Tough Talk · Die rhetorischen Spielregeln zum Überleben im Haifischbecken

Tough Talk · Die rhetorischen Spielregeln zum Überleben im Haifischbecken
Authors
Daniel, Mark-Stephan
Publisher
Wiley VCH Verlag GmbH
Tags
sachbuch
ISBN
9783527508846
Date
2016-10-17T00:00:00+00:00
Size
0.25 MB
Lang
de
Downloaded: 495 times

Jeder setzt unbewusst einen bestimmten Kommunikationsstil ein, den er normalerweise unreflektiert auf alle Gesprachssituationen ubertragt. Mit diesem Stil gerat man jedoch an seine Grenzen, wenn man mit jemandem reden muss, der gar nicht "auf Augenhohe" kommunizieren will, sondern absichtlich angreift und Schwachstellen ausnutzt, um den Gesprachspartner herabzusetzen und zu ubervorteilen. Werden wir auf diese Weise im Gesprach unerwartet angegriffen, stehen wir schnell im "psychologischen Nebel", lassen uns in eine nachteilige Position hineinmanovrieren und sind am Ende des Gesprachs die Verlierer. Insbesondere im Beruf konnen ungeeignete Kommunikationsstrategien oder eine gefuhlte Hilflosigkeit im Umgang mit skrupellosen und machthungrigen "Wadenbei?ern" von gro?em Nachteil sein. Einzelne rhetorische Techniken, beispielsweise Schlagfertigkeitstechniken oder rhetorische Argumentationstaktiken, helfen da wenig. Deshalb hat Marc-Stephan Daniel ein eigenes, in sich schlussiges System entwickelt, das die gesamte Bandbreite der Kommunikation umfasst: vom freundlichen, defensiv-kooperativen Kommunikationsstil, uber den sachlich orientierten Stil bis zum offensiv-konfrontativen Stil des "Red Colour Talking", der bewusst Eskalationsstufen mit Ruckholstrategien einsetzt, wenn das Gegenuber zu unfairen Mitteln greift. Es geht um eine ubergreifende Kommunikationsstrategie und darum, mit Geschick die gesamte Spannbreite der kommunikativen Moglichkeiten situationsgerecht anzuwenden. Das Sachbuch will wachrutteln: Es zeigt dem Leser anhand von vielen Beispielen und Dialogsituationen, dass und wie sich die Gesprachskultur gesellschaftlich und auch beruflich in den letzten Jahren "verscharft" hat. Es werden Mechanismen und Strukturen manipulativer Gesprachssituationen und Menschen aufgezeigt, und es werden die wissenschaftlichen Hintergrunde unfairen Verhaltens offengelegt. Am Rande wird dabei auch auf Psychopathen eingegangen. Der Leser hat Gelegenheit, seinen eigenen Kommunikationsstil bewusst zu reflektieren, und bekommt Hinweise, woran er unfaire Partner erkennt. Er entwickelt "Leitplanken" zur Erweiterung seines Kommunikations-Repertoires in kritischen Situationen und bekommt Methoden an die Hand, um mit rucksichtslosen Menschen fertig zu werden.

**

### Pressestimmen

"... Ein hilfreiches Buch, das zweierlei leistet: Zum einen öffnet es einem die Augen, um selbst zu erkennen, warum man in schwierigen Gesprächs- und Verhandlungssituationen immer wieder von anderen untergebuttert wird. Und zum anderen zeigt es, mit welchen Gegenstrategien und Taktiken es gelingt, sich gegen solche "Gegner" zu wehren und sich Respekt zu verschaffen." (Roter Reiter; Dezember 2016) "...Selten folgt ein Sachbuch einer so ausgefeilten Dramaturgie. Seite für Seite kreist der Autor sein Thema ein und liefert schöne Anekdoten. Richtig spannend wird es im letzten Drittel. Hier geht es um praktische Antwortstrategien. Denn Personen, die andere im Gespräch dominieren, haben Spaß daran, lieben den eskalierenden Konflikt und geben nicht so schnell auf. Marc-Stephan Daniel bietet Formulierungsvorschläge an..." Berliner Morgenpost, 02.10.16, Andreas Matz "...Ein empfehlenswerter Leitfaden vor allem für jene, die häufig in Verhandlungen gewünschte Ziele für Unternehmen und Organisationen erreichen wollen und sollen." (Sachverhalte, 5/2016)