Deutsches Haus
![Deutsches Haus](/cover/k_3QS4aPW3lR47RB/big/Deutsches%20Haus.jpg)
- Authors
- Hess, Annette
- Publisher
- Ullstein eBooks
- Tags
- roman
- Date
- 2018-09-21T00:00:00+00:00
- Size
- 2.64 MB
- Lang
- de
**Von der Erfinderin der TV-Serien Weissensee und Ku'damm 56 / 59**
***»Dieser Roman kommt genau zur richtigen Zeit.« Iris Berben ***
Frankfurt 1963. Eva, gelernte Dolmetscherin und jüngste Tochter der Wirtsleute Bruhns, steht kurz vor ihrer Verlobung. Unvorhergesehen wird sie gebeten, bei einem Prozess die Zeugenaussagen zu übersetzen. Ihre Eltern sind, wie ihr zukünftiger Verlobter, dagegen: Es ist der erste Auschwitz-Prozess, der in der Stadt gerade vorbereitet wird. Eva, die noch nie etwas von diesem Ort gehört hat, folgt ihrem Gefühl und widersetzt sich ihrer Familie. Sie nimmt die Herausforderung an, ohne zu ahnen, dass dieser Jahrhundertprozess nicht nur das Land, sondern auch ihr eigenes Leben unwiderruflich verändern wird.
**
### Pressestimmen
»Annette Hess lässt ihre Hauptfigur die Lügen Schicht für Schicht abtragen. (...) Der Roman zeigt die deutsche Tragik im 'Deutschen Haus'.«, Berliner Zeitung, Susanne Dübber, 03.11.2018
»Mit dem Thema hat Annette Hess einen Nerv getroffen - wieder einmal.«, Rhein-Neckar-Zeitung, Andreas Heimann, 31.10.2018
»Hier schreibt jemand gegen das Vergessen an, gegen das Langsam-ist-auch-mal-gut-Gerede, gegen den Vergleich der Nazizeit mit einem »Vogelschiss«- und will damit möglichst viele Menschen erreichen.«, Der Spiegel / Literaturspiegel, Claudia Voigt, 26.10.2018
»Keine weiß wie die Drehbuchautorin Annette Hess, wie man Zeitgeschichte in perfekte Unterhaltung verwandelt.«, Brigitte Bücher-Extra, 26.09.2018
»Sie wählt die Sprache der Sechzigerjahre und schafft damit eine beklemmende Authentizität, eine Atmosphäre des Verdrängens und Vergessens, des Weitermachens vor der Fassade der redlichen Spießigkeit hinter Spitzengardinen.«, Spiegel Online, Britta Schmeis, 24.09.2018
»Mit ihrer Geschichte um die Übersetzerin Eva macht Hess, wie in ihren Drehbüchern, Zeitgeschichte erfahrbar, füllt sie mit Leben. (…) Der Name Annette Hess ist so etwas wie ein Gütesiegel.«, stern, Kester Schlenz, 13.09.2018
»Wer etwas über die deutsche Seele erfahren will, kann in Archiven stöbern, mit Zeitzeugen reden oder: Serien von Annette Hess schauen.«, Myself, 12.09.2018
### Über das Produkt
Der von Fritz Bauer initiierte Auschwitz-Prozess findet von 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main statt. Die junge Eva Bruhns wird als Dolmetscherin bei den Zeugenbefragungen eingesetzt.
Ihre Eltern, Wirte im Gasthof Deutsches Haus, sind gegen diese Anstellung. Das Thema sei nichts für eine junge Frau. Doch Eva widersetzt sich der Haltung ihrer Eltern, die Aussagen der Opfer schockieren sie. Und plötzlich muss sich Eva ganz persönliche Fragen stellen. Warum erzählen ihre Eltern nie von der Zeit während des Krieges. Und warum will auch ihr Verlobter Jürgen nicht mit der Vergangenheit konfrontiert werden? ― Deutsche Gegenwartshistorie erzählt anhand einer großangelegten Familiengeschichte.