Krebs, der blinde Passagier der Evolution

- Authors
- Greaves, Mel
- Publisher
- Springer Verlag
- Tags
- sachbuch-medizin
- ISBN
- 9783540436690
- Date
- 2002-09-26T00:00:00+00:00
- Size
- 3.01 MB
- Lang
- de
Von der Zähmung des Feuers bis zur Anti Baby-Pille hat der Mensch im Laufe seiner Geschichte vielfältige Wege gefunden, seine biologischen Grenzen zu überschreiten. Aber trotz aller Fortschritte ist Krebs in den Wohlstandsgesellschaften zu einer Volkskrankheit geworden. Mel Greaves, Professor am renommierten Institute of Cancer Research in London, argumentiert, dass eine evolutionsbiologische Perspektive wesentlich dazu beitragen kann, Krebs besser zu verstehen: Tumore nutzen genau die Strategien gesunder Zellen, die sich in der Geschichte des Lebendigen durchgesetzt haben. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Greaves, welchen evolutionären Zwängen die Krebsentwicklung folgt, und wie der Mensch im Lauf der kulturellen Evolution seine Anfälligkeit für unterschiedliche Krebserkrankungen immer wieder neu bestimmt.
ReviewAus den Rezensionen der englischen Originalausgabe New York Times Book Review: "Dieses Buch ist zugleich eine Kulturgeschichte des Krebses und ein Grundkurs in Biologie, und Greaves meistert dieses komplexe Thema mit literarischem Geschick, Geschichtskenntnissen und mit seinem schelmischen und zuweilen auch makabrem Humor." American Scientist: "Das erste Buch über Krebs, das Erkenntnisse aus dem gesamten Gebiet der Biologie integriert. Außerdem ist es sehr unterhaltsam. Greaves präsentiert das Thema mit Witz, ohne überheblich zu sein, präzise und dennoch verständlich." Times Literary Supplement: "Nur wenige Vertreter dieser Fachrichtung haben die Erkenntnisse der Evolutionstheorie so konsequent angewendet wie Greaves. 'Cancer - the evolutionary legacy' ist ein wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Literatur und gleichzeitig eine verständliche populärwissenschaftliche Darstellung." British Journal of Cancer: "Ich kann dieses Buch nur nachdrücklich empfehlen. Jedem am Thema Krebs Interessierten bietet Greaves ein wahres Feuerwerk von Fakten, Spekulationen und ungewöhnlichen Anekdoten...."