Der Weg zum Wunder · Wissen, das ich gerne früher gehabt hätte!
![Der Weg zum Wunder · Wissen, das ich gerne früher gehabt hätte!](/cover/l0GZSUqKzgHYmFyQ/big/Der%20Weg%20zum%20Wunder%20%c2%b7%20Wissen,%20das%20ich%20gerne%20fr%c3%bcher%20gehabt%20h%c3%a4tte!.jpg)
- Authors
- Jozefak, Katharina
- Publisher
- Selbstverlag
- Tags
- kinderwunsch
- Date
- 2019-02-25T00:00:00+00:00
- Size
- 1.70 MB
- Lang
- de
Was tut man, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt?
Wartet man mehr als 12 Monate auf einen positiven Schwangerschaftstest, führt das Hoffen und Bangen in dieser Zeit oft schon zu einer großen seelischen Belastung.
Viele Fragen stellen sich bei einem unerfüllten Kinderwunsch:
Welche Untersuchungen müssen wir machen, damit wir herausfinden woran es liegt?
Müssen wir gleich in eine Kinderwunschklinik gehen?
Und wenn ja, was erwartet uns dann?
Dies sind nur einige der Fragen die aufkommen, wenn man sich dazu entschließt, der Natur etwas näher auf die Finger zu schauen.
Startet man dann mit den Untersuchungen im Bereich der Kinderwunsch-Medizin, merkt man schnell, dass man Entscheidungen bei der Diagnostik, der Kinderwunschbehandlung selbst und zusätzlicher Wahlleistungen machen muss. Oftmals ohne überhaupt zu wissen, was sinnvoll ist und was nicht. Die immensen Kosten, die von den gesetzlichen Krankenkassen meist nur zu 50% getragen werden, tun ihr übriges, um den Stress noch zu erhöhen.
Was passiert, wenn es dann auch mit einer künstlichen Befruchtung nicht klappt?
An diesem Punkt ist die Verzweiflung oftmals groß und auch die Hilflosigkeit nimmt immer mehr zu, denn man merkt oftmals, dass die Kinderwunsch-Klinik keine neuen Ideen parat hat.
Gibt es denn nichts, was man noch tun kann?
Doch!
In den meisten Fällen wurden noch lange nicht alle Dinge untersucht und alle Möglichkeiten ausgeschöpft.
Die Reproduktionsmedizin ist allerdings ein Bereich, in dem jede Minute wertvoll ist. Eine künstliche Befruchtung kostet zwischen 4000€ und 8000€ - die Beratungszeit dient hier dem Start in eine Behandlung.
Was kann der Patient also tun?
Als erster Schritt: Dieses Buch lesen!
Katharina Jozefak schreibt in „Der Weg zum Wunder“ was sie auf ihrem Weg durch 4 Jahre unerfüllten Kinderwunsch gelernt hat. Auch mehrere künstliche Befruchtungen blieben für sie und ihren Mann ohne Erfolg. Sie wurde zwar mehrfach schwanger, doch die Schwangerschaften hielten immer nur kurze Zeit.
Die Ärzte schoben den Misserfolg darauf, dass es „einfach der falsche Embryo“ war. Doch die Autorin wollte sich damit nicht zufriedengeben und machte sich selbst auf die Suche nach einer Lösung für ihr Problem.
Als Diplompädagogin lag es nahe, erstmal alles über den Bereich der Reproduktionsmedizin zu lernen. Nächtelang recherchierte sie in medizinischer Fachliteratur, in wissenschaftlichen Studien und in Expertenforen. Nach und nach lernte sie, welche Prozesse bei einer erfolgreichen Schwangerschaft eine Rolle spielen und was man untersuchen und behandeln kann.
In „Der Weg zum Wunder“ bekommt der Leser all die Informationen, die der Autorin auf ihrem Weg gefehlt haben. Dabei fängt dieses Buch mit den Erklärungen da an, wo andere Kinderwunsch-Ratgeber aufhören. Der Leser erfährt nicht nur, was eine IVF oder ICSI ist, sondern detailliert:
Was bei einer künstlichen Befruchtung passiert.
Welche unterschiedlichen Stimulationsprotokolle es gibt.