Zum Leben zu viel, zum Sterben zu wenig

- Authors
- Crawshaw, Michael
- Tags
- roman
- ISBN
- 9781979583190
- Date
- 0101-01-01T00:00:00+00:00
- Size
- 0.36 MB
- Lang
- de
Man scheffelt Geld... man zahlt den Preis.
Wieder eine Bank im Konkurs, wieder eine Extrarunde an Bonuszahlungen, noch mehr öffentliche Empörung. Doch dieses Mal ist etwas anders. Als ein Banker von der Tower Bridge fällt, sieht es zunächst nach einem einfachen Selbstmord aus. Doch dann stirbt ein zweiter Banker, und kurz darauf ein dritter... Kann es sein, dass jemand zornig genug ist, um zu töten? Kommissar Frank Brighouse findet schon bald heraus, dass die drei Verstorbenen zu einer Gruppe von neun Personen gehören, die kurz davor stehen, einen 150 Millionen Pfund schweren Bonuspool ausgezahlt zu bekommen. Als er erfährt, dass die Auszahlungssumme für die überlebenden Mitglieder mit jedem der Todesfälle ansteigt, fällt Franks Verdacht auf einen der Gruppe – den Witzbold Mickey Summer, einen Wertpapierhändler, der sich von der Postabteilung bis aufs Börsenparkett hochgearbeitet hat. Mickey braucht seinen Bonus, um sein zerrüttetes Privatleben zu retten, und wird seinen Anteil um jeden Preis verteidigen. Aber er könnte auch der Nächste sein, der stirbt.
Alle Gewinne aus dem Verkauf dieses Buches und E-Books werden der Wohltätigkeitsorganisation Hands Together - Tiplyang Project (Hilfe zur Selbsthilfe für Gemeinden in Nepal, zur Befreiung aus der Armut) mit der UK-Registrierungsnummer für Hilfsorganisationen 1146944 zukommen.
### Über den Autor und weitere Mitwirkende
Michael Crawshaw ist in Leeds (England) aufgewachsen. Er studierte an der Manchester University Chemie und verzichtete – zugunsten einer Zeit in der Großstadt – auf die Möglichkeit, sein Leben der Erforschung von Benzoesäuremethylester zu widmen. Er wollte sich zwei Jahre Zeit geben. Sechzehn Jahre später kehrte er zurück, nachdem er in mehreren der führenden Investmentbanken der Welt gearbeitet hatte. Wenn er gerade nicht mit Schreiben beschäftigt ist, oder sich bei seiner geduldigen Frau Carolyn aufhält, die ihre fünf Kinder durch Hausunterricht großzieht, widmet Mike seine Zeit der Wohltätigkeitsorganisation Hands Together - Tiplyang Project, www.handstogether.org.uk.