Karl der Dicke & Genossen

- Authors
- Schrader, Werner
- Publisher
- Herder Verlag
- Tags
- [kinder]
- ISBN
- 9783451163937
- Date
- 1971-12-31T23:00:00+00:00
- Size
- 0.96 MB
- Lang
- de
Karl der Dicke
Genossen beschließen an einem schönen Sommertag anfangs der Ferien ein
gewagtes Abenteuer. Während sich die Nachbarschaft bereits im wohlorganisierten
Ferienbetrieb auf Sizilien sonnt, brausen die drei mit dem Fahrrad los: auf
heimlichen Nebenwegen und so weit das Geld reicht. Daß es reicht und sich sogar
beträchtlich vermehrt, ist Glück, Zufall und einem sprühenden Ideen-Feuerwerk zu
verdanken. Der Leser reist mit auf dieser Ferienfahrt der 999 lustigen und
spannenden Zwischenfälle, auf der ein solides Mietshaus in den Verdacht einer
Mörderschenke gerät. Einer Ferienfahrt, auf der es spukt und windet, Würstchen
in der Suppe tanzen und ein verschwundenes Mädchen aufgespürt wird; auf der ein
Beamter sehr streng, ein Drogist freundlich und ein falscher Opa goldrichtig
ist; auf der ein Taschendieb klaut und vieles, vieles mehr
passiert.Buchumschlag: F. J. TrippISBN 3-451-16393-4Werner
Schrader wurde 1928 in Bremen geboren. Mit Vierzehn begann er eine
Elektrikerlehre auf einer großen Schiffswerft an der Unterweser. Nach dem Krieg
arbeitete er vorübergehend in einer Ziegelei; nebenbei besuchte er die
Volkshochschule und erwarb sich im Privatstudium Kenntnisse in Englisch. Latein
und Mathematik. 1949 legte er das Abitur ab und begann in Oldenburg ein Studium
als Lehrer.Heute unterrichtet Werner Schrader die Kinder der Volksschule
in Bremen-Hammersbeck. Diese und seine eigenen fünf Kinder regen ihn immer
wieder an, neue Geschichten zu erzählen und niederzuschreiben. So entstanden
inzwischen über 40 Hörspiele, Gedichte und Bühnenstücke für Kinder. Von seinen
Büchern erschienen bereits früher im Verlag Herder: „Käpten Snieders groß in
Fahrt“, „Jan Tabak“, „Knasterbax und Siebenschütz“ und „Knasterbax als
Burggespenst“. Alle Bücher von Werner Schrader haben ein Ziel, das der Autor
selbst einmal so formulierte: „Ich bemühe mich, meinen Lesern die Welt im
Spiegel des Humors zu zeigen und dadurch erträglich zu
machen.“