Die Reise unserer Gene · Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren

Die Reise unserer Gene · Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Authors
Krause, Johannes & Trappe, Thomas
Publisher
Ullstein eBooks
Tags
sachbuch
ISBN
9783843720328
Date
2019-02-22T00:00:00+00:00
Size
2.43 MB
Lang
de
Downloaded: 566 times

Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar. **### Pressestimmen"Selten dürfte man auf nur 250 Seiten so viel und so grundstürzend Neues lernen wie bei diesem Buch.", Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller, 04.04.2019 "[Ein] Füllhorn neuer Erkenntnisse [...], leicht verständlich auch für genetische Laien, aber eben auch spannend wie ein historischer Krimi.", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joachim Müller-Jung, 16.03.2019 "Die junge Archäogenetik liefert Fakten für die aktuelle Migrationsdebatte, aber auch einigen Zündstoff", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joachim Müller-Jung, 16.03.2019 "stellenweise fesselnd wie ein Roman", Deutschlandfunk, Christine Westerhaus, 04.03.2019 Ein Buch, „in dem es um etwas zutiefst Menschliches geht: wie der Homo sapiens, auf der Suche nach neuen Heimaten, immer wieder auf die Reise ging“, Der Spiegel, Guido Kleinhubbert, 16.02.2019 "Die Autoren spielen lustvoll mit der Zweideutigkeit“, Neue Zürcher Zeitung, Markus Schär, 26.02.2019