Kalevala – Das finnische Epos des Elias Lönnro

- Authors
- Bosley, Keith
- Publisher
- Urheberrechtsfrei
- Tags
- weltliteratur
- Date
- 0101-01-01T00:00:00+00:00
- Size
- 0.71 MB
- Lang
- de
Das finnische Epos »Kalevala« gehört – wie Homers Epen, wie das Gilga-mesch-Epos oder das Nibelungenlied – zur Weltliteratur. In ihm werden noch Vorstellungen und Mythen faßbar, die anderswo längst verschüttet oder nicht zu einem poetischen Ausdruck gleicher Eindringlichkeit verdichtet sind.
Heute in rund fünfzig Sprachen übersetzt, hat die Welt des Zaubers und der Verwandlung, die es darstellt, unter den Kennern großer Volksdichtung unzählige Bewunderer gefunden. In Finnland selbst, das in der Zeit der nationalen Unterdrückung im »Kalevala« Ausdruck und Symbol seines nationalen Selbstverständnisses fand, hat Jean Sibelius diese Welt zur inspiratorischen Quelle seiner Musik gemacht. Das »Kalevala« wurde, so wie es uns heute vorliegt, um die Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen. Seine Grundlage bilden alte finnisch-karelische Lieder. Analphabetische Sänger, die in ihrem Gedächtnis die Frühzeit bewahrten, haben sie den Sammlern, unter ihnen auch Elias Lönnrot, vorgesungen. Die deutsche Übersetzung von Lore und Hans Fromm ist die erste, die ohne Vermittlung des Schwedischen auskommt. Sie bewahrt das Versmaß des Originals und sucht den finnischen Urtext mit möglichster Treue wiederzugeben.