34 Tage u. 33 Nächte · Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld

34 Tage u. 33 Nächte · Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld
Authors
Altmann, Andreas
Publisher
Piper Verlag
Tags
reisen
ISBN
9783492956352
Date
2012-07-17T00:00:00+00:00
Size
4.64 MB
Lang
de
Downloaded: 417 times

Andreas Altmann verlässt im Sommer 2003 seine Wohnung in Paris. Im Gepäck 2,77 Euro, ein paar Salamischeiben, zwei Dutzend Zigarillos, Schlafsack, Kompass und ein Taschenmesser. Sein Ziel ist Berlin, sein fester Wille, den Zeitgenossen, die er auf seiner Fußreise trifft, ein paar Storys und ein wenig Geld zu entlocken. Wird er gastfreundlich bewirtet, bestens, hat er nichts zu essen, muss er hungern, wird er zum Übernachten in ein Haus eingeladen, warum nicht. Meist schläft er aber unter freiem Himmel oder sucht in großen Städten nach Notunterkünften. Altmann ist in erster Linie ein Geschichtensammler, der Menschen zum Reden bringt, der hinsieht und zuhören kann.

**

### Amazon.de

Am 11. Juni 2003 macht sich Andreas Altmann auf einen langen Weg, zu Fuß und ohne Geld. Nicht von Berlin nach Moskau wie Wolfgang Büscher, sondern von Paris nach Berlin. *34 Tage, 33 Nächte* braucht er für die 1.100 Kilometer lange Strecke. Er bettelt, hungert, schläft im Wald, in Obdachlosenunterkünften oder im Heustadel und läuft sich insgesamt 17 Blasen. Doch das Wichtigste für den Leser: Altmann beobachtet und schreibt darüber. Über sich, seine Gedanken und vor allem über seine Begegnungen. Seine Maxime lautet dabei: "Ich muss an Männern und Frauen vorbei, nicht an Flora und Fauna. Mit Gesichtern, Körpern und Stimmen kenne ich mich aus. Dazu weiß ich Assoziationen, für sie habe ich ein Koordinatensystem." In der Tat. Doch die Gabe, auf Menschen zuzugehen, ihnen mitunter falsche "Identitäten" vorzugaukeln (wofür er sich im Epilog ausdrücklich entschuldigt) ist das eine. Es auf packende Art dem Leser zu vermitteln das andere. Doch genau das gelingt ihm auf brillante Weise.

Mal schreibt er gewitzt, mal resigniert, manchmal sarkastisch, euphorisch oder zu Tränen gerührt (als ihm jemand fünf EUR und ein Sandwich schenkt), aber immer auf einem sprachlich sehr anspruchsvollen Niveau. Andere beurteilten seine Schreibkraft schon früher als außergewöhnlich, schließlich ist der Reiseschriftsteller Träger des renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preises. Den würde er mit dem vorliegenden Buch problemlos wieder bekommen. Denn Altmanns Text beschönigt nicht, ist unverblümt, das Beschriebene wird scharf beobachtet und pointiert zu Papier gebracht. So stellt das mit gelegentlichen Bildern ausgeschmückte Reisetagebuch eine fesselnde Bestandsaufnahme unserer "Geiz ist geil"-Gesellschaft dar. Eine Erkenntnis etwa besteht darin, dass im Osten Deutschlands die Leute immer noch am ehesten etwas geben. Eine andere Erkenntnis ist, dass Hunger so groß sein kann, dass man schon einmal einen fremden Kühlschrank ausräubert. Übrigens eine Szene, um die es einigen Wirbel gab, da sie eigentlich nicht abgedruckt werden sollte. Doch da Altmann eben nichts beschönigt, auch nicht sein eigenes Verhalten, bestand er auf das Verbleiben.

Wer nun übrigens denkt, dass die sich ähnelnden Gedanken und Erlebnisse schnell zum ermüdenden Lesen führen, der irrt. Zum einen gestaltet Altmann seine Erzählungen sehr abwechslungsreich und zum anderen sorgen geistreiche Zitate aus der Literatur- und Musikwelt für zusätzliche Kurzweil. Unter anderem kommen Bruce Chatwin, Robbie Williams, Hermann Hesse, Bert Brecht, Oscar Wilde und Florian Illies zu Wort. Ach ja, und Wolfgang Büscher wird auch erwähnt. *--Christian Haas*

### Pressestimmen

»Hier schreibt einer wie der rasende Reporter Egon Erwin Kirsch zu seinen besten Zeiten.« Lausitzer Rundschau