Der Pfahlmann Wildwest
![Der Pfahlmann Wildwest](/cover/NKa6bRyw8riILxnt/big/Der%20Pfahlmann%20Wildwest.jpg)
- Authors
- May, Karl
- Publisher
- CreateSpace Independent Publishing Platform
- Tags
- roman
- ISBN
- 9781477574546
- Date
- 2012-05-30T00:00:00+00:00
- Size
- 0.11 MB
- Lang
- de
Die Wildwest-Erzählung »Der Pfahlmann« erschien erstmals unter dem Titel »Ein Dichter. Eine Erzählung aus den Vereinigten Staaten« zwischen Mai und Juli 1879 in den Zeitschriften »All-Deutschland!« und »Für alle Welt!«. Im Jahr 1894 wurde die Erzählung von Karl May bearbeitet, um ein Kapitel erweitert und mit dem Titel »Der Pfahlmann« neu veröffentlicht. Karl May wurde am 25. Februar 1842 als fünftes von vierzehn Kindern einer bitterarmen Weberfamilie in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen geboren. Ein durch Not und Elend bedingter Vitaminmangel verursachte eine funktionelle Blindheit, die erst in seinem fünften Lebensjahr geheilt wurde. Nach der Schulzeit studierte May als Proseminarist an den Lehrerseminaren Waldenburg und Plauen. Seine Karriere als Lehrer endete bereits nach vierzehn Tagen, als die Anzeige durch einen Zimmergenossen wegen angeblichen Diebstahls einer Taschenuhr zu einer Verurteilung führte und May aus der Liste der Lehramtskandidaten gestrichen wurde. In der Folge geriet er auf die schiefe Bahn und verbüßte wegen Diebstahls, Betrug und Hochstapelei mehrere Haftstrafen. Von 1870 bis 1874 saß er im Zuchthaus Waldheim. Nach seiner Entlassung wurde er im Alter von 32 Jahren Redakteur einer Zeitschrift und begann Heimaterzählungen und Abenteuergeschichten zu schreiben. Sein stetes literarisches Schaffen war ungewöhnlich erfolgreich und machte ihn bald zum bedeutendsten Autor von Kolportageromanen und Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Abenteuerromane, die an exotischen Schauplätzen im Wilden Westen und im Orient spielen, wurden in 33 Sprachen übersetzt. Durch seine archetypischen Wildwest-Helden Winnetou und Old Shatterhand erlangte Karl May literarische Unsterblichkeit und wurde zum meistgelesenen Autor deutscher Sprache.
**