Auszeit

- Authors
- Münchhausen, Marcus von
- Publisher
- Campus Verlag
- Tags
- sachbuch
- ISBN
- 9783593379142
- Date
- 2007-03-11T23:00:00+00:00
- Size
- 0.44 MB
- Lang
- de
Eigentlich gehört Marco von Münchhausen zu jenen
Management-Gurus, deren Bücher man mit einer gewissen Skepsis liest, weil ihre
Lösungen mitunter allzu einfach daherkommen. Bei näherem Hinsehen bemerkt man
jedoch, dass es eine Einfachheit ist, die der Tiefe nicht entbehrt. In seinem
neuen Buch präsentiert Münchhausen nun eine Auswahl von Texten, die fast an ein
christliches Andachtsbuch erinnert. Unter ungefähr 50 Begriffen hat der Autor
jeweils ein bis zwei einleuchtende Geschichten zusammengestellt, die aus dem
Fundus der Weisheitsliteratur der ganzen Welt stammen. Von Erzählungen
tibetanischer Mönche bis zur Bibel ist alles vertreten. Die Begriffe, die damit
illustriert werden, sind Glück oder Unglück, Motivation, Vergänglichkeit,
Veränderung, Reichtum, der Blick auf andere, Return on Investment, Heiterkeit,
Loslassen und andere mehr. Alles, was Vielbeschäftigte betrifft, wurde hier mit
Kreativität in der Wortwahl gesammelt und aufgeschrieben. Im Mittelpunkt der
Sammlung steht dabei immer die von Münchhausen anfangs formulierte Frage: „Was
will ich wirklich mit meinem Leben, was gibt meinem Dasein Sinn?“
Münchhausen schreibt zu den jeweiligen Begriffen meist eine kurze Einführung
und stellt dann die Geschichte vor, die dem Leser dabei helfen soll, in dieser
Sache in eine neue Richtung zu denken. Am Ende jedes Kapitels gibt er dem Leser
drei bis vier Fragen zum Nachdenken an die Hand. Dadurch entsteht Stück für
Stück ein bunter Strauß von Lebensweisheiten, die durchaus brauchbar und gerade
für Manager bedenkenswert erscheinen. Obwohl Münchhausen den Namen des berühmten
Lügenbarons trägt und durchaus dessen Weltläufigkeit und Gewandtheit geerbt
haben mag, findet sich in seiner Sammlung viel Wahrheit. Es ist zu wünschen,
dass Vielbeschäftigte sich wenigstens für diese kleinen geistigen Exkurse die
Zeit nehmen, denn es lohnt sich. Und „bildet ungemein“, wie man früher sagte.-- Sigmar von Blanckenburg