[Ann Lindell 02] • Der Tote im Schnee
![[Ann Lindell 02] • Der Tote im Schnee](/cover/RAKqC4Uu9BAhgDBe/big/[Ann%20Lindell%2002]%20%e2%80%a2%20Der%20Tote%20im%20Schnee.jpg)
- Authors
- Eriksson, Kjell
- Publisher
- Kiepenheuer & Witsch Verlag
- Tags
- roman-krimi
- ISBN
- 9783378006515
- Date
- 2003-04-15T00:00:00+00:00
- Size
- 0.32 MB
- Lang
- de
Während der Vorweihnachtszeit wird in der
mittelschwedischen Stadt Uppsala eine verstümmelte Leiche im Schnee gefunden.
Kommissar Ola Haver und seinem Ermittlungsteam ist der Tote John Jonsson als
früherer Kleinkrimineller bekannt, der allerdings im Gegensatz zu seinem
zwielichtigen Bruder Lennart den Ausstieg geschafft hatte. Doch aus welchem
Grund wurde der arbeitslose Schweißer und Zierfischzüchter derart brutal
ermordet? Als die Ermittlungen ins Stocken kommen, sucht Haver bei seiner
Kollegin Ann Lindell Rat. Trotz ihres Mutterschaftsurlaubs beginnt sich die
allein stehende Ann mit dem Fall zu beschäftigen.
Zeitgleich streift der hasserfüllte Vincent Hahn durch die Straßen Uppsalas.
Er will sich für alle in seinem Leben erlittenen Demütigungen rächen. Der
Psychopath attackiert zunächst eine ehemalige Schulkameradin, muss aber
flüchten. Als die Ermittler seine Spur aufnehmen, finden sie heraus, dass Hahn
auch mit dem Toten im Schnee zur Schule gegangen war. Daraus schließen sie auf
ein Tatmuster, nach dem sich der Psychopath an Peinigern aus seiner Schulzeit
rächen will. Die Situation spitzt sich zu, als Lennart Jonsson, der Bruder des
Ermordeten, sich ebenfalls auf einen Rachefeldzug begibt. Dabei macht er mit
seinen Verdächtigungen nicht einmal vor der Frau und dem kleinen Sohn seines
Bruders Halt.
Der Tote im Schnee ist ein atmosphärisch dichter Kriminalroman, der
durch seine zahlreichen Perspektivwechsel und verwirrenden
Personenkonstellationen jedoch nur langsam in Fahrt kommt. Erst mit der Zeit
löst sich dieser Nebel. Danach gelingt Kjell Eriksson mit seinem zweiten in
Deutschland erschienen Kriminalroman um Ann Lindell nicht nur eine psychologisch
feinsinnige Darstellung der Ermittlungsarbeit Havers und seiner Kollegen,
sondern auch eine schonungslose Schilderung der Abgründe zwischen den Träumen
einfacher Menschen und den Demütigungen, die sie im Arbeitermilieu der alten
Universitätsstadt Uppsala erdulden müssen. --Christian Koch