Die Gärten von Damaskus

Die Gärten von Damaskus
Authors
Kempf, Cornelia
Publisher
KaMeRu Verlag
Tags
roman-historisch
Date
2018-05-13T22:00:00+00:00
Size
0.56 MB
Lang
de
Downloaded: 181 times

Damaskus 1191

Es ist die Zeit des dritten Kreuzzuges. Die schöne Nasrin, Tochter des Emirs aus dem erhabenen Haus al-Dir, führt ein behütetes Leben. Als der mächtige Saladin ihrem Vater den Kreuzritter Bernhard von Markward als Sklaven schenkt, ist sie von dessen Stolz und Mut fasziniert. Bald empfinden Nasrin und Bernhard mehr füreinander als nur Bewunderung. Doch ihre Gefühle werden auf eine harte Probe gestellt, als die Kreuzritter unter Richard Löwenherz gegen Akkon ziehen...

Ein Roman, der nach Kardamom und Zimt schmeckt und den Leser in die orientalische Welt eintauchen lässt.

Überarbeitete Neuauflage des 2006 erschienenen Romans

Pressestimmen

"Einfühlsam beschreibt Cornelia Kempf das schwierige Zusammentreffen zweier sehr unterschiedlicher Kulturen und greift damit ein Thema auf, dass angesichts der heutigen politischen Situation einen aktuelleren Bezug hat denn je. Spannend und sensibel erzählt die Autorin, wie die Emirtochter Nasrin und der Kreuzritter Bernhard von Markward zueinander finden, trotz aller Widrigkeiten, die ihnen gesellschaftliche Zwänge, politische Intrigen sowie unter dem Deckmantel des Glaubens initiierte Kriege entgegenbringen. Eine leidenschaftliche und faszinierende Geschichte zweier Menschen, deren Liebe sich über alle religiösen und kulturellen Schranken hinwegsetzt." (Alex Ross, rossWWmedia Corp., Los Angeles, 2006)

Mit bewundernswertem Feingefühl erzählt Cornelia Kempf die packende Geschichte der Emirtochter Nasrin und des Kreuzritters Bernhard von Markward. Die Autorin schafft es auf eindrückliche Weise, eine Brücke zwischen zwei Kulturen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, zu schlagen und diesen den Spiegel vorzuhalten. Ein faszinierender Roman, voller Spannung aber auch gegenseitiger Achtung und Verständnis für das Anders-Sein. "Die Gärten von Damaskus" ziehen den Leser in ihren Bann, ohne tendenziös zu sein. Unbedingt lesenswert!" (Paula Weissmann, Historikerin, 2006)

Cornelia Kempf packte in diesem Roman heiße Eisen an. Und sie machte es auf eine gekonnte und sehr einfühlsame Art und Weise. Ein hervorragendes Buch! (Martin Berger, Journalist, 2006) -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

**