediendatei eine Anhang-Seite
7.4 Ein Bild aus der Mediathek im Block-Editor einfügen
7.4.1 Schritt 1: Einen neuen Beitrag mit einem Block »Bild« erstellen
7.4.2 Schritt 2: »Medien hinzufügen« – ein Bild aus der Mediathek einfügen
7.4.3 Die Alternative: Bilder einfügen mit dem Block-Inserter
7.5 Die Block-Werkzeugleiste für den Bild-Block im Detail
7.5.1 Die Block-Werkzeugleiste für Bilder auf einen Blick
7.5.2 Die Optionen zur »Ausrichtung« von Bildern
7.5.3 Die »Link-Einstellungen« für ein Bild anpassen
7.5.4 »Zuschneiden«: Ein Bild bearbeiten mit der Block-Werkzeugleiste
7.6 Beitragsbilder sind ganz besondere Bilder
7.6.1 Beitragsbilder erscheinen nicht im Inhaltsbereich des Editors
7.6.2 Ein Beitragsbild für einen Beitrag festlegen
7.7 Mehrere Bilder: Eine Galerie hinzufügen und bearbeiten
7.7.1 Schritt 1: Einen neuen Beitrag mit einem Block »Galerie« erstellen
7.7.2 Schritt 2: Bilder zur Galerie hinzufügen
7.7.3 Schritt 3: »Galerie bearbeiten« – die Reihenfolge der Bilder ändern
7.7.4 Schritt 4: Die Einstellungen für den Block »Galerie« anpassen
7.7.5 Schritt 5: Die Galerie im Frontend aufrufen und überprüfen
7.8 Bilder online in der Mediathek bearbeiten
7.8.1 Die Seite »Dateianhang-Details« zum Bearbeiten eines Bildes
7.8.2 »Skalieren«: Zuerst die Bildgröße verändern
7.8.3 »Zuschneiden«: Einen Teil des Bildes entfernen
7.9 Auf einen Blick
8 Multimedia: Audio und Videos einfügen
8.1 Audiodateien aus der Mediathek einbinden
8.1.1 Schritt 1: Einen Beitrag mit dem Block »Audio« erstellen
8.1.2 Schritt 2: Eine MP3-Datei in einen Audio-Block hochladen
8.1.3 Audiodateien aus der Mediathek einbinden mit dem Block-Inserter
8.2 Videodateien aus der Mediathek einbinden
8.2.1 Eine Videodatei mit dem Block »Video« hochladen und einfügen
8.2.2 Videodateien aus der Mediathek einbinden mit dem Block-Inserter
8.3 Externe Medien datenschutzkonform einbetten
8.3.1 Einbettungen in WordPress – extrem bequem und ein Problem
8.3.2 Die Lösung: Ein Plugin wie »Embed Privacy«
8.4 Auf einen Blick
9 Inhalte gestalten mit dem Block-Editor
9.1 Die Design-Werkzeuge in der Seitenleiste »Einstellungen«
9.1.1 Der Bereich »Farbe« enthält die Werkzeuge »Text« und »Hintergrund«
9.1.2 Das 3-Punkte-Menü, Teil 1: Geänderte Einstellungen zurücksetzen
9.1.3 Das 3-Punkte-Menü, Teil 2: Zusätzliche Werkzeuge einblenden
9.2 Mehrere Blöcke gestalten mit dem Block »Gruppe«
9.2.1 Schritt 1: Die zu gestaltenden Blöcke gruppieren
9.2.2 Schritt 2: Der Gruppe Hintergrundfarbe und Innenabstand zuweisen
9.2.3 Schritt 3: Einen Rand um die Gruppe festlegen
9.3 Blickfang: Text auf einem Bild mit dem Block »Cover«
9.3.1 Schritt 1: Einen Cover-Block mit Bild und Text hinzufügen
