Marktplatz der Sensationen

- Authors
- Kisch, Egon Erwin
- Publisher
- Aufbau Verlag
- Tags
- reportage
- ISBN
- 9783841211194
- Date
- 2016
- Size
- 2.04 MB
- Lang
- de
Egon Erwin Kisch, der Tuchhändlersohn aus der Prager Schwefelgasse, bekannt und berühmt als "rasender Reporter", der zu Schiff, Auto, Maulesel, Rikscha und Fernzug die fünf Erdteile bereiste, kehrt im "Marktplatz der Sensationen" in die Jugend seines bunten Lebens, zu den Anfängen seiner literarischen Laufbahn in Prag zurück.
Wie ein Marktplatz wirkt dieses alte, düstere Prag mit all seinen Lichtern, Farben, Menschen, Geschehnissen, in denen sich das zerfallende Habsburgerreich zwielichtig widerspiegelt. In seinen wahren, erlebten Geschichten von diesem Marktplatz lässt Kisch ein Stück Geschichte erstehen, mit ihren tragischen oder lächerlichen Hintergründen, in Bildern voll von Spannung, Buntheit, atmendem Leben und Sensationen.
**
### Amazon.de
Was hätte man 1932 einem intellektuellen jüdischen Kommunisten empfohlen, dem die Einreise nach Österreich mit der Begründung "gefährlicher Ausländer!" verweigert wird? Gewiß nicht, was Egon Erwin Kisch in dieser Situation tat: nach Berlin reisen. Immer ging Kisch dahin, wo es brennt, um der Welt davon erzählen zu können. Doch diesmal geht er zu weit: Am Morgen nach dem Reichstagsbrand wird er verhaftet.
Während andere in diesen Stunden totgeprügelt werden, wird der wichtigste deutschsprachige Reporter des Millenniums von den Deutschen nicht ermordet - weil er kein Deutscher ist. Sie schieben ihn in seine Geburtsstadt Prag ab. Er flüchtet nach Australien, wird als Asylbewerber dort aber abgelehnt; in den USA ebenfalls.
Eine Passage aus dem Leben eines Mannes, das mehr als eine Reportage wert ist. Jene Reportagen hat jemand geschrieben, der dieses spannendste journalistische Genre definiert hat: er selbst. So schreiben, daß der Leser meint, er sei dabeigewesen -- und zu diesem Zweck sind auch literarische Mittel recht. Unter diesem seinem Motto, goldenes Gebot für alle Reporter geworden, reportiert der berühmte "rasende Reporter" in diesem Buch sein eigenes Leben.
Das beginnt in einem böhmischen Hinterhof. "Der Flur, der in diesen Hof mündet, ist breit und gewölbt und dennoch voller Dunkelheiten." Bevor Uni-Abbrecher Kisch dunkle Seiten decouvrieren darf -- etwa einen weltberühmten Spionageskandal --, muß er als Newcomer durch Niederungen wandern und Bildungsabende nachberichten. An seinem ersten Chefredakteur -- eitel, abhängig, anbiedernd -- lernt er, was berufstypische Fehler sind und hört von ihm: "Kürzer, junger Mann, kürzer!" Kisch kommentiert: "Zweifellos strich er meine Manuskripte deshalb zusammen, weil nur in seinen Referaten Brillanten blitzen sollten."
Kisch ließ sich nicht stutzen, sondern seine eigenen Brillanten ausgiebig blitzen, die noch heute in fast 50 Büchern strahlen. In diesem Buch beschreibt der Meister, was dahintersteckt und dazugehört. *--Frank Rosenbauer*