Linji Yulu (Rinzai Roku) · Worte eines Zen-Meisters

Linji Yulu (Rinzai Roku) · Worte eines Zen-Meisters
Authors
Yixuan, Linji
Publisher
Angkor Verlag
Tags
sachbuch
ISBN
9783943839319
Date
2015-11-14T23:00:00+00:00
Size
0.22 MB
Lang
de
Downloaded: 307 times

Linji Yixuan (gest. 866) ist Begründer der nach ihm benannten Chan-Schule Linji zong, die in Japan als Rinzai-shu bekannt wurde. Als junger Mönch lernte er in der Huayan-Tradition des Buddhismus und wandte sich dann dem Chan (Zen) zu, da dessen Wahrheit außerhalb der Schriften übertragen wird. Er war der Dharma-Erbe des berühmten Huang-po und führte damit die Hongzhou-Schule fort, die auf Mazu Daoyi (709–788) zurückgeht. Linji lebte zur Zeit der großen Buddhistenverfolgung (Hui-chang), die in den Jahren 844–846 unter Kaiser Wuzong geschah. Er wirkte später vor allem in Hebei (Hopei), einer nördlichen Provinz Chinas. Seine Unterweisungen und Dialoge sind im vorliegenden Linji Yulu (jap. Rinzai Roku) überliefert, das erst ca. 250 Jahre nach seinem Tod entstanden sein dürfte und darum bereits Einflüsse des Chan der Song-Dynastie aufweist.

Linjis Stil ist durch eine gewisse Rohheit in der Sprache und im Handeln gekennzeichnet. Bekannt wurde seine Methode der „Drei Geheimnisvollen Tore“: Das 1. Tor lautet „Geheimnis in Essenz“ und zieht buddhistische Philosophie, etwa Yogacara, zur Erklärung von Phänomenen heran. Das 2. Tor lautet „Geheimnis im Wort“ und benutzt das Hua Tou (jap. wato), um konzeptionelles Denken von Schülern zu entwirren. Dabei handelt es sich in der Regel um kurze Sätze, die zum Gegenstand der Mediation werden, wie „Was ist dies?“, „Wer bin ich?“. Diese Methode wurde später von Dahui Zonggao (1089–1163) ausgearbeitet. Das 3. Tor lautet „Geheimnis im Geheimnis“ und verwendet non-verbale Kommunikation, Hiebe und Schreie zum gleichen Zweck. (G.K.)