Die schönsten Kindergeschichten

- Authors
- Noack, Barbara
- Tags
- [kinder]
- ISBN
- 9783784481074
- Date
- 0101-01-01T00:00:00+00:00
- Size
- 0.22 MB
- Lang
- de
Philip ist Einzelkind und hat die Fähigkeit, alles auf den Kopf zu stellen und seine Mutter immer wieder aufs Neue zu überraschen. Barbara Noack erzählt aus eigenem Erleben herrliche Geschichten vom Niemals-schlafen-gehen-Wollen, von der heillosen Verwirrung in einem Modesalon, von peinlichen Fragen über die falschen Zähne. Kurzum, sie erzählt von allem, was Kinder und Eltern in diesen so aufregenden Jahren gemeinsam erleben und was sie auch verbindet. Und weil man die Kleinen so liebt, erträgt man so einiges und schaut auf sie und auf das, was sie tun, mit dem alles verzeihenden Blick. Ein Buch für alle, die das verstehen und die nie aufgehört haben, selbst jung zu sein.
### Über den Autor und weitere Mitwirkende
Noack, Barbara
Geboren wurde Barbara Noack 1924 in Berlin. Bereits als Elfjährige schrieb sie ihr erstes Drama "Hulda fressen die Wölfe". Sie studierte Anglistik, besuchte die Kunsthochschule, Modeschule, Pressezeichenschule und malte Theaterkulissen. Bevor ihr 1955 der Durchbruch gelang, arbeitete sie im Feuilleton beim Berliner "Telegraf". Ihr Debüt "Die Zürcher Verlobung" wurde ein Riesenerfolg (1955) und von Helmut Käutner mit Lilo Pulver, Paul Hubschmid und Gustav Krul 1957 verfilmt.
Es folgten Bestseller wie "Valentine heißt man nicht" (1956), "Ein gewisser Herr Ypsilon" (1961) und "Geliebtes Scheusal" (1963), "Danziger Liebesgeschichte" (1964), "Was halten Sie vom Mondschein" (1966), ". und flogen achtkantig aus dem Paradies" (1969). Ihre Erfahrungen mit ihrem Sohn Jan wurden zur Inspiration für weitere Bücher wie "Eines Knaben Phantasie hat meistens schwarze Knie" (1971) und "Ferien sind schöner" (1974).
1974 wurde der Roman "Bastian" als TV-Serie mit Horst Janson in der Hauptrolle verfilmt und erreichte ein Millionenpublikum. Für das Fernsehen schrieb Barbara Noack außerdem die Serie "Drei ist einer zuviel" (1977). Es folgten Erfolgsromane wie "Flöhe hüten ist leichter" (1980), der autobiografische Roman "Eine Handvoll Glück" (1982) und die selbstständige Fortsetzung "Ein Stück vom Leben" (1984). Nach einer Pause wurde 1999 ihr neuer Roman "Jennys Geschichte" ein Bestseller. 1999 verlieh Bundespräsident Johannes Rau Barbara Noack den Bundesverdienstorden.
Barbara Noacks Bücher wurden inzwischen ca. 20 Millionen Mal verkauft und in acht Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt am Starnberger See.