Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titel Copyright Inhalt Einleitung und professionstheoretische Grundlegungen
Einleitung: Ein dialogischer Ansatz zur Stärkung der Kohärenz in der Englischlehrkräftebildung
Professionstheoretische Verortung und Kohärenzdiskurs Zielsetzung und Aufbau des Sammelbandes Beiträge im Überblick Zusammenschau und erstes Fazit Literatur
Von Kompetenzen, Kohärenzen und Korrespondenzen: Grundlagen einer professionsorientierten Fremdsprachenlehrkräftebildung
1 Einleitung: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachenlehrkräftebildung? 2 Kontexte der Fremdsprachenlehrkräftebildung in Deutschland gestern und heute
2.1 (Historische) Kontexte der Lehrkräftebildung
Die Anfänge: Zwischen schulischen Bedarfen und philologischem Profil Paradigmenwechsel: Vom Wesen, Wissen und Können von Lehrkräften
2.2 Von der Kompetenz- zur Kohärenzorientierung?
Professionelle Kompetenzen von Fremdsprachenlehrkäften: Blinde Flecken? Von der Kompetenz- zur Professions- und Kohärenzorientierung?
3 Grundfragen der Kohärenzorientierung in der Fremdsprachenlehrkräftebildung
3.1 Dimensionen der Kohärenzorientierung 3.2 Prozess- und interaktionsorientierte Konzepte 3.3 Kohärenz als individuelles Sinnerleben
4 Maßnahmen und Gelingensbedingungen 5 Fazit und Desiderata Literatur
Englisch als Sprachsystem und Fachdidaktik
Kognitive Linguistik und Fachdidaktik: Chancen und Herausforderungen der Verknüpfung von Sprachtheorie und Sprachvermittlung für die Bereiche Wortschatz und Grammatik
1 Einleitung 2 Die Relevanz von Kognitiver Linguistik für den Fremdsprachenunterricht
2.1 Das Primat der Bedeutung 2.2 Die Relevanz allgemeiner kognitiver Fähigkeiten 2.3 Gebrauchsbasiertheit
3 Die Vermittlung des progressive aspect im schulischen Englischunterricht 4 Fazit: Chancen und Herausforderungen der Verknüpfung zwischen Sprachtheorie und Sprachvermittlung im universitären Lehramtsstudium Literatur
English dental fricatives and their substitutes in EFL learners: A study of L1-German university students and implications for EFL teaching
1. Introduction, motivations for the study and previous work 2. Data and Analysis 3. Didactic conclusions and suggestions for the (re-)teaching of DFs
3.1 Very early beginners: Suggested introduction of DFs 3.2 Early and intermediate beginners: Practising high-frequency items 3.3 Advanced learners (after about 5 years of teaching, i.e. age 14+) 3.4 Very advanced school and university level (age 16+)
4. Concluding remarks References Appendix: Data Summary Table
Englisch als Weltsprache und Fachdidaktik
Sprache ist Verhandlungssache: Didaktische Implikationen sprachwissenschaftlicher Forschung zu Englisch als Lingua Franca
1 Einleitung 2 Zentrale Erkenntnisse der linguistischen ELF-Forschung 3 Konzeptuell-theoretische Implikationen
3.1 Sprache und Kultur als fluide und hybride Konzepte 3.2 Gleichzeitigkeit des Lernens und Verwendens von Englisch 3.3 Von grammatikalischer Korrektheit zu situativer Angemessenheit
4 Didaktisch-methodische Implikationen
4.1 Stärkung der Pragmatik 4.2 Raum zur Ko-Konstruktion und Reflexion transkultureller Identitäten 4.3 Kombination verschiedener Kommunikationskanäle 4.4 Nutzung des gesamten linguistischen Repertoires 4.5 Steigerung von Explizitheit und Transparenz
5 Lehrkräftebildung als zentrale Schaltstelle 6 Zusammenfassung und Ausblick Verwendete Transkriptionszeichen Literatur
World Englishes in teacher education in Germany: Increasing curricular coherence by integrating linguistics, language education and teaching practice
1 Introducing TEIL at the interface of linguistics, language education and teaching practice 2 Varieties of English in foreign language teacher education: Aims, components and design 3 Curricular implementation: Towards greater coherence in teacher education programs 4 Conclusion References
Professionalising English language education: Teaching English in Nigeria in an interdisciplinary seminar
1 Introduction 2 The M.Ed. seminar ‘Teaching Nigeria’
2.1 Linguistic awareness, knowledge and competences 2.2 Cultural awareness, knowledge and competences
3 Conclusion: Benefitting from the interdisciplinary approach References
Englisch als Sprache von Lernenden und Lehrenden
Unterrichtstranskripte als Instrumente zur Förderung von professionellen Handlungskompetenzen angehender Englischlehrkräfte im Bereich classroom discourse
1 Einleitung 2 Professionelle Handlungskompetenz 3 Unterrichtstranskripte 4 Das PECC 5 Beispielanalyse: Umgang mit Fehlern 6 Diskussion Literatur
Mit geschultem Auge auf die Sprache von Lernenden blicken: Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
1 Einleitung 2 Die Lehrveranstaltung „Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom“
2.1 Lehr-Lern-Ziele 2.2 Methodisch-didaktische Konzeption
Bewusstmachung der Berührungspunkte zwischen Sprachwissenschaft und Englischunterricht am Gymnasium Vorbereitung der Forschungsprojekte und theoretische Vorüberlegungen Betreute Durchführung und Auswertung der Forschungsprojekte Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse mit abschließender Reflexion
2.3 Ergebnisse und Evaluation des Lehrkonzepts
3 Herausforderungen und Grenzen 4 Chancen und Übertragbarkeit 5 Fazit Literatur
Englische Korpuslinguistik und Fachdidaktik
Meta-analysing corpus-assisted approaches to L2 learning in primary and secondary education
1 Introduction
Literature Review 1.2 Research Questions
2 Method
2.1 Data Collection 2.2 Coding Procedure
3 Analysis 4 Results and Discussion
4.1 Overall Result 4.2 Variables
5 Conclusion and Implications for Teacher Education References
Corpus Literacy in der Lehrer*innenbildung: Englisch (lernen) lehren mit Korpora
1 Einleitung 2 Corpus Literacy als Kompetenzziel 3 Konzeption und Inhalte des Lehrformats
3.1 Grundlagen 3.2 Anwendungsbeispiele
4 Evaluation des Lehrformats
4.1 Erfolge und Chancen 4.2 Schwierigkeiten und Herausforderungen
5 Ausblick Literatur
British and American standards in the English language classroom: Using corpora to overcome doubts about ‘correct’ usage
1 Introduction 2 The question of language norms in TESOL 3 The questionnaire study
3.1 Design 3.2 Results 3.3 Discussion
4 Implications for (future) ELT professionals
4.1 Potentials and benefits 4.2 Challenges and limitations
5 A way ahead References Appendix
Die Beiträger*innen und Herausgeberinnen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion