Grundlagen Kreatives Schreiben

Grundlagen Kreatives Schreiben
Authors
Helfferich, Pia
Publisher
Eigenverlag
Tags
sachbuch-schreiben
Date
2012-12-08T23:00:00+00:00
Size
0.28 MB
Lang
de
Downloaded: 412 times

Um gut zu schreiben – also so, dass der Text den

Erwartungen seines Autors entspricht und das Schreiben selbst flüssig verläuft –

braucht man Fähigkeiten auf zwei Gebieten: Man muss sich erstens mit den

Elementen des Schreibhandwerks auskennen, wissen, wie man Figuren lebendig

darstellt, welche Auswirkungen die Wahl der Perspektive auf den Text hat, wie

man Konflikte einsetzt usw., und zweitens muss man wissen, wie der

Schreibprozess verläuft, um ihn gut organisieren und Schreibprobleme beheben zu

können. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit grundlegenden Themen des

literarischen Schreibens. Es geht unter anderem um die Figurenentwicklung, die

Wahl der Erzählperspektive, Dialoge, Beschreibungen, den Handlungs- und

Spannungsaufbau und die Überarbeitung. Anschließend vermittelt das Buch wie

man mit den Herausforderungen, die der Schreibprozess mit sich bringt, umgehen

kann. Anfangen, durchhalten, Text beenden – es klingt so einfach und kann doch

zu einer schwierigen Hürde werden, wenn Schreibblockaden, Perfektionismus und

Selbstzweifel den Autor in ihren Würgegriff nehmen. Doch hier finden Sie

Methoden, um Idee zu generieren und zu vertiefen, sowie Techniken, die dabei

helfen, weiter und weiter zu schreiben, trotz Deadline, trotz fehlender

Deadline, trotz bester Selbstdemontagetechniken, für die Autoren so viel Talent

mitbringen. Abschließend werden noch einige spezielle Textgattungen

vorgestellt. Sie erfahren, worauf es beim Schreiben von Märchen, Fabeln,

Kürzestgeschichten und Kurzgeschichten ankommt und erhalten eine Reihe von

Schreibanregungen und Schreibspielen.Aus dem Inhalt:Figuren

entwerfenZiel und Antrieb der FigurenDer Antagonist – Den Gegenspieler

des Helden erfindenDer Antagonist: die guten Seiten des bösen

GegenspielersHandlungsaufbau: Die acht Elemente einer

GeschichteFilmtrailer als Übung für die Handlungsstruktur von Geschichten

nutzenDer Anfang der Geschichte: Den ersten Satz und Absatz schreibenDas

Ende der Geschichte: Den Schluss schreibenKonflikteSpannend schreiben:

Wie man in einer Geschichte Spannung aufbautInfodumping vs. sinnvolle

BeschreibungenSinneswahrnehmungen: Wie man Geruch und Geschmack in Texte

einfließen lässtEin Milieu darstellenTexte mit Sogwirkung schreiben –

Wie man Leser in eine Geschichte hineinziehtDie passende Erzählperspektive

auswählenDie auktoriale oder personale ErzählperspektiveDer

Ich-Erzähler: Die Erzählperspektive aus der ersten Person SingularDie

personale ErzählperspektiveDialoge schreiben: Wie man Figuren reden

lässtEinen Text überarbeiten – Von der Rohfassung bis zum

FeinschliffKürzen, streichen, weglassen: Texte straffer und dichter

machenDas Adjektiv: Freund oder Feind?Klischees vermeiden: Abgedroschene

Denk- und Redeweisen überwindenKitsch beim Schreiben vermeidenÜber den

Umgang mit Kritik: Faire Textdiskussionen in SchreibgruppenWie ein

Arbeitsjournal das Schreiben unterstütztClustern zur Ideenfindung8

Methoden, um Ideen zu entwickelnIdeen weiterentwickeln und vertiefenDer

Schreibfluss hat VorfahrtFreewriting: Wie es geht, was es bringt und warum

es funktioniertDie eigene Schreibstimme nutzenLangwierige

Schreibprojekte durchhaltenEinen Text zu Ende schreiben – Zeitmanagement für

AutorenEinen Text zu Ende schreiben – Zeitmanagement für AutorenDer

fiese Einsendeschluss: Wie man mit einer Deadline umgehen kannWie geht es

weiter? Wie Beschreibungen helfen können, wenn man im Text

steckenbleibtStimmen im Kopf – Wie Autoren sich selbst im Weg stehenDen

Perfektionismus überwindenDas schönste Mittel gegen Schreibhemmungen5

Wege in die Schreibblockade18 Mittel gegen SchreibblockadenPer Belohnung

dem Aufschieben entkommenWie kann man sich besser konzentrieren?Märchen

schreiben leicht gemachtAnregungen zum MärchenschreibenFabeln

schreibenKürzestgeschichten schreibenEine klassische Kurzgeschichte

schreibenEin Reisetagebuch führenLiebesgedichte

schreibenFingerübungenMaßgeschneiderte Aufwärmübungen vor dem

Schreiben