[Gespenster-Krimi 553] • Odins Fluch
![[Gespenster-Krimi 553] • Odins Fluch](/cover/u4FhilSe3ZiLZjjL/big/[Gespenster-Krimi%20553]%20%e2%80%a2%20Odins%20Fluch.jpg)
- Authors
- Hohlbein, Wolfgang
- Publisher
- Bastei/Lübbe Verlag
- Tags
- [heft] , gespenster krimi
- Date
- 1984-04-16T22:00:00+00:00
- Size
- 0.16 MB
- Lang
- de
Sie erwachte.
Sie wußte nicht, wo sie war, und sie wußte nicht, wer sie war. Sie wußte auch nicht, wie sie hierhergekommen war, wo immer dieses »hier« auch sein mochte. Ihr Bewußtsein tauchte aus einem unendlich tiefen, finsteren Schacht empor, und es war, als wäre sie neu geboren, frei von allen Erinnerungen an das Leben, das sie vorher geführt hatte; ihr Denken war leer wie ein weißes, unbeschriebenes Blatt.
Das erste, was sie fühlte, war Müdigkeit, als hätte sie der Schlaf, in dem sie gelegen hatte, nicht erfrischt, sondern im Gegenteil erschöpft, dann einen vagen, nicht lokalisierbaren Schmerz, einen dumpfen Druck wie von einer unsichtbaren Last, die auf ihren Körper drückte. Sie wollte die Augen öffnen, aber ihr fehlte die Kraft dazu. Trotzdem sah sie Licht: flackernden blutroten Schein wie von Flammen, der durch ihre geschlossenen Lider drang.
Sie fror. Kalte Zugluft streifte ihren Leib, und sie fühlte, daß sie nackt war. Gleichzeitig spürte sie die Wärme von Flammen auf beiden Oberarmen. Ein schwacher, süßlicher Geruch wie nach Weihrauch oder etwas Ähnlichem lag in der Luft, und irgendwo, weit, weit am Rande ihres Bewußtseins, waren Stimmen. Sie verstand die Worte nicht, und es dauerte eine Zeit, bis sie bemerkte, daß es Gesang war, den sie hörte.
Sie wollte sich bewegen, aber es ging nicht. Im ersten Moment glaubte sie, es wäre die Erschöpfung, die ihre Glieder noch lähmte, dann, als das Gefühl nach und nach in ihren Körper zurückkehrte, spürte sie, daß sie gefesselt war; Hand- und Fußgelenke waren mit breiten, roh geflochtenen Stricken aus Hanf oder Stroh gebunden. Der Weihrauchgeruch und der dumpfe, irgendwie arhythmische Gesang der Stimmen wurden deutlicher, und – obwohl sie selbst nicht sagen konnte, wieso – erschreckten sie diese Dinge. Sie und die Tatsache, daß sie gebunden war.
Sie war in Gefahr.