[Ernst Bienzle 13] • Binzle und der Champion
![[Ernst Bienzle 13] • Binzle und der Champion](/cover/KVNFE52x2Rfx13sy/big/[Ernst%20Bienzle%2013]%20%e2%80%a2%20Binzle%20und%20der%20Champion.jpg)
- Authors
- Huby, Felix
- Publisher
- Rowohlt Verlag
- Tags
- roman-thriller
- ISBN
- 9783499433368
- Date
- 1999-12-14T23:00:00+00:00
- Size
- 0.26 MB
- Lang
- de
Schiffer Wuttke aus dem Ruhrpott kann die Schwaben nicht ausstehen, doch was er an einem Wintermorgen in der Cannstatter Schleuse erlebt, übertrifft seine schlimmsten Erwartungen: Eine Leiche baumelt im Schneetreiben von der Schleusenbrücke und knallt gegen seine Kommandobrücke. Hauptkommissar Bienzle erfährt bald, daß es sich bei dem Toten um den Direktor der Heimat- und Bodenbank handelt, der in zweifelhafte Geschäfte verwickelt war. Er hat keine Ahnung, daß es einen Zeugen des Mordes gibt: den ehemaligen Box-Champion Piet Mangold. Doch ein schwerer Knockout hat das Kurzzeitgedächtnis des Boxers zerstört — er kann sich beim besten Willen nicht erinnern, was er in der Mordnacht gesehen hat. Und als er es versucht, werden einige seiner Freunde plötzlich sehr nervös... «Wer sich einmal auf Huby und Bienzle eingelassen hat. Der wird sich freuen über jeden neuen Bienzle-Krimi. der auf den Markt kommt.» (Süddeutscher Rundfunk) «Der Mann aus Stuttgart: Deutschlands erster Ethno-Detektiv.» («Hannoversche Allgemeine»)Felix Huby, mit bürgerlichem Namen Eberhard Hungerbühler, wurde 1938 in der Nähe von Tübingen geboren. Nach einigen Jahren als Stuttgarter Spiegel-Korrespondent begann er 1976 Kriminalromane zu schreiben. Mit dem schwäbischen Gemütsmenschen Bienzle schuf er einen der beliebtesten deutschen Krimihelden. Außerdem verfaßte er Sachbücher, Kriminalromane für Kinder und zahlreiche Drehbücher (u. a. «Oh Gott, Herr Pfarrer», «Gute Zeiten, schlechte Zeiten», «Ein Bayer auf Rügen» und mehrere «Tatorte»). Huby lebt mit seiner Frau in Berlin.
«Felix Hubys Romane sind Erkundungsreisen in die schwäbische Volksseele, dort, wo sie noch ursprünglich ist und nicht bloß fernsehgerechte Touristenattraktion.» (Rudi Kost, Krimikritiker)