[Kursbuch 182] • Das Kursbuch. Wozu?

[Kursbuch 182] • Das Kursbuch. Wozu?
Authors
Nassehi, Armin & Felixberger, Peter
Publisher
Kursbuch Kulturstiftung
Tags
journalismus , kultur , kulturkritik , kursbuch , kursbuch-jubiläum , retrospektion
ISBN
9783867744348
Date
2015-06-07T22:00:00+00:00
Size
1.51 MB
Lang
de
Downloaded: 273 times

Erstv. 06/2015[Vermutung: erschienen 2015 bei Murmann - die Rechte wurden eventuell/wahrscheinlich verlagert zur "Kursbuch Kulturstiftung"]

Aus dem Editorial:

"Das Kursbuch wird 50 Jahre alt. Gegründet im Jahre 1965 von Hans Magnus Enzensberger, weitergeführt von Nachfolgern in wechselnden Verlagen und Formaten, sind bis zum Frühjahr dieses Jahres 181 Ausgaben erschienen. Dass diese kontinuierliche Zählung womöglich mehr Kontinuität suggeriert, als es die diskontinuierliche Geschichte des Kursbuchs in seinen Textsorten, Denkungsarten und Autoren, aber eben auch im Wandel der Zeitläufte verbürgt, kann nur einem Beobachter aufstoßen, der Kontinuität mit Stillstand oder Stabilität gleichsetzt. Continere heißt in erster Linie enthalten– etwas zu kontinuieren bedeutet also, dass das Neue das Alte und Überwundene enthält, sonst könnte es gar nicht neu sein, sonst könnte es sich nicht verändern. Das hat sogar in den theologischen Sprachgebrauch Eingang gefunden, da die Erfahrung der sich verändernden Welt irgendwie dem Gedanken der Schöpfung am Anfang zuwiderlief, so dass man auf creatio continuaum gestellt hat, was Gott in die merkwürdige Lage versetzt, zwar allmächtig zu sein, sich aber durch seine eigene Schöpfung eingeschränkt zu sehen.Die Kontinuität von 181 Kursbüchern besteht also vor allem darin, dass es sie gibt und dass sie irgendwie immer in sich selbst enthalten sind – und darin eben unterschieden werden können. Ihre Kontinuität ist ihre Diskontinuität. ..."

Inhalt:

Armin Nassehi und Peter Felixberger - Editorial

Georg von Wallwitz - Schlafwandler aus den Kommunen

Peter Schneider - Revisiting end

Konrad Paul Liessmann - Mensch 2.0

Armin Nassehi - Mehr Kritik, bitte!

Hannelore Schlaffer - Maximal unverbindlich

Stefan Welzk - Der Wald, die Angst und das Geld

Rahel Jaeggi - Das Ende der Besserwisser

Zweifler, Herausforderer, Rebellen

Barbara Klemm

Herlinde Koelbl

Regina Schmeken

Krisztina Koenen - Die Freiheit, die sie meinten

Bahman Nirumand - Zufallstreffer

Mark Greif - Eine andere Welt

Cora Stephan - Schule des Schreibens

Barbara Sichtermann - Trash, Pornos und chinesische Kleinbauern

Karen van den Berg - Kritik, Protest, Poiesis