Freiheit Kismet Hoffnung

- Authors
- Plaschg, Renate
- Tags
- roman
- Date
- 0101-01-01T00:00:00+00:00
- Size
- 0.42 MB
- Lang
- de
Anna ist eine junge, dynamische Frau voller Energie und Lebensfreude. Früher haben Operationssäle und Spitäler zu ihrem Alltag gehört, später ist sie um die ganze Welt gereist, heute führt sie als Mutter zweier Kinder einen perfekten Familienhaushalt und trainiert ein Fußballjuniorenteam. Anna ist glücklich und fühlt sich auf dem Höhepunkt ihres Lebens, als das Schicksal plötzlich aus heiterem Himmel zuschlägt.
Wie in Trance liegt Anna im Krankenauto, das sie mit Blaulicht ins nächste Spital bringt. Auf der Intensivstation realisiert sie noch nicht wirklich, dass ihre linke Körperhälfte vollständig gelähmt ist. Bald aber wird sie von der Realität eingeholt und muss sich ihrer Diagnose stellen. Annas mutiger Kampf zurück ins Leben ist geprägt von vielen Höhen und Tiefen.
Achterbahnfahrten gehören zum Alltag, doch Annas unbändiger Wille lässt sie nicht im Stich. Im Eiltempo erlebt sie alle Phasen vom Baby, Kleinkind, Teenager bis zur erwachsenen Frau noch einmal. Zeit für Erholung bleibt wenig. Trotz guter Vorsätze und warnender Ratschläge des Arztes lässt sich Anna bald wieder auf ihren anspruchsvollen Alltag ein und lernt dabei schmerzlich aus ihren Grenzerfahrungen.
Anna nimmt ihr neues Leben selbständig in die Hand und erlebt so manches Abenteuer. Sie lässt ihren Gefühlen freien Lauf, begegnet vielen neuen Menschen und erfährt, wer ihre wahren Freunde sind. Sie stellt Sinnfragen über Gott und die Welt, erlebt Wunder und Enttäuschungen. Sie bewegt sich tagtäglich in einem Balanceakt zwischen Geben und Nehmen.
Anna lernt nicht nur, wieder zu laufen und selbständig ihren Alltag zu meistern, sie wird lachen und weinen, das Leben mit allen Sinnen erfahren und dabei so manches Geheimnis lüften. Sie setzt sich kritisch mit sich selbst und ihrem Umfeld auseinander und stößt dabei auch auf menschliche Abgründe.
Annas Seelenreise geht weit über ihren eigenen Horizont hinaus und trifft den wunden Punkt einer materiell orientierten Leistungsgesellschaft, wo Menschlichkeit und Nächstenliebe durch die Dominanz von Macht und Geld verloren gehen, wo Leiden, Tod und Krankheit an den Rand gedrängt werden und wo sich Frieden, Respekt und Toleranz wieder in den Vordergrund drängen, in der Hoffnung auf eine bessere Welt.