Die Nonne

Die Nonne
Authors
Diderot, Denis
Publisher
dotbooks Verlag
Tags
weltliteratur
ISBN
9783958245839
Date
2015-11-29T00:00:00+00:00
Size
0.28 MB
Lang
de
Downloaded: 291 times

Ungezügelte Lust hinter Klostermauern: „Die Nonne“ von Denis Diderot jetzt als eBook bei dotbooks.

Die junge Suzanne wird gegen ihren Willen in ein Kloster geschickt. Schon bald muss sie feststellen, dass es hinter den Klostermauern nicht so keusch zugeht, wie sie immer vermutet hat. Als ihr schließlich gar die Mutter Oberin ihre ganze Aufmerksamkeit widmet, ist die junge Frau zutiefst verunsichert. Sie spürt eine sexuelle Lust in sich erwachen, gegen die sie sich kaum zu wehren vermag. Sie weiß, dass es Unrecht ist, zu was sie hier verleitet wird. Doch sie ist ihrer Vorgesetzten auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich in ihr Schicksal zu ergeben ...

Jetzt als eBook kaufen und genießen: „Die Nonne“ von Denis Diderot. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Jugendschutzhinweis: Im realen Leben dürfen Erotik und sexuelle Handlungen jeder Art ausschließlich zwischen gleichberechtigten Partnern im gegenseitigen Einvernehmen stattfinden. In diesem eBook werden fiktive erotische Phantasien geschildert, die in einigen Fällen weder den allgemeinen Moralvorstellungen noch den Gesetzen der Realität folgen. Der Inhalt dieses eBooks ist daher für Minderjährige nicht geeignet und das Lesen nur gestattet, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.

### Über den Autor und weitere Mitwirkende

Denis Diderot (* 5. Oktober 1713 in Langres; † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie. Mit Jean-Baptiste le Rond d’Alembert war er Herausgeber der großen französischen Encyclopédie. Er selbst schrieb, als Enzyklopädist, etwa 6000 von insgesamt 72.000 Artikeln der Enzyklopädie. Als Autor von Bühnenwerken hatte er großen Anteil am Entstehen des bürgerlichen Dramas. Seine Romane und Erzählungen, zumeist posthum erschienen, wie 'La Religieuse', 'Jacques le fataliste' oder 'Le Neuveu de Rameau' leisteten in verschiedenster Weise ihren Beitrag zu den großen Themen der Zeit der (französischen) Aufklärung, so die Frage der Selbstbestimmung des Menschen, die Problematik von Körper und Seele, der Gegensatz von Determinismus und Freiheit oder der Kritik an der Religion. Man kann in der Rezension seiner Werke eine deutliche Entwicklung aus einer theistischen, über eine deistische zu einer atheistischen Haltung nachvollziehen. So trat Diderot in seinen Spätwerken für die Verbreitung des Geistes der Aufklärung, den Atheismus und gegen Aberglauben und Bigotterie ein.