[Karl May 46] • Die Juweleninsel
- Authors
- May, Karl
- Tags
- roman-abenteuer
- Date
- 2012-05-21T00:00:00+00:00
- Size
- 0.47 MB
- Lang
- de
»Die Juweleninsel« ist der 2. Teil des Doppelromans
»Scepter und Hammer/Die Juweleninsel« und wurde zwischen August 1880 und Mai
1882 in der Zeitschrift »Für alle Welt« erstmals veröffentlicht. Im Mittelpunkt
des Geschehens stehen die bösartigen Intrigen des Prinzen Hugo von Süderland,
der schließlich in dem jungen Kurt Schubert einen ebenbürtigen Widersacher
findet. Eingeflochten in diese Geschichte ist die in Indien spielende Episode um
Alphons Maletti, den Rajah von Augh und seine schönen Schwester, die Begum
Rabbadah, die einer finsteren Verschwörung zum Opfer fallen. Als sie fliehen
müssen, stranden Maletti und seine Geliebte Rabbadah mit einem unermeßlichen
Schatz allein auf einer unbewohnten Insel.»Die Juweleninsel« ist ein
Abenteueroman, der alle typischen Mittel der Kolportage – wie familiäre
Verstrickungen, Verschwörungen, Geheimbünde und das Motiv der »Verfolgung rund
um die Erde« – in einem spannungsreichen Bilderbogen zur Anwendung bringt. Karl
Mays Meisterschaft als Kolportageschriftsteller, die wenige Jahre später im
„Waldröschen“ Vollkommenheit erlangen sollte, zeichnet sich in dem Doppelroman
»Scepter und Hammer/Die Juweleninsel« bereits in gelungener Weise ab, sodass man
in dem Werk einen würdigen Vorläufer des »Waldröschens« sehen kann. Der hier
vorgelegte Text von »Die Juweleninsel« folgt unverändert der
Erstveröffentlichung der Jahre 1880 bis 1882.Karl May wurde am 25.
Februar 1842 als fünftes von vierzehn Kindern einer bitterarmen Weberfamilie in
Hohenstein-Ernstthal in Sachsen geboren. Ein durch Not und Elend bedingter
Vitaminmangel verursachte eine funktionelle Blindheit, die erst in seinem
fünften Lebensjahr geheilt wurde. Nach der Schulzeit studierte May als
Proseminarist an den Lehrerseminaren Waldenburg und Plauen. Seine Karriere als
Lehrer endete bereits nach vierzehn Tagen, als die Anzeige durch einen
Zimmergenossen wegen angeblichen Diebstahls einer Taschenuhr zu einer
Verurteilung führte und May aus der Liste der Lehramtskandidaten gestrichen
wurde. In der Folge geriet er auf die schiefe Bahn und verbüßte wegen
Diebstahls, Betrug und Hochstapelei mehrere Haftstrafen. Von 1870 bis 1874 saß
er im Zuchthaus Waldheim. Nach seiner Entlassung wurde er im Alter von 32 Jahren
Redakteur einer Zeitschrift und begann Heimaterzählungen und
Abenteuergeschichten zu schreiben. Sein stetes literarisches Schaffen war
ungewöhnlich erfolgreich und machte ihn bald zum bedeutendsten Autor von
Kolportageromanen und Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Seine Abenteuerromane, die an exotischen Schauplätzen im Wilden Westen und im
Orient spielen, wurden in 33 Sprachen übersetzt. Durch seine archetypischen
Wildwest-Helden Winnetou und Old Shatterhand erlangte Karl May literarische
Unsterblichkeit und wurde zum meistgelesenen Autor deutscher Sprache.