[M 3602] • Zitadelle des Wächters 01

[M 3602] • Zitadelle des Wächters 01
Authors
Monteleone, Thomas F.
Publisher
Pabel/Möwig Verlag
Tags
roman-science fiction
ISBN
9783811836020
Date
1981-12-31T23:00:00+00:00
Size
0.80 MB
Lang
de
Downloaded: 268 times

Die Relikte eines atomaren Holocausts sind nicht zu übersehen. Doch ihr

Geheimnis liegt im verborgenen. Ein junges Mädchen, ein junger Mann und zwei

professionelle Abenteurer machen sich auf, die rätselhafte Zitadelle des

»Wächters« zu finden und das Geheimnis zu lösen.Auf den ersten Blick

scheint es sich um eine primitive Kultur zu handeln, in der allein das Recht des

Stärkeren etwas gilt, eine Welt der Despoten, der Söldner, der Herren und

Sklaven, eine Welt der rauhen Seeleute auf ihren Windjammern, eine Welt der

Fürsten und reichen Kaufleute in ihren Palästen – und eine Welt des Abenteuers.

Aber nicht alles paßt in dieses Bild. Es gibt funktionstüchtige Relikte aus

grauer Vorzeit, Reminiszenzen an eine hochtechnisierte Zivilisation der

Vergangenheit. Mehr noch: Riesige, lebensfeindliche Ödlandflächen, in denen der

Boden durch Hitzeeinwirkung wie glasiert wirkt, und sich zu bizarren Gebirgen

auftürmende Ansammlungen von Kriegsschrott verweisen darauf, daß vor langer Zeit

in dieser Welt ein Krieg geführt wurde, der in seiner Zerstörungswut alle

Vorstellungen sprengte und sich zu einer gigantischen Materialschlacht

entwickelte.In dieser Welt lebt Varian. Die Begegnung mit einem uralten

Mann, der sich als Roboter entpuppt und seit jenen alten Tagen des Krieges über

den Planeten irrt, um Hilfe für den Weiterbestand der letzten intakten

Super-Festung zu holen, verändert all seine Pläne. Irgendwo im Ödland existiert

diese Festung, diese letzte Zitadelle gegen die Übermacht des Feindes, noch

immer. Varian bricht zusammen mit dem Mädchen Tessa und zwei Abenteurern zu

einer phantastischen und gefährlichen Expedition auf, um das Geheimnis der

Zitadelle und ihres Wächters zu lüften …Thomas F. Monteleone gehört zu

jenen Autoren, die anläßlich eines Generationenwechsels in den siebziger Jahren

zur Science Fiction gestoßen sind. Er veröffentlichte ein halbes Dutzend von

vielbeachteten Romanen und ist inzwischen auch im deutschen Sprachraum ein

Begriff.