[Gesammelte Werke 01] • Walter Benjamin · Gesammelte Schriften

[Gesammelte Werke 01] • Walter Benjamin · Gesammelte Schriften
Authors
Benjamin, Walter
Publisher
Zweitausendeins Verlag
Tags
weltliteratur
ISBN
9783861509677
Date
2011-06-23T22:00:00+00:00
Size
9.00 MB
Lang
de
Downloaded: 388 times

Walter Benjamin ("ein Klassiker der Kulturtheorie", Die

Zeit) war einer der widersprüchlichsten und faszinierendsten Denker im

europäischen Geisteslebens des 20. Jahrhunderts. Er liebte die Lyrik Hölderlins

und Prousts Prosa und besuchte die Lesungen proletarisch-revolutionärer

Schriftsteller. Er verehrte Hofmannsthal, stand mit Rilke in Briefkontakt und

war gleichzeitig mit Bertolt Brecht befreundet, bei dem er eine Zeitlang im

dänischen Exil lebte. Er war Spezialist für die Dramen des Barock und

experimentierte engagiert mit den neuen Medien seiner Zeit. Er war ein

enthusiastischer Sammler von alten Kinderbüchern, vergrub sich monatelang zu

kulturhistorischen Studien in Archiven und Bibliotheken und hatte einen fatalen

Hang zu Glücksspiel und zu Prostituierten. Sein Leben endete in den Pyrenäen auf

der Flucht vor den Nazis. Unsere Werkausgabe bündelt seine zentralen Schriften

in zwei umfangreichen Bänden. Sie werden ergänzt von Briefen, die die einzelnen

Werke in einen biografischen Zusammenhang setzen. Die Bände enthalten:

Einbahnstraße, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 

Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Berliner Chronik, Über den Begriff der

Geschichte, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Geschichte, Goethes

Wahlverwandtschaften, Franz Kafka, Zur Kritik der Gewalt, "Alte vergessene

Kinderbücher", Moskauer Tagebuch, Kulturgeschichte des Spielzeugs, Der Weg zum

Erfolg in dreizehn Thesen, Paris, die Stadt im Spiegel, Zum Bilde Prousts, Die

Wiederkehr des Flaneurs, Kriminalromane, auf Reisen, Wie erklären sich große

Bucherfolge? Kleine Geschichte der Photographie, Ich packe meine Bibliothek aus, 

Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben, Haschisch in

Marseille, Lichtenberg, Deutsche Menschen, Auszüge aus dem Passagenwerk, Paris,

Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, Passagen, Über den Begriff der Geschichte

u.v.m. Zwei Bände. 2.100 Seiten. Broschuren.