9.3.2 Schritt 2: Die Einstellungen für den Cover-Block anpassen
9.3.3 »Sperren«: Blöcke vor Verschieben und Entfernen schützen
9.4 Nebeneinander: Der Block »Medien und Text«
9.5 Eine Aufforderung für Besucher: Der Block »Buttons«
9.5.1 Der Block »Buttons« enthält den Block »Button«
9.5.2 Der Block »Button«: Einen Button beschriften und gestalten
9.5.3 Der Block »Buttons« kann mehrere Buttons enthalten
9.5.4 Buttons können auch in anderen Blöcken verwendet werden
9.6 Layouts erstellen mit den Blöcken »Spalten« und »Gruppe«
9.6.1 Schritt 1: Ein paar Blöcke mit Inhalt erstellen und gruppieren
9.6.2 Schritt 2: Den Gruppe-Block mit Inhalten duplizieren und bearbeiten
9.6.3 Schritt 3: Die Gruppen nebeneinanderstellen mit dem Block »Spalten«
9.6.4 Schritt 4: Den Spalten-Block und die beiden Gruppen gestalten
9.7 Vorgefertigte Bausteine: »Vorlagen« für Blöcke erkunden
9.7.1 Die Blockvorlagen von WordPress
9.7.2 Blockvorlagen von Plugins wie »Twentig«
9.7.3 Viele Block-Themes bringen eigene Vorlagen mit
9.8 Das »Vorlagen«-Verzeichnis auf WordPress.org
9.8.1 Schritt 1: Eine Vorlage im Vorlagen-Verzeichnis testen und kopieren
9.8.2 Schritt 2: Die kopierte Vorlage im Block-Editor einfügen und anpassen
9.9 Eigene »Vorlagen« erstellen
9.9.1 Schritt 1: Ein eigenes Layout als Vorlage abspeichern
9.9.2 Schritt 2: Eine selbst erstellte Vorlage einfügen und anpassen
9.10 »Synchronisierte Vorlagen« sind wiederverwendbare Blöcke
9.10.1 Schritt 1: Eine synchronisierte Vorlage erstellen
9.10.2 Schritt 2: Eine synchronisierte Vorlage in ein Dokument einfügen
9.10.3 Schritt 3: Eine synchronisierte Vorlage nachträglich ändern
9.10.4 »Vorlage loslösen«: Synchronisierte Vorlage in normale Blöcke umwandeln
9.11 Auf einen Blick
10 Kommentare: Interaktion mit Besuchern
10.1 Die Kommentarfunktion kennenlernen
10.1.1 Einen neuen Kommentar erstellen
10.1.2 Neuer Kommentar – Benachrichtigung per E-Mail
10.1.3 Neue Kommentare – Benachrichtigung im Backend
10.2 Kommentare verwalten: Genehmigen, löschen etc.
10.2.1 Das Menü »Kommentare« im Überblick: Die Verwaltungszentrale
10.2.2 Kommentare kommentieren: Auf einen Kommentar antworten
10.3 Das Menü »Einstellungen • Diskussion«
10.3.1 »Einstellungen • Diskussion«, Teil 1: Grundlegende Einstellungen
10.3.2 »Einstellungen • Diskussion«, Teil 2: Moderation von Kommentaren und Spam
10.3.3 »Einstellungen • Diskussion«, Teil 3: Avatare
10.4 Kommentare für einzelne Seiten oder Beiträge deaktivieren
10.4.1 Für einzelne Beiträge oder Seiten mit der Funktion »QuickEdit«
10.4.2 Für einzelne Beiträge oder Seiten im Bereich »Diskussion« im Editor
10.5 Die Kommentarfunktion von WordPress deaktivieren
10.6 Pingbacks – Vernetzung mit anderen Blogs
10.7 Auf einen Blick
