[Gutenberg 47472] • Fünf Erzählungen / Mit 28 Holzschnitten von Frans Masereel

[Gutenberg 47472] • Fünf Erzählungen / Mit 28 Holzschnitten von Frans Masereel
Authors
Verhaeren, Emile
Tags
fiction , short stories , belgian (french) -- translations into german
Date
2014-11-28T00:00:00+00:00
Size
1.50 MB
Lang
de
Downloaded: 153 times

Emile Verhaeren war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb. In seinen vom Symbolismus ausgehenden, in freiem Versmaß verfassten Gedichten entwickelte er eine von sozialem Bewusstsein geprägte großstädtische Lyrik von großer Musikalität.

Beim wöchentlich stattfindenden Salon des sozialistischen Schriftstellers Edmond Picard in Brüssel traf er Schriftsteller und Künstler der Avantgarde. In dieser Zeit entschied er sich, seine juristische Laufbahn aufzugeben und Schriftsteller zu werden. Er veröffentlichte Gedichte und kritische Artikel in belgischen und ausländischen Zeitschriften (u. a. in L'Art moderne und La Jeune Belgique). Als Kunstkritiker förderte er junge Künstler wie James Ensor. 1883 veröffentlichte er mit Les flamandes eine erste Sammlung von realistisch-naturalistischen Gedichten über seine Heimat, die von der Avantgarde zwar begeistert aufgenommen wurden, im ländlichen Milieu seiner Heimat jedoch einen Skandal verursachten. Verhaerens Eltern versuchten sogar mit Hilfe des Dorfpastors die gesamte Auflage aufzukaufen und zu vernichten. In der Folge veröffentlichte er weitere Gedichtbände. Düstere symbolistische Gedichte kennzeichnen die Bände Les moines, Les soirs, Les débâcles und Les flambeaux noirs.

Verhaeren wandte sich in den 1890er Jahren vermehrt sozialen Fragen und sozialistischen Theorien zu und verarbeitete die Atmosphäre der Großstadt und deren Gegensatz zum Landleben in seinen Gedichten. Seine Visionen einer neuen Zeit verarbeitete er in den Sammlungen Les campagnes hallucinées, Les villes tentaculaires, Les villages illusoires und in seinem Theaterstück Les Aubes. Durch diese Gedichte wurde er berühmt, und sein Werk wurde weltweit übersetzt und besprochen. Er selbst reiste für Lesungen und Vorträge durch große Teile Europas. Viele Künstler, Dichter und Schriftsteller wie Georges Seurat, Paul Signac, Auguste Rodin, Edgar Degas, August Vermeylen, Henry van de Velde, Maurice Maeterlinck, Stéphane Mallarmé, André Gide, Rainer Maria Rilke, Gostan Zarian und Stefan Zweig bewunderten ihn, korrespondierten mit ihm, suchten seine Nähe und übersetzten seine Werke. Er beeinflusste auch die Künstler des Futurismus.

Seine "Fünf Erzählungen" wurde von Friderike Zweig, der Frau des Schriftstellers Stefan Zweig ins Deutsche übersetzt.