[75 Trilogie 01] • Der Pakt

[75 Trilogie 01] • Der Pakt
Authors
Zahrt, J. Michael
Publisher
zahrts_publishing | ein Projekt der zahrts media group gmbh
Tags
roman-thriller
Date
2015-02-02T00:00:00+00:00
Size
0.38 MB
Lang
de
Downloaded: 200 times

2037: Nachdem J. Quentin Goebels, ein junger Frankfurter Anwalt, zum nächsten Karrieresprung bei UNPT, der mächtigen multinationalen Organisation für Bevölkerungskontrolle, angesetzt hat, berichtet ihm sein Vater von einem verstörenden Millionen-Deal. Inhalt: Geld gegen Lebenszeit.

Vor dem Hintergrund einer Welt, die nach verheerenden Terror-Anschlägen militanter Islamisten immer tiefer ins Chaos rutscht, taumelt J. zwischen eigenen Ambitionen und furchtbaren Ahnungen.

J. muss lernen, dass über sein eigenes Schicksal und das seiner Familie letztlich nicht auf den globalen Schlachtfeldern entschieden wird, sondern in den ultra-exklusiven Zirkeln reicher Utopisten, Wissenschaftler und Spekulanten. Erst langsam begreift er, dass er schon sehr bald eine Entscheidung treffen muss, die alles verändern wird, woran er glaubt und wofür er lebt. Aber vorher soll er 1,5 Billionen für UNPT auftreiben. Und das sehr schnell.

J. Michael Zahrt: „75 ist Fiktion, aber einiges ist wahr. Und der Rest wird kommen. Mehr oder weniger." Hillary Clinton: „Population Control will now become the centerpiece of U.S. Foreign Policy."

75_SEVENTY FIVE erscheint bei zahrts publishing, einem Projekt von Schwester Petra und Bruder Michael Zahrt. Zu wichtigen Anlässen befragen sich die 2:

P: 75 - WAS IST DAS? Worum geht´s in SEVENTY-FIVE? M: Die Handlung setzt 2037 an. Hauptort ist Frankfurt, wo wir, Steffi und ich, ja auch leben. Daneben gibt´s viele verschiedene Schauplätze, die ich ganz gut kenne: Berlin, London, New York, Shanghai, Pakistan, Dubai, Redefin. Es geht um einen Karriere-Anwalt, der einen erstklassigen Posten bei UNPT angeboten bekommt, und den auch annimmt. UNPT organisiert und steuert die globale Bevölkerungsentwicklung vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die gerade in die Luft fliegt. J., so heißt der Anwalt, soll für UNPT 1,5 Billionen einsammeln. Und zwar zügig.

P: Was heißt "in die Luft fliegt" und wie kam es zu der Idee? M: Der Zusammenbruch ist ganz real, also physisch. Durch brutale Gewalt, aber auch kulturell, intellektuell und moralisch. Im letzten September erschien ein Artikel im Atlantic, der hieß Why I hope to Die at 75. Nachdem ich den gelesen hatte, sagte ich zu Steffi: Der Mann hat mit der Kernthese, dass, wenn nichts passiert, zuerst unsere westlichen Gesundheitssysteme kollabrieren, Recht. Nur wird die ganze Sache nicht so gelöst, wie der sich das vorstellt, also möglichst kultiviert, eigenbestimmt und nach klaren Regeln, sondern das geht archaisch und übel ab, weil unsere Zivilisationstechniken, die wir entwickelt haben, vor dem, was kommt, kapitulieren. Die versagen.

P: In dem Buch geht´s ziemlich zur Sache. Vor allem zum Ende hin. Sprachlich und auch von der Handlung her. Ist 75 ein Katastrophen-Thriller? M: Irgendwie schon. Das hat auch klassische Endzeit-Elemente. Vielleicht passt Prophezeiungs-Thriller noch besser, aber ohne diesen Mystery-Touch. Natürlich ist die Handlung fiktiv, vieles gibt´s aber trotzdem schon hier und jetzt und ganz konkret: Das gilt für die Ideen, die dahinter stecken, die Ziele, die Strategien und Organisationen. Und das 75er-Personal kenne ich zum Teil auch ganz gut...

P: Grund zur Sorge? M:Absolut. Aber das Buch ist erst Teil I der 75er-Trilogie. Teil II ist gerade in Arbeit. Vielleicht verbessern sich die Aussichten ja noch. Bin da aber derzeit eher robust-skeptisch ....

**J. MICHAEL ZAHRT, ** Jahrgang 64, hat übers Urheberrecht und elektronische Medien promoviert, war mit 23 Polizeireporter in Düsseldorf, hat mit 27 mit einem Dossier für DIE ZEIT fast einen Wirtschaftsminister gekippt, brachte mit 33 als Anwalt einen Telekom-Konzern an den Neuen Markt und gründete mit 36 zusammen mit einem deutsch-koreanischen Kollegen Deutschlands erstes echtes Online-Rechtsportal, das er als CEO bis 2007 führte. Dann Verkauf seiner 50 Prozent u.a. an einen großen rheinischen Versicherungskonzern. Heute investiert er (ab und zu) und schreibt (wieder).