Teil III Themes: Das Design Ihrer Website
11 Block-Themes anpassen, Teil 1: Website-Editor und Navigation
11.1 Warum Block-Themes erfunden wurden
11.2 Überblick: Die Übungswebsite nach der Anpassung
11.3 Den Website-Editor für Block-Themes kennenlernen
11.3.1 Der Website-Editor ist nach dem Start im »Browse-Modus«
11.3.2 Der Website-Editor im »Bearbeiten-Modus« zum Bearbeiten einer Seite
11.3.3 Vorsicht: Ein »Template« im Website-Editor bearbeiten
11.3.4 Praktisch: Änderungen an Templates kann man rückgängig machen
11.4 Die Hauptnavigation im Website-Editor anpassen
11.4.1 Vorbereitung: Alle gewünschten Seiten erstellen und veröffentlichen
11.4.2 Eine Navigation besteht aus einem Block »Navigation« und einem Menü
11.4.3 Schritt 1: Das bereits vorhandene Navigationsmenü umbenennen
11.4.4 Schritt 2: Die vorhandenen Links aus dem Navigationsmenü entfernen
11.4.5 Schritt 3: Die wichtigsten Seitenlinks zum Menü hinzufügen
11.4.6 Praktisch: Alle Änderungen am Header wieder zurücksetzen
11.5 Die Navigation mit den Pflichtlinks im Footer einfügen
11.5.1 Schritt 1: Den Footer zur Bearbeitung im Website-Editor öffnen
11.5.2 Schritt 2: Einen Navigationsblock im Footer einfügen
11.5.3 Schritt 3: Ein Navigationsmenü mit den Pflichtlinks erstellen
11.5.4 Schritt 4: Das neue Navigationsmenü umbenennen in »Pflichtlinks«
11.6 Auf einen Blick
12 Block-Themes anpassen, Teil 2: Stile, Vorlagen und Templates
12.1 »Stile« kennenlernen: Website gestalten ohne Code
12.1.1 Der Bereich »Stile« im Browse-Modus
12.1.2 Die Seitenleiste »Stile« im Bearbeiten-Modus
12.1.3 »Stile • Typografie«: Schrift für Elemente global gestalten
12.1.4 »Stile • Farben«: Paletten und Farben für Elemente global gestalten
12.1.5 »Stile • Layout«: Breite für Inhalte und Innenabstände global gestalten
12.1.6 »Stil • Blöcke« und »Stilbuch«: Einzelne Blöcke global gestalten
12.1.7 »Stile • Farben • Palette«: Block-Themes haben drei Farbpaletten
12.1.8 »Theme-Palette«: Das Farbschema für die gesamte Website ändern
12.2 »Stile« in Aktion: Header und Footer farblich gestalten
12.2.1 Schritt 1: Den Header farblich gestalten
12.2.2 Schritt 2: Den Abstand oberhalb des Headers entfernen
12.2.3 Schritt 3: Den Footer farblich gestalten
12.2.4 Praktisch: Änderungen an den Stilen rückgängig machen
12.3 »Vorlagen«: Header mit Logo, Titel und Untertitel
12.3.1 Schritt 1: Eine passende Header-Vorlage suchen
12.3.2 Schritt 2: Das Template-Teil »Header« zur Bearbeitung öffnen
12.3.3 Schritt 3: Die neue Vorlage im Header einfügen
12.3.4 Schritt 4: Farben für die neue Header-Vorlage zuweisen
12.3.5 Schritt 5: Website-Logo und Website-Icon einfügen
12.4 »Templates« anpassen mit dem Website-Editor
