Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 02

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 02
Authors
Sick, Bastian
Publisher
Kiepenheuer & Witsch Verlag
Tags
sachbuch-sprachen
ISBN
9783462301113
Date
2009-09-29T00:00:00+00:00
Size
0.63 MB
Lang
de
Downloaded: 452 times

Das Foto auf der Rückseite zeigt einen wie ein Honigkuchenpferd grinsenden

Autor. Kein Wunder. Wurden von Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod doch schon

eine Million Exemplare verkauft. Bastian Sick präsentiert nun eine zweite

Auswahl seiner so erfolgreichen Zwiebelfisch-Kolumnen, die der ersten in nichts

nachsteht. Und man gönnt ihm diese ostentative Fröhlichkeit auch deshalb, weil

der Leser bei der Lektüre auch selbst reichlich Gelegenheit zum Schmunzeln und

Lachen bekommt. Zum Beispiel über die hier versammelten "Katastrophen mit

Apostrophen" oder dialektale Besonderheiten wie etwa die rheinische

Verlaufsform: "Dat Chantal ist sich die Haare am Föhnen". Oder die zunehmende

Begeisterung auf öffentlichen Schildern für Anführungszeichen. Da kann der

Schuss leicht nach hinten losgehen, wenn etwa eine Fluglinie verlautbart: Wir

wünschen Ihnen einen "guten Flug". Und natürlich freut man sich auch, wenn

Oberlehrer Sick, solchen Sprachverhunzern auf die Füße tritt. Etwa der ärgerlich

falsche Gebrauch der Vorsilbe Ex: Wie oft hat man nicht von in der Ex-DDR

geborenen Menschen lesen müssen.Folge 2 der Kolumnensammlung bietet

sogar noch mehr Abwechslung: Eingestreut sind diesmal Fragen von Lesern, die

Sick auf kurzweilige Art beantwortet. Zum Beispiel ob neben der Torschlusspanik

auch die immer wieder gehörte "Torschusspanik" sprichwörtlich ist. Wie man

"doof" steigert oder ob der Ausdruck "etwas türken" mit den Türken zu tun hat

und deshalb als diskriminierend abzulehnen sei. Mit der Sprachkultur in E-Mails

beschäftigt sich sogar ein längerer Text, und am Ende des Buches wartet ein

kleiner Deutschtest: "60 Fragen aus dem Fundus der Irrungen und Verwirrungen

unseres Sprachalltags". Für wahre Zwiebelfisch-Fans fast ein

Kinderspiel.Ich habe in Bastian Sicks unterhaltsamer Deutschklasse auch

wieder einiges gelernt. Zum Beispiel, dass das vielbenutzte "ausgepowert"

eigentlich aus dem Französischen (von "pauvre") stammt. Und endlich hat mir

jemand erklärt, was die Abkürzung "lol" bedeutet, die zu viele E-Mails

verunziert. "Laugh out loud" -- andererseits eine gute Empfehlung an alle Leser

dieses Buches. --Christian StahlPressestimmen"Man spürt das Vergnügen,

das der Umgang mit gutem Deutsch bereitet ... Sicks Geheimnis ist seine

Heiterkeit." (FAZ)"Wo der Duden nicht weiter weiß, weiß Sick Rat."

(Saarbrücker Zeitung)"Bastian Sick hat Humor." (Stuttgarter

Nachrichten)