Erzählungen aus Angria

- Authors
- Brontë, Charlotte
- Publisher
- Insel Verlag
- Tags
- erzählungen
- ISBN
- 9783458145813
- Date
- 1839-01-01T08:00:00+00:00
- Size
- 2.86 MB
- Lang
- de
1925, siebzig Jahre nach dem Tod der Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855), erschienen zum ersten Mal im Druck Skizzen und Erzählungen, die bis zu diesem Zeitpunkt unbekannt gewesen waren. Es waren Schriften aus der Zeit vor ihren großen Romanen, The Professor, Jane Eyre und Villette; aber es dauerte noch bis 1941, bis man erkannte, daß Charlotte Brontë – teils allein, teils zusammen mit ihren Geschwistern Branwell, Anne und Emily – zwischen 1826 und 1839 an einer über 2000 Druckseiten umfassenden episch-fantastischen Welt gearbeitet hatte, auf die es in ihren Briefen und Romanen nur versteckte Hinweise gibt, von der sie aber jahrelang – man kann fast sagen : besessen war.
In der Abgeschiedenheit des Landpfarrhauses in Yorkshire, in dem Charlotte und ihre Geschwister aufwuchsen, dachten sich die Kinder ein umfassendes, ›längeres Gedankenspiel‹ aus, das sich nach kindlichen und unbeholfenen Anfängen zu einem zusammenhängenden Gewebe von Erzählungen, Liebesgeschichten und Gedichten auswuchs, zu einer geschlossenen Fabel-Welt, die sich die Kinder und vor allem Charlotte Brontë bis in winzige Details der Geschichte und Geographie ausmalten und ab 1829 auch niederschrieben. Die ersten Helden dieser ›Spiele‹ (wie die Kinder ihre Traumerzählungen nannten) waren zwölf Soldaten, die sie auf eine Eroberungsexpedition nach Westafrika schickten, wo sie ein Reich gründen würden, das dann immer weiter ausfabuliert wurde: mit Herrschern, führenden Familien, Intrigen, Aufständen, Kriegen, Politik und Geschichte; ein Traumreich, zu dessen Visualisierung sie Porträts von Personen, Städtebilder und Landkarten schufen. Vor allem Charlotte arbeitete mit geradezu süchtigem Eifer an der Ausgestaltung dieser Welt von ›Angria‹, bis zu ihrem 23. Lebensjahr, assistiert vor allem von ihrem Bruder Branwell.
Erst 1839 nahm sie programmatisch von der düsteren, fantastischen, leidenschaftlichen Welt Angrias Abschied, um bald danach mit der Niederschrift ihres ersten ›erwachsenen Romans‹ The Professor zu beginnen.
Aus den über 2000 Seiten der literarischen Fabel-Welt von Angria, deren letzte aus dem Manuskript transkribierte Teile erst 1972 in England im Druck erschienen sind, wurde für diese deutsche Erstausgabe ein Querschnitt von den ersten Skizzen bis zu den letzten Kurzromanen ausgewählt. Ein Querschnitt, der das Erwachsenwerden des Stils nachvollzieht, und damit auch gleichzeitig das Heranwachsen der Autorin, die sich in ihren Erzählungen nachhaltig verrät: Wünsche, Träume, verdrängte Leidenschaften, reale Erfahrungen erscheinen umgeformt in diesen Erzählungen. Der Entwicklungsroman einer Schriftstellerin, deren Werk wir heute mehr und mehr zu würdigen wissen, nicht zuletzt nachdem Arno Schmidt in seinem Traum der taubengrauen Schwestern ihr ein Denkmal gesetzt hat.