Filip Filander und das geraubte Wissen
![Filip Filander und das geraubte Wissen](/cover/9c_XIEJoAfdZUY_8/big/Filip%20Filander%20und%20das%20geraubte%20Wissen.jpg)
- Authors
- Hagemann, Jörg
- Publisher
- Wirtschaftsverlag Ueberreuter
- Tags
- roman-fantasy
- ISBN
- 9783800028061
- Date
- 2001-01-02T00:00:00+00:00
- Size
- 0.26 MB
- Lang
- de
Filip aus der Schattenwelt gelingt es, zu den Auserwählten zu gehören, die als Stadtdiener nach Knoho, in die unbekannte gläserene Stadt müssen.
Trotz der Erzählungen seines Großvaters, der auch dort gedient hat, weiß Filip nicht, was ihn in der Stadt des Lichtes erwartet. Nur einmal im Jahr öffnen sich ihre Tore, um zwölf auserwählte Jungen für fünfzig Jahre aufzunehmen. Alle außer Filip haben Angst, zu diesen zwölfen zu gehören, nur er ist voller Neugier auf das Fremde, das ihn erwartet.
„Wissheit macht stark“, steht über dem Stadttor. Mit List, Mut und Geschick gelingt es Filip, der Eintönigkeit des Stadtdienerdaseins zu entkommen, Innenseiter zu werden und Wissheit zu erlangen. Dabei merkt er nicht, wie ihm die Weisheit verloren geht.
Als er Knoho und sich in große Schwierigkeiten bringt, gibt es nur einen Ausweg: Das Tor zur großen Verdrängnis, hinter dem er die Weisheit wiederfinden kann.
Spannend ist es, gemeinsam mit Filip Knoho zu erforschen und dessen Strukturen kennen zu lernen.
„Mitten in Europa gibt es eine Stadt. Oder gab es sie? Oder wird es sie einmal geben?“
Dieser Text im Innentitel des Buches lässt vermuten, dass der Roman eine Gesellschaftskritik ist, die den Leser in eine vorstellbare Science-Fiction-Welt entführt.
Die Suche nach der Weisheit in der großen Verdrängnis ist jedoch so unerwartet anders als Filips Versuch in Knoho die Wissheit zu erlangen, dass es nicht leicht ist, sich hinein zu finden. Filip hat etwas verloren, das uns allen so eigen ist, dass auch der Autor es nicht schafft, den letzten Rest wirklich fehlen zu lassen. Dieser zweite Teil des Buches gehört eher in den Bereich der Fantasyliteratur, lässt den Roman mehr zu einer psychologischen Studie als zu einer gesellschaftskritischen Zukunftsvision werden.
Eine spannende, angenehm zu lesende Erzählung, die daran erinnert was wirklich wichtig ist und das ist nicht das heutzutage so hochgelobte Wissen.
Angenehm ist das angefügte Bandlesezeichen.
Schule: Der Titel spricht viele im Unterricht diskutierbare Aspekte an: Den Aufbau von Unterricht, Gesellschaftstrukturen, den Sinn von Wissen, die Bedeutung von Weisheit, die Notwendigkeit menschlicher Beziehungen, die Auseinandersetzung mit sich selbst. Damit bietet er zahlreiche Diskussionsanreize. Umfang und Komplexität der Handlung erfordern jedoch eine relativ hohe Lesekompetenz.