12.4.1 Der Bereich »Templates« zeigt eine Liste aller verfügbaren Templates
12.4.2 Die Ausgangssituation: Beitragsausgabe mit Beitragsbildern
12.4.3 Schritt 1: Das Template »Blog-Startseite« in der Detail-Ansicht
12.4.4 Schritt 2: »Blog-Startseite« – Überschrift ändern und Abschnitt löschen
12.4.5 Schritt 3: »Beitrags-Template« – Spaltenanzahl und Abstände ändern
12.4.6 Schritt 4: »Alle Archive« – Archivseiten sind noch dreispaltig
12.4.7 Schritt 5: Weitere Ideen zur Anpassung der Beitragsausgabe
12.4.8 »Einzelne Beiträge«: Das Beitragsbild aus der Einzelansicht entfernen
12.5 Der Website-Editor ist ein echtes Powertool
12.6 Auf einen Blick
13 Klassische Themes anpassen mit dem »Customizer«
13.1 Das Standardtheme »Twenty Twenty« installieren
13.2 »Live-Vorschau«: Twenty Twenty im Customizer
13.3 Die »Website-Informationen« anpassen
13.3.1 Website-Logo und Website-Icon definieren
13.3.2 Die Grenzen der Anpassung von klassischen Themes
13.4 »Farben« und »Theme-Optionen« anpassen
13.4.1 »Farben«: Hintergrundfarben und Akzentfarbe anpassen
13.4.2 Die »Theme-Optionen« anpassen
13.5 »Menüs« – eine Navigation für die Website erstellen
13.5.1 Übersicht: Menüs erstellen in klassischen Themes
13.5.2 Schritt 1: Das Hauptmenü erstellen und veröffentlichen
13.5.3 Schritt 2: Ein Footer-Menü mit den rechtlichen Pflichtlinks
13.5.4 Schritt 3: Ein Social-Media-Menü mit Icons erstellen
13.5.5 Alle fünf Menüpositionen von Twenty Twenty auf einen Blick
13.6 »Widgets« sind vielseitige kleine Schnipsel
13.6.1 Die Widgets im Footer von Twenty Twenty
13.6.2 Widgets in einen anderen Widget-Bereich verschieben
13.6.3 Weitere Widget-Blöcke aus dem Block-Inserter einfügen
13.7 Den Customizer mit der »Live-Vorschau« beenden
13.8 Auf einen Blick
14 Auf der Suche nach dem richtigen Theme
14.1 WordPress, »Pagebuilder« und Themes
14.1.1 Der »Classic Editor« von WordPress 4 konnte nicht layouten
14.1.2 »Pagebuilder« ersetzen den Editor für das betreffende Dokument
14.1.3 Der »Block-Editor« ist inzwischen für viele Websites mehr als genug
14.1.4 Fazit: Ein Theme ist ein schlankes Fundament für die Website
14.2 Wissenswertes zu WordPress-Themes
14.2.1 Worauf Sie bei Themes achten sollten
14.2.2 WordPress-Themes haben unterschiedliche Vertriebsmodelle
14.2.3 Die Antwort auf die Frage »Welches Theme ist das?«
14.3 Das Theme-Verzeichnis auf WordPress.org
14.3.1 Die Detailseite eines Themes im Theme-Verzeichnis, Teil 1
14.3.2 Die Detailseite eines Themes im Theme-Verzeichnis, Teil 2
14.4 Block-Themes: Alternativen zu Twenty Twenty-Three
14.5 Klassische Freemium-Themes: Erst testen, dann kaufen
14.5.1 »GeneratePress«: Schlank, schnell und stabil
14.5.2 »Astra«: Eine gute Basis für die Arbeit mit Blöcken
14.5.3 »Kadence«: Jede Menge Features auch in der kostenlosen Version
14.6 Jenseits vom Theme-Verzeichnis: Erst kaufen, dann installieren
14.6.1 »GPL-Themes mit kommerziellem Support« auf WordPress.org
14.6.2 »Divi« und »Genesis«: GPL, aber nicht auf WordPress.org
14.6.3 Themes von einem Marktplatz wie »ThemeForest«
14.7 Auf einen Blick
Teil IV Plugins, SEO und Systemverwaltung
15 WordPress erweitern mit Plugins
15.1 Ein Plugin installieren: »Lightbox for Gallery & Image Block«
15.1.1 Das Plugin-Verzeichnis auf WordPress.org
15.1.2 Worauf Sie bei einem Plugin achten sollten
15.1.3 Das Backend-Menü »Plugins • Installierte Plugins«
15.1.4 Ein Plug-in installieren
15.1.5 Das Plugin »Lightbox for Gallery & Image Block« installieren
15.1.6 Das installierte Plugin aktivieren
15.2 »Twentig« – der Werkzeugkasten für Block-Themes
15.2.1 »Twentig« installieren und aktivieren
15.2.2 Die »Twentig Settings« haben nur wenige Optionen
15.2.3 Twentig erweitert WordPress um zahlreiche neue Vorlagen
15.2.4 Twentig bringt neue Optionen in den Block-Einstellungen
15.2.5 Mit »Twentig« die Links in der Navigation gestalten
15.3 E-Mail-Button, Anrufen-Button und Kontaktformular
15.3.1 Schritt 1: Buttons für E-Mail und Anrufen eingeben
15.3.2 Schritt 2: Das Plugin »Form Block« installieren und aktivieren
15.3.3 Schritt 3: Ein Kontaktformular einfügen, anpassen und gestalten
15.3.4 Schritt 4: Das Kontaktformular testen
15.4 Weitersagen: Beiträge teilen mit »Shariff Wrapper«
15.5 Müllvermeidung: »Antispam Bee« gegen Kommentarspam
15.6 Besucherstatistiken mit »Burst Statistics«
15.7 Einen Cookie-Hinweis erstellen mit »Complianz«
15.7.1 »Complianz« – das Plugin für den Cookie-Hinweis
15.7.2 Der Assistent von Complianz hilft beim Erstellen des Cookie-Banners
15.7.3 Schritt 1: Allgemein (Infos zur Website und zum Betreiber)
15.7.4 Schritt 2: Einwilligung (Cookies und Plugins sammeln)
15.7.5 Schritt 3: Dokumente (Cookie-Richtlinie erstellen und einbinden)
15.7.6 Schritt 4: Fertigstellen (Cookie-Banner und Cookie-Blocker)
15.7.7 Schritt 5: Cookie-Banner gestalten
15.8 Auf einen Blick
16 SEO – die Optimierung für Suchmaschinen
16.1 Schreiben im Web für Maschinen
16.1.1 Suchmaschinen denken nicht, sie vergleichen Zeichen
16.1.2 Die Robots der Suchmaschinen können nicht lesen
16.1.3 Suchmaschinen analysieren den »head«-Bereich im Quelltext
16.1.4 Suchergebnisseiten: URL, Titel der Webseite und Beschreibung
16.2 »Ranking«: Die Reihenfolge der Suchergebnisse
16.2.1 Der Kern der Sache: Google mag Hyperlinks …
16.2.2 »Backlinks« und »Social Signals«: Links, die auf Ihre Webseiten zeigen
16.2.3 »Mobile friendly«: Ist die Seite responsiv?
16.2.4 »Performance«: Werden die Webseiten schnell geladen?
16.3 Das Plugin »The SEO Framework« konfigurieren
16.3.1 Das Plugin »The SEO Framework« installieren und aktivieren
16.3.2 Das Backend-Menü »SEO« enthält die »SEO-Einstellungen«
16.3.3 »Startseiten-Einstellungen«: Titel und Beschreibung für die Startseite
16.3.4 »Soziale Netzwerke-Meta-Einstellungen«: Ein Standardbild zum Teilen
16.4 Die Darstellung Ihrer Inhalte in Suchmaschinen optimieren
16.4.1 Die »SEO-Leiste« in der Übersichtstabelle für »Seiten« und »Beiträge«
16.4.2 Die Optionen von der SEO-Leiste kann man im »QuickEdit« ändern
16.4.3 Die »SEO-Einstellungen« im Block-Editor unter dem Inhaltsbereich
16.5 Seiten und Beiträge fürs Teilen in Social Media vorbereiten
16.5.1 Open Graph: Metadaten für Facebook & Co.
16.5.2 Die Einstellungen zum Teilen von Seiten und Beiträgen im Block-Editor
16.6 »XML-Sitemap«: Die Liste mit Inhalten für Suchmaschinen
16.6.1 WordPress erzeugt automatisch eine einfache XML-Sitemap
16.6.2 »The SEO Framework« bringt eine eigene XML-Sitemap mit
16.6.3 Ihre Webseiten im Index von Google: »site:ihre-domain.de«
16.7 Auf einen Blick
17 Systemverwaltung: Backups, Updates und Optimierung
17.1 Sicher ist sicher: Backups erstellen mit »UpdraftPlus«
17.1.1 Backup erstellen: Vom Webhoster, von Hand oder per Plugin
17.1.2 Schritt 1: UpdraftPlus installieren und aktivieren
17.1.3 Schritt 2: »Jetzt sichern« – ein manuelles Backup erstellen
17.1.4 Schritt 3: Das Backup herunterladen
17.1.5 Überblick: Was UpdraftPlus alles sichert (und was nicht)
17.2 Notfall: Backup wiederherstellen mit »UpdraftPlus«
17.2.1 Option 1: Wiederherstellen mit funktionierendem WordPress-Backend
17.2.2 Option 2: Wiederherstellen, wenn das Backend nicht mehr funktioniert
17.3 Updates: WordPress, Themes und Plugins aktualisieren
17.3.1 Die Seite »Dashboard • Aktualisierungen« im Überblick
17.3.2 Automatische Updates für kleine und große Versionen von WordPress
17.3.3 Automatische Updates gibt es auch für Themes und Plugins
17.4 Der Gesundheitscheck: »Werkzeuge • Website-Zustand«
17.5 »WP-Optimize«: Datenbank, Bilder und Cache
17.5.1 Das Register »Datenbank«: Die Daten in der Datenbank aufräumen
17.5.2 Das Register »Bilder« zur Komprimierung von Bildern
17.5.3 Das Register »Cache«: Die Auslieferung der Seiten beschleunigen
17.5.4 Das Register »Minify« ist eher was für Fortgeschrittene
17.6 Zusätzliche Sicherheit für WordPress: »WP Security«
17.7 Weitere Tools zur Systemverwaltung
17.7.1 Die Benutzerverwaltung von WordPress
17.7.2 Import/Export: Inhalte in ein anderes WordPress übertragen
17.8 Auf einen Blick
18 Tipps und Tricks
18.1 »Neueste Beiträge«: Beiträge dynamisch ausgeben
18.2 Blocksammlungen: Neue Blöcke braucht die Site
18.2.1 Genial: »GenerateBlocks« von Tom Usborne (GeneratePress)
18.2.2 Vielseitig: »Kadence Blocks« von Ben Ritner (KadenceWP)
18.2.3 Umfangreich: »Spectra« von Brainstorm Force (Astra)
18.3 Nützliche Plugins kurz vorgestellt
18.3.1 Automatische Umleitungen mit »Redirection«
18.3.2 Beiträge und Seiten duplizieren mit »Yoast Duplicate Post«
18.3.3 Zurück nach oben auf der Seite mit »Scroll To Top«
18.3.4 Inhaltsverzeichnis für längere Beiträge mit »Simple TOC«
18.3.5 Blöcke ein- und ausblenden mit »Block Visibility«
18.4 Tipps zur Erstellung der Datenschutzerklärung
18.4.1 Die Seite für die »Datenschutzerklärung«
18.4.2 Hilfe bei der Datenschutzerklärung: »datenschutz-generator.de«
18.5 Checkliste für die Freischaltung Ihrer WordPress-Site
18.5.1 Checkliste für das Frontend
18.5.2 Checkliste für Interaktionen
18.5.3 Checkliste für das Backend
18.5.4 Checkliste für SEO
18.6 Checkliste für die Wartung Ihrer WordPress-Website
18.7 Sie sind nicht allein: Die WordPress-Community
18.8 Auf einen Blick